15 Irrtümer über die Atomenergie - Teil 4: Europas gefährlichste Reaktoren aus österreichischer SichtAtomunfälle bedrohen auch Österreich - Keine Laufzeitverlängerung für veraltete AKW.Von Silva Herrmann - >> Download als PDF-Datei Atomkraftwerke (AKW) stellen in jedem Fall ein Sicherheitsrisiko dar. Es ist ein Irrtum zu glauben, es gäbe heute sichere Reaktoren. Ein Unfall kann noch immer in jedem AKW passieren. Die Ãœberalterung der Kraftwerke führt dazu, dass das Unfallrisiko steigt. Sicherheitsrisiko alte AKWJe älter ein AKW wird, desto stärker und unkalkulierbarer sind Verschleißerscheinungen am Material. Eine Verlängerung der geplanten Laufzeit eines AKW um 20 Jahre vermehrt zwar den Profit, stellt jedoch ein wesentlich höheres Sicherheitsrisiko dar. Das gilt auch für die oft parallel durchgeführte Erhöhung der Reaktorleistung durch die Verwendung eines neueren Nuklearbrennstoffs. Die meisten ältesten Reaktoren Europas stehen in Großbritannien (Dungeness A, Sizewell A, Oldburry). Diese wurden bereits 1965-1967 in Betrieb genommen. Aber auch AKW rund um Österreich sind bereits in den späten 60er bzw. 70er Jahren in Betrieb gegangen und die Betreiber streben dennoch Betriebsdauerverlängerungen an (s. auch Tabelle unten)! Die größten AKW-Risiken der kommenden JahreZum Alter der AKW kommen in der Bewertung unterschiedliche Kriterien wie Reaktortyp, Sicherheitssysteme und -management hinzu. Daraus erhält man eine Einschätzung der Gefahr, die von den AKW rund um Österreich ausgeht. Die Schweizer AKW Beznau (1969/1971) und Mühleberg (1971) haben aufgrund ihres Alters ein hohes Sicherheitsrisiko. Dazu kommen Mängel im Sicherheitsmanagement. Das AKW Gundremmingen (Block B, 1984), einer von sechs veralteten Siedewasser-Reaktoren Deutschlands, weist große Sicherheitsmängel auf. Das Risiko eines Austrittes von radioaktiven Stoffen sowie von Kühlwasser ist bei diesem Typ besonders hoch. Am Freitag, den 10. Februar 2006, gaben die Kraftwerksbetreiber bekannt, dass künftig vermehrt so genannte Mischoxid (MOX-) Brennelemente verwendet werden sollen. Ein MOX-Brennelement enthält rund 3,5 Prozent spaltbares Plutonium und dient quasi der Entsorgung eines Teils des hochriskanten Stoffes Plutonium. Aus physikalischen Gründen macht der Einsatz von MOX-Brennstoff aber den Reaktor instabiler und erhöht das Risiko, dass ein Unfall zur Katastrophe wird. Eine Studie des Umweltinstituts München zeigt, dass bereits der Normalbetrieb des AKW Gundremmingen zu einer Erhöhung der Krebsfälle geführt hat. So ist die Kinderkrebsrate im Wohnumfeld von 15 km um das AKW signifikant erhöht. Das gilt auch für Isar 1 (1974) in Bayern. Dieser AKW-Standort ist durch Flugzeugabstürze besonders gefährdet. 1988 wäre es fast zu einer Katastrophe durch den Absturz eines Kampfflugzeuges gekommen. In Biblis (Block A, 1974 und B, 1976) kam es aufgrund technischer Pannen immer wieder zur erhöhten Freisetzung radioaktiver Substanzen. Nach dem deutschen Atomkonsens ginge Biblis A 2007 vom Netz. Der Betreiber RWE denkt aber laut über einen Antrag zur Verlängerung der Laufzeit nach - und dies, obwohl Biblis A die schlechtesten Sicherheitsvorkehrungen aller deutschen Reaktoren hat. Beispielsweise haben Biblis A und B nicht einmal eine unabhängige und gebunkerte Notstandswarte. Auch für Biblis B stellten Studien erhebliche Mängel im Sicherheitssystem fest. In Tschechien, nur 30 Kilometer von der österreichischen Grenze entfernt, stehen die Reaktorblöcke von Dukovany (1985-87). Bei diesen Druckwasserreaktoren WWER-440/213 sowjetischer Bauart fehlt ein Volldruck-Containment, das bei einem Unfall den Austritt von Radioaktivität verhindern bzw. verzögern soll. Materialermüdung, Risse und Lecks sowie fehlender Schutz gegen Feuer und Flugzeugabstürze stehen im Widerspruch zur angestrebten Verlängerung der Laufzeit, die mit kontinuierlich durchgeführten “Modernisierungen” erreicht werden soll. Das umstrittene AKW Temelin (2000) fällt immer wieder durch Vibrationen der Turbine auf, die zu einem steten Stop-And-Go-Betrieb nötigen, was wiederum das Unfallrisiko erhöht. Die Kombination von alter sowjetischer mit neuerer Technologie gilt auch unter Fachleuten als problematisch und entspricht nicht dem westeuropäischen Standard. Bei einem schweren Unfall mit Kernschmelze kann ein Austritt von radioaktivem Material durch die Bodenplatte nicht ausgeschlossen werden. Auch die Ãœberprüfung auf Erdbebengefährdung ist nicht ausreichend und erfüllt nicht die Empfehlungen der IAEO. Die beiden Reaktoren von Bohunice V1 (Slowakei) gelten als Reaktoren mit erhöhtem Betriebsrisiko, da diese zwei Reaktoren über kein Containment verfügen. Sicherheitsrelevante Systeme sind räumlich nicht immer hinreichend voneinander getrennt. Der Beitrittsvertrag mit der Europäischen Union beinhaltet die Verpflichtung für die Slowakei, die beiden älteren Druckwasser-Reaktoren von V1 in den Jahren 2006 und 2008 abzuschalten. Die Reaktoren von V2 hingegen werden modernisiert und weiterbetrieben (bis 2020). Die beiden laufenden Blöcke in Mochovce (Slowakei) sowie die nicht fertig gestellten Einheiten 3 und 4 sind ohne Vollcontainment. Besonders riskant ist der Mix von sowjetischer Technologie mit westlicher, den Siemens bei der Fertigstellung der ersten beiden Reaktoren vorgenommen hat. Für den als unsicher geltenden Reaktor WWER-440/213 im ungarischen Paks hat die ungarische Regierung und das Parlament 2005 grünes Licht für eine Verlängerung der Laufzeit gegeben. Und dies, obwohl die Umweltverträglichkeitsprüfung noch nicht abgeschlossen ist, und es erst 2003 zu einem schweren Störfall mit Austritt radioaktiver Gase kam. Bei anschließenden Untersuchungen hat die IAEO Mängel in der Ausbildung des Personals und bei der Kontrolle durch die Aufsichtsbehörde ausgemacht. In Bulgarien befinden sich in Kosloduj sechs Reaktoren der sowjetischen Baureihe WWER. Die beiden ältesten dieser Hochrisikoreaktoren (1 und 2) wurden 2002 stillgelegt. Die Europäische Union stellte in der “Agenda 2000 - Eine stärkere und erweiterte Union” klar, dass Reaktoren des Typs WWER-440/230 “nicht auf das erforderliche Sicherheitsniveau gebracht werden können”. Für die Reaktoren 3 und 4 wurde eine Stilllegung vor dem Jahre 2006 mit der EU vereinbart. Die Reaktoren 5 und 6 (1987) entsprechen dem Design des Temelin Reaktors (WWER 1000) und wurden mit Hilfe eines EURATOM- Kredits”sicherheitsverbessert”. FazitBei allen heute weltweit betriebenen AKW sind schwere Unfälle mit radioaktiven Freisetzungen möglich, das Risiko steigt mit dem Alter, der Laufzeitverlängerung und Modernisierungsversuchen überholter Reaktortypen sowie fehlenden oder mangelhaften Sicherheitssystemen. Das “Restrisiko” kann bei keinem laufenden Reaktor je ausgeschlossen werden, nur ein Atomausstieg ist tatsächlich sicher. Annex: Das Alter der Reaktoren rund um Österreich AKW - Land - Inbetriebnahme ————— Quelle: GLOBAL 2000 vom 22.02.2006 Unterstützen Sie
Veröffentlicht amArtikel ausdruckenWeitere Artikel auf der Lebenshaus-WebSite zum Thema bzw. von |
|