Friedensarbeit
27. Januar 2025
Sauerland-Bücher: Antifaschismus – Frieden – GerechtigkeitWie jede Region so ist auch das "kölnische Sauerland" mit seiner Geschichte von verschiedenen, sehr gegensätzlichen politischen Strömungen und Überlieferungen geprägt. Seit dem Jahr 2016 sind in der Publikationsreihe "edition leutekirche sauerland" bislang 26 Buchbände erschienen, die besonders die antifaschistischen, friedensbewegten und sozialen Traditionslinien der einstmals stark "katholisch" geprägten Landschaft erschließen ("katholisch" heißt: auf den ganzen Erdkreis und die eine unteilbare Menschheitsfamilie schauen). Da heute politische Positionen, die auf den genannten Feldern das genaue Gegenteil der vom Papst vertretenen Humanität beinhalten, irreführender Weise als "sauerländisch" vermarktet werden, sei hier eine Zusammenstellung der ganzen Literaturreihe dargeboten. (mehr...) 15. Januar 2025 Deutschland gegen israelische FriedensgruppenDie Bundesregierung entzieht der Nichtregierungsorganisation Kurve Wustrow und der Rosa-Luxemburg-Stiftung die Fördermittel zur Unterstützung von zwei israelischen zivilgesellschaftlichen Organisationen: Zochrot und New Profile, zwei israelische NGOs, die sich für den Frieden und die Umsetzung des Völkerrechts einsetzen. (mehr...) 27. Dezember 2024 EAK: KDV-Beratungsanfragen sind sprunghaft gestiegenDie Diskussion um eine Wiedereinführung einer allgemeinen Wehrpflicht, möglicherweise auch für Frauen, die Debatte um eine "Neue Dienstpflicht" und auch die Pläne des Bundesverteidigungsministeriums für eine Abfrage aller 18-Jährigen nach einem Wehrdienst haben die Beratungsanfragen nach einer Kriegsdienstverweigerung bei der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) in diesem Jahr sprunghaft ansteigen lassen. So verzeichnet der evangelische Friedensverband gegenüber dem Vorjahr 2024 ein Plus von mehr als 30 Prozent. (mehr...) 24. Dezember 2024 Konstantin Weckers Weihnachtsgruß 2024Konstantin und sein Team wollen Euch mit diesem kleinen Weihnachtskonzert alles Liebe, Gute und eine erholsame und hoffentlich friedlichere Zeit wünschen. (mehr...) 23. Dezember 2024 Deserteure des Zweiten WeltkriegesWie "Verräter" mit Hilfe von Literatur, Wissenschaft und persönlichem Engagement ihre Ehre wiedererlangten. Von Franz Nadler. (mehr...) 13. Dezember 2024 Über die Beziehung der deutschen Gesellschaft mit Menschen aus Afghanistan"Endlich geschafft!" - So konnten wir vor ein paar Wochen erleichtert feststellen. Geschafft war, dass die Familienangehörigen eines unserer langjährigen Mitbewohner im Lebenshaus endlich auf dem Stuttgarter Flughafen angekommen waren. Nach rund neun Jahren Trennung und einer längeren Odyssee ist nun die aus Afghanistan stammende Familie endlich wieder vereint. Als Lebenshaus Schwäbische Alb haben Afghanistan in den vergangenen Jahrzehnten nie ganz aus dem Blick verloren, schon wegen des Zusammenlebens mit Afghanen. Doch durch dieses ergreifende Ereignis ist dieses Land und seine verheerenden Zustände mehr als sonst in meinen Blick gerückt. Dazu möchte ich nachfolgend ein paar Gedanken niederschreiben. Auch zu dem Umgang mit Menschen aus Afghanistan hierzulande. Von Michael Schmid. (mehr...) 13. Dezember 2024 Afghanische Familie nach neun Jahren Trennung wieder vereintKatrin Warnatzsch beschreibt zunächst die Situation von Frauen in Afghanistan, und bringt dann ihre Freude darüber zum Ausdruck, dass es durch gemeinsame Anstrengungen aus dem Umfeld von Lebenshaus Schwäbische Alb gelungen ist, eine afghanische Mutter mit ihren drei Töchtern und ihrem Sohn dem Terror des Taliban-Regimes zu entziehen und nach Deutschland zu holen. (mehr...) 30. Oktober 2024 Zwischen allen Stühlen - Ein Leben zwischen West und OstIn einem Vortrag bei der 12.Tagung des Lebenshauses Schwäbische Alb "’We shall overcome!’. Gewaltfrei für die Vision einer Welt ohne Gewalt und Unrecht. Biographische Zugänge" am 19.10.2024 in Gammertingen stellte der Publizist, Konfliktforscher und interkulturelle Trainer Dr. Leo Ensel seine Biographie vor. Auf die zahlreichen Nachfragen aus dem Plenum konnte er detailliert von seinen Erfahrungen erzählen und verdeutlichte dabei in differenzierten Stellungnahmen, wie sehr ihm eine sachliche Debatte am Herzen liegt. Sein Motto dabei: "Look at the other side!" Den Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmern gab er zum Abschluss als Ermutigung mit auf den Weg: "Just do it!". (mehr...) 11. Oktober 2024 Zum Tod der Friedensarbeiterin Ingrid von Heiseler (1936-2024)Im Herbst dieses Jahres ist die Friedensarbeiterin Ingrid von Heiseler (8.10.1936 - 16.9.2024), Mitglied des Internationalen Versöhnungsbundes, im Kreis ihrer Familie (Berlin) gestorben. Seit Ende Mai hatte sie über Beschwerden geklagt, doch wir Arbeitsgefährten haben zu spät gemerkt, dass die Ursache keineswegs nur eine "orthopädische Alterspein" war. Bei den friedensbewegten Kulturprojekten, an denen Ingrid beteiligt war, können ihre Kompetenz und ihre "Arbeitsfreude" nicht ersetzt werden. Das möge bitte nicht als Nachruf-Floskel gelesen werden. Der Verlust ist auch für den Schreiber dieser Zeilen an allen Ecken und Kanten spürbar. Von Peter Bürger. (mehr...) 06. September 2024 EKD-Friedensbeauftragter zu Bausoldaten: Ein deutliches FriedenszeugnisDer Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Friedrich Kramer, hat den Dienst der Bausoldaten in der Nationalen Volksarmee der DDR als "wichtiges und deutliches Friedenszeugnis" gewürdigt. "Von den Bausoldaten gingen in der DDR wichtige und unverzichtbare Impulse für eine gewaltfreie Konfliktlösung aus, die über die Kirchen dann auch in die gesellschaftlichen Debatten in der DDR, aber auch in die weltweite Ökumene eingebracht wurden", so der EKD-Friedensbeauftragte. (mehr...) |
|