Friedensarbeit
03. März 2019
Konstantin Wecker: Was keiner wagtDer Theologe, Priester, Lyriker und Erzähler Lothar Zenetti starb vor wenigen Tagen hochbetagt. Für Konstantin Wecker war "Was keiner wagt" eines der wenigen Fremdvertonungen, die doch ganz zu einem "eigenen" Lied geworden sind. Bei Konzerten erzeugt das Lied im Publikum eine wunderbar ergreifende und motivierende Stimmung; Hände mit Feuerzeugen recken sich in die Höhe. Der Mut, auch gegen Widerstände und überwältigende Mehrheiten man selbst zu bleiben, gehört schließlich zu Weckers wichtigsten Botschaften und wird heute gewiss nicht weniger gebraucht als zur Entstehungszeit des Liedes. (mehr...) 15. Februar 2019 Konflikt um Göttinger Friedenspreis für "Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost" eskaliertAm 4.2.2019 hat die "Stiftung Dr. Roland Röhl", die den Göttinger Friedenspreis vergibt, die Öffentlichkeit in einer Pressemitteilung über die Vergabe des diesjährigen Preises an die "Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost e.V." informiert. Ab 5.2.2019 wurde mit diffamierenden Antisemitismusvorwürfen und anderen Falschbehauptungen gegen die "Jüdische Stimme" zum Protest gegen diese Preisvergabe aufgerufen. mit diffamierenden Antisemitismusvorwürfen und anderen Falschbehauptungen gegen die "Jüdische Stimme" zum Protest gegen diese Preisvergabe aufgerufen.zu Protesten gegen die Preisvergabe aufgerufen. Andreas Zumach hat in seiner Funktion als Vorsitzender der Preisjury eine ausführliche Stellungnahme verfasst, die wir dokumentieren. (mehr...) 06. Februar 2019 "Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost" erhält Göttinger Friedenspreis 2019Der Verein "Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost" erhält den Göttinger Friedenspreis 2019. Der mit 3.000 Euro dotierte Preis wird in diesem Jahr zum 21. Mal verliehen. Die öffentliche Veranstaltung beginnt am Sonnabend, 9. März 2019, um 11 Uhr in der Aula am Wilhelmsplatz. (mehr...) 22. Dezember 2018 Lebenshaus-Tagung "We shall overcome" 2018
17. Dezember 2018 Atmen im Rhythmus des LebensKatrin Warnatzsch berichtet aus dem Alltag ihres Sozialen Friedensdienstes u.a. über Erfahrungen mit afghanischen Geflüchteten und deren Klageverfahren gegen Ablehnungsbescheide ihres Asylantrags. (mehr...) 07. Oktober 2018 Friedensnobelpreis rückt eins der schlimmsten Kriegsverbrechen in den FokusDie Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) hat die Verleihung des Friedensnobelpreises an Denis Mukwege und Nadia Murad begrüßt und den jahrelangen Einsatz beider zur Bekämpfung von sexueller Gewalt als Waffe in Kriegen und Konflikten gewürdigt. (mehr...) 29. September 2018 Nimm Abschied von der Fremdbestimmung!Es bleibt mir nur, diesem Buch weite Verbreitung und eine vertiefte Rezeption durch seine Leserinnen und Leser zu wünschen. Denn welche Lektüre wäre lohnender als jene, die die Lesenden zu ihrer eigenen Freiheit hin verwandelt - die ihnen hilft, die ganz eigene Melodie inmitten der Kakophonie der Manipulationen und autoritaristischen Misstöne zu finden? 21. September 2018 Bewegen wir uns...?Katrin Warnatzsch berichtet von Erfahrungen mit geflüchteten Menschen, insbesondere über eine erfolgreich verlaufene Gerichtsverhandlung eines afghanischen Geflüchteten, der gegen den Ablehnungsbescheid des BAMF geklagt hat. (mehr...) 17. Juli 2018 Wolfram Wette: Trauerrede für Ludwig BaumannAm 5. Juli 2018 ist Ludwig Baumann, Deserteur des II. Weltkrieges, gestorben. Prof. Dr. Wolfram Wette, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz, hält am 18. Juli 2017 in Bremen eine Trauerrede für Ludwig Baumann. (mehr...) 08. Juli 2018 Nachruf auf Ludwig Baumann, Deserteur des II. WeltkriegesAm 5. Juli 2018 starb Ludwig Baumann, Deserteur des II. Weltkrieges, im 97. Lebensjahr. Seit Jahrzehnten setzte er sich gemeinsam mit anderen Deserteuren seiner Zeit für die volle Rehabilitierung der von der NS-Justiz als Wehrkraftzersetzer und Verräter gebrandmarkten Menschen ein, die sich damals gegen das Unrechtsregime wandten. Er war Motor einer Bewegung, die an den verschiedensten Orten Deutschlands und Österreichs mit Deserteursdenkmälern eine wichtige Debatte über die Rolle der Wehrmacht im Nationalsozialismus, die Bedeutung der Desertion und Kriegsdienstverweigerung anstieß. Mit ihm verlieren wir einen wichtigen Mitstreiter für Frieden und Gerechtigkeit. (mehr...) |
|