Naher und Mittlerer Osten
02. Mai 2010
Deutsche IranpolitikAfsane Bahar setzt sich in einem Beitrag mit einem Artikel zum Iran-Konflikt von Herrn Prof. Volker Perthes auseinander, der Direktor der Stiftung Wissenschaft und Politik und so etwas wie der "Chefberater der deutschen Außenpolitik" ist. (mehr...) 01. Mai 2010 Uri Avnery: Eine Wolke über JerusalemDie Siedlungen wachsen die ganze Zeit über schnell. Überall auf der Westbank und in Ost-Jerusalem schießen Siedlungen wie giftige Pilze aus dem Boden und vergiften die Chancen des Friedens. In dieser Angelegenheit gab es nie Unterschiede zwischen Golda Meier und Menachem Begin, Ehud Barak und Ariel Sharon, Shimon Peres und Binyamin Netanyahu. (mehr...) 29. April 2010 Tagung Bad Boll: "Zum Dialog gibt es keine Alternative"Stellungnahme des Geschäftsführenden Vorstandes von pax christi zu Angriffen auf die Tagung "Partner für den Frieden. Mit Hamas und Fatah reden" vom 11.-13. Juni 2010 in der Evangelischen Akademie Bad Boll. (mehr...) 26. April 2010 Abrüstung: Tabu frisst SicherheitWer verhindern will, dass Iran sich die Atombombe besorgt, muss endlich Israels Atomwaffen in den Abrüstungsverhandlungen thematisieren. Von Mohssen Massarrat. (mehr...) 25. April 2010 Uri Avnery: Im Namen des ZionismusIsrael ist ein zionistischer Staat. Jeder weiß das. Es gibt keinen (jüdischen) Politiker in Israel, der eine Gelegenheit versäumt, dies zu wiederholen. Als wir in der letzten Woche den 62. Unabhängigkeitstag feierten, wurden wir mit patriotischen Reden überschwemmt. Jeder der Ciceros erklärte - ausnahmslos - sein totales Engagement gegenüber dem Zionismus. Aber keiner von ihnen - Freunde wie Feinde gleichermaßen - sprechen aus, was es bedeutet. Was macht den Staat zu einem "zionistischen"? (mehr...) 20. April 2010 Uri Avnery: Ein GeburtstagsgeschenkWenn Barack Obama und seine Mitarbeiter die Absicht haben, mit ernsthaften Friedensbemühungen zwischen Israelis und Palästinensern anzufangen, wie es jetzt scheint, dann sollten sie folgendes bedenken: bevor sie sich an die schwierigen Probleme des Friedenstiftens machen, muss auf beiden Seiten die große Skepsis gegenüber dem Frieden überwunden werden. Jede Seite ist vollkommen davon überzeugt, dass die andere Seite keinen Frieden will, und sie bringt ein Dutzend Beweise aus dem wirklichen Leben. (mehr...) 13. April 2010 Vorwand Atomwaffensperrvertrag: Über Alternativen zwischen Pest und Cholera im Iran-AtomkonfliktIm Iran-Atomkonflikt schließen beide Seiten das eigentliche Problem des Konflikts, nämlich das israelische Atomwaffenarsenal, aus: die USA und andere westliche Staaten, weil sie kein Interesse daran haben, dass Israel abrüstet, - die Regierung der Islamischen Republik Iran, weil sie nicht eingestehen will, dass sie ihr eigenes Atomprogramm als Gegengewicht zum israelischen Atomprogramm hinter dem Atomsperrvertrag verbirgt. Von Mohssen Massarrat. (mehr...) 10. April 2010 Uri Avnery: Das große WagnisIch traf vor zwei Wochen Salam Fayad, den palästinensischen Ministerpräsidenten, und war wieder beeindruckt von der Ruhe und Bescheidenheit, die von ihm ausgehen. Gewöhnlich treffe ich ihn bei Demonstrationen, wie den am Trennungszaun bei Bilin. Wir erschienen gemeinsam am "Tag des Bodens" in einem kleinen Dorf nahe Qalqilya, dessen Name nur wenigen bekannt ist: Izbat-al-Tabib. Das Dorf entstand 1920, und die Besatzungsbehörden erkennen seine Existenz nicht an. Sie wollen es zerstören und sein umfangreiches Land der nahen jüdischen Siedlung Alfei Menasche zuschlagen. (mehr...) 06. April 2010 Israel sollte Obama danken, denn er handelte wie ein FreundWenn Israel ein wirkliches Friedenslager hätte, wenn die schweigende Mehrheit ihr ekelhaftes Schweigen gebrochen hätte, wenn mehr Israelis sich mit der Situation als Kollektiv befassen würden und nicht nur als Individuen, die sich nach den nächsten Ferien oder dem nächsten Auto sehnen, wenn mehr Israelis sich weigerten, blind die Täuschungen der israelischen Diplomatie und Propaganda zu akzeptieren, dann wäre der Rabin-Platz gestern mit Demonstranten voll gewesen. Von Gideon Levy. (mehr...) 05. April 2010 Die israelischen Atomwaffen und ihre Bedeutung für die Konflikte im Nahen und Mittleren Osten"Israel wird nicht als erstes Land Atomwaffen in der Region einführen", so haben immer wieder israelische Ministerpräsidenten die offizielle Sprachregelung ihres Landes verkündet. 1975 ergänzte Premier Yitzhak Rabin: "Wir können es uns aber auch nicht leisten, die zweiten zu sein". Von Clemens Ronnefeldt. (mehr...) |
|