Naher und Mittlerer Osten
27. Mai 2021
Präsidentschaftswahlen in Iran: Aussichtsreicher Kandidat abgelehntDer iranische Politiker Ali Laridschani war Revolutionsgardist und Atomabkommen-Verhandler. Doch der Wächterrat hat ihn für die Wahl nicht zugelassen. Von Andreas Zumach. (mehr...) 26. Mai 2021 "Ein brutaler Gefängniswärter hat kein Recht, danach zu fragen, wie er sich gegen den Widerstand der Gefangenen zu verteidigen hat"Noam Chomsky im Exklusivinterview. Der amerikanische Linguist Noam Chomsky gilt nicht nur als einer der weltweit bekanntesten Intellektuellen der Gegenwart, sondern ist auch für seine differenziert kritische Haltung zur Politik des Staates Israel bekannt. Emran Feroz hatte die Gelegenheit, mit Chomsky ein Exklusivinterview für die NachDenkSeiten zu führen - ein Gespräch zu den aktuellen Entwicklungen in Nahost, den historischen Wurzeln des Konflikts und eine Einordnung der jüngeren US-Nahost-Politik. (mehr...) 25. Mai 2021 Politik der Feindschaft: Raus aus dem Status QuoIsrael/Palästina: Nur wer den Raum jenseits der Feindschaft verteidigt, kann auf lange Sicht auch die gravierenden politischen Differenzen, die Wunden und die trennende Geschichte überwinden. Von Katja Maurer. (mehr...) 24. Mai 2021 Völker als GeiselnAnstatt des weltweit befürchteten Großkriegs zwischen Iran einerseits und Saudi-Arabien, Israel, den USA wie deren Alliierten andererseits finden im Nahen Osten lokale Stellvertreterkriege statt. Eine mit Langstreckenraketen, womöglich Nuklearwaffen geführte Konfrontation würde mit großer Wahrscheinlichkeit die ganze Region inklusive der Entscheidungszentren in wenigen Tagen zerstören. In der Konsequenz wird niederschwelliges, aber hoch entwickeltes Gerät eingesetzt. Daraus ergeben sich Möglichkeiten für asymmetrische Formen der Kriegsführung. Die betroffenen Völker werden zu Geiseln ihrer Führungen, die keine politischen Kompromisse zustande bringen können oder wollen. Von Sabine Kebir. (mehr...) 21. Mai 2021 Ursache, Wirkung und Kontext verstehenNirit Sommerfeld berichtet über kriegerische Kindheitserfahrungen ihrer Mutter in Jerusalem und den damit traumatischen Erfahrung auch sie selber stark geprägt hat. Obwohl ich das alles nie persönlich erlebt habe, schreibt sie, so kann ich das Grauen von Kriegsgewalt, vor allem für Kinder, zutiefst nachempfinden. Kinder können sich nicht wehren; Zivilisten können sich nicht wehren. Nicht vor 73 Jahren und nicht heute; nicht in Jerusalem, nicht in Gaza, nirgendwo. Die Zeit heilt die Wunden, aber die tiefen Verletzungen schlummern in unseren Seelen. Sie werden von Generation zu Generation weiter gegeben. Wir alle, jede und jeder Einzelne, kann im Rahmen der eigenen Möglichkeiten dazu beitragen, diesem Wahnsinn ein Ende zu setzen. Sich einmal in die Schuhe der Anderen stellen hilft dabei. Außerdem können Videos mit Reden von Nirit Sommerfeld, ihrer Tochter Lili und Michael Lüders zum aktuellen Geschehen in Israel/Palästina angeschaut werden. Außerdem gibt es einen Hinweis auf ein Video von einem Konzert mit Nirit & dem Orchester Shlomo Geistreich kürzlich in Luxemburg. (mehr...) 18. Mai 2021 Rolle des Westens im Nahostkonflikt: Ritualisierte BekenntnisseWer erklärt Angela Merkel, Gregor Gysi, Heiko Maas und jetzt auch Annalena Baerbock, dass die von ihnen mit Blick auf Israel beschworene "Staatsräson" Deutschlands ein deplatzierter, ja kontraproduktiver Begriff ist? Tatsächlich geht es um die aus historischen Gründen besondere Verantwortung Deutschlands und aller seiner BürgerInnen, entschieden gegen jede Form von Judenfeindlichkeit sowie für eine sichere und auf Dauer unbedrohte Existenz Israels einzutreten. Ein Kommentar von Andreas Zumach. (mehr...) 16. Mai 2021 Abed Shokry zur Situation in GazaSeit Wochen eskaliert in Israel und Palästina die Gewalt. Was mit kleineren Scharmützeln begann, hat sich seitdem zu einem bewaffneten Konflikt mit zahlreichen Todesopfern entwickelt. In den meisten Medien ist viel über die Folgen der Kampfhandlungen in Israel zu lesen. Über die Situation in Gaza erfährt man dort jedoch leider nur sehr wenig. Dr. Abed Shokry, der in Gaza lebt, schildert in einem Brief die Lage dort in eindringlichen Worten. (mehr...) 16. Mai 2021 Zwischen Jerusalem und GazaAufgrund der Besatzung, Annexion und Apartheid ist Jerusalem ein Pulverfass, das jetzt explodiert ist. Da Netanjahu keine Mehrheit hat, um eine Koalition zu bilden, sucht er die Eskalation in Jerusalem, um einen Keil zwischen seine politischen Gegner zu treiben. Den Preis dafür zahlen die Palästinenser mit mehr als hundert Toten und noch viel mehr Verletzten, seit die Gewalt auf den Gazastreifen übergreift. Die Ursachen der Eskalation werden von den meisten Medien in Deutschland einseitig dargestellt. (mehr...) 14. Mai 2021 "Gaza wird brennen" - der nächste Krieg in NahostSeit Wochen eskaliert in Israel-Palästina die Gewalt. Die Vollstreckung von Räumungsklagen in Ostjerusalem sowie schwere Ausschreitungen in der Al-Aqsa-Moschee mit 300 Verletzten waren der Auslöser. Warnungen und ein Ultimatum der Hamas wurden ausgeschlagen. Es folgten Raketenbeschuss auf Israel und die schwersten Bombardierungen Gazas seit dem letzten großen Krieg 2014. In Israel herrschen vielerorts bürgerkriegsähnliche Zustände. Bislang sind in Gaza 119 Menschen getötet worden, darunter 29 Kinder. In Israel wurden sieben Menschen getötet. Der unter multiplen innenpolitischen Krisen stehende Netanyahu eskalierte vorsätzlich die Gewalt, die uns final an den Rand einer Bodenoffensive in Gaza gebracht hat - und damit an den Rand des nächsten großen Krieges. Von Jakob Reimann. (mehr...) 13. Mai 2021 Israel - Palästinenser: Schrecklich deprimierend vorhersehbarEs ist alles schrecklich deprimierend vorhersehbar: Hamas wird aus dem Gazastreifen weitere Raketen auf Israel abfeuern; Israel wird jeden Angriff massiv vergelten; in Jerusalem werden Palästinenser und israelische Sicherheitskräfte sich mindestens sporadisch immer neu bekämpfen; die palästinensische Führung wird sich hinter Mauern verschanzen, um keine Wahlen durchführen zu müssen - und die israelische Regierung, mit oder ohne Netanyahu, wird weiterhin taktieren zwischen den Forderungen der Kräfte rund um die mächtige Siedlerbewegung und jenen politisch schwachen Kreisen, welche eine gemäßigtere Strategie gegenüber den Palästinensern verlangen. Westliche Regierungen werden (ebenfalls weiterhin, es langweilt wohl schon fast alle Leserinnen/Leser weltweit) so genannte Zurückhaltung aller Beteiligten fordern. Von Erich Gysling. (mehr...) |
|