Naher und Mittlerer Osten
16. April 2008
Leyla Zana wieder zu zwei Jahren Haft verurteiltLeyla Zana, eine bekannte kurdische Politikerin, wurde am 10. April 2008 von einem türkischen Gericht in Diyarbakir zu 2 Jahren Gefängnis verurteilt. Ihr angebliches Vergehen ist es, im vergangenen Jahr in ihrer Rede Abdullah Öcalan, neben dem irakischen Staatspräsidenten Celal Talabani und dem Regierungschef der kurdischen Autonomiebehörde im Nordirak Mesut Barzani, als eine der drei Führungspersönlichkeiten des kurdischen Volkes bezeichnet und somit Propaganda für eine verbotene Organisation gemacht zu haben. (mehr...) 13. April 2008 "Manifest Destiny"Im nächsten Monat wird Israel seinen 60. Geburtstag feiern. Die Regierung ist fieberhaft damit beschäftigt, diesen Tag in einen der Freude und des Jubels zu verwandeln. Etwa 40 Millionen Dollar, die hätten helfen können, ernste, zum Himmel schreiende Probleme zu lösen, sind für diesen Tag gedacht. Aber den Leuten ist gar nicht nach Feiern zumute. Sie sind bedrückt. Aus allen Richtungen wird der Regierung vorgeworfen, für diese Niedergeschlagenheit verantwortlich zu sein. Von Uri Avnery. 06. April 2008 "Nicht du! Du!!!" - "He du! Nimm die Hände weg von Tibet!""He! Nimm deine Hände weg! Nicht du! Du!!!" - so hört man die Stimme einer jungen Frau im dunklen Kinosaal in einem alten Witz. "He du! Nimm die Hände weg von Tibet!" schreit der internationale Chor. "Aber nicht von Tschetschenien! Nicht vom Baskenland! Und sicher nicht von Palästina!" Und das ist kein Witz. Wie jedermann unterstütze ich die Rechte des tibetanischen Volkes auf Unabhängigkeit oder wenigstens auf eine Autonomie. Wie jedermann verurteile ich die Aktionen der chinesischen Regierung dort. Aber ich bin nicht - wie jedermann - bereit, mich an den Demonstrationen zu beteiligen. Von Uri Avnery. (mehr...) 30. März 2008 "Tod den Arabern!"Morgen wird der 32. Jahrestag des "Tags des Bodens" sein, einer der entscheidenden Ereignisse in der Geschichte Israels. Ich erinnere mich sehr gut an diesen Tag. Ich war im Ben Gurion-Flughafen auf dem Weg zu einem geheimen Treffen mit Said Hamami, Yasser Arafats Botschafter in London, als mir jemand erzählte: "Sie haben eine Reihe arabischer Demonstranten erschossen!" Das kam nicht ganz unerwartet. Ein paar Tage zuvor hatten wir Ministerpräsident Yitzhak Rabin ein dringendes Memorandum überreicht, das ihn davor warnte, dass die Absicht der Regierung, große Teile des Landes arabischer Dörfer zu enteignen, eine Explosion verursachen könnte. Von Uri Avnery. 28. März 2008 Merkels Knesset-Rede und die Palästinenser: Kein Weg aus der EskalationWenn drei Viertel der Palästinenser die Beendigung der Verhandlungen zwischen dem Präsidenten der Autonomiebehörde, Mahmud Abbas, und den Israelis fordern, weil sie ergebnislos verlaufen, und 64 Prozent den Beschuss Israels mit Raketen vom Gaza-Streifen aus befürworten, ist unser Bild von Palästina offenbar korrekturbedürftig. Nie zuvor hat eine Mehrheit die Beendigung der Gespräche und den Beschuss Israels befürwortet. Nie gab es eine größere Unterstützung für Gewalt in den vergangenen 15 Jahren. Die Ursache dieses für alle Seiten katastrophalen Ergebnisses sieht das Palestinian Center in den rund 130 Toten, die die jüngsten Angriffe der israelischen Armee in Gaza gekostet haben und in der Ankündigung, die Siedlungen weiter auszubauen. Von Norman Paech. 25. März 2008 Merkel verurteilt Qassams, ignoriert aber Israels AktionenDer deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier verließ Israel nur Stunden bevor die Bundeskanzlerin Angela Merkel am Dienstagnachmittag zum Rednerpult in der Knesset schritt. Die Deutschen haben sorgfältig berechnet, dass das Gefolge von Ministern, die Frau Merkel begleiteten, sie als zu gebieterisch erscheinen lässt, als ob sie eine Herrscherin wäre, die von ihren Untertanen umgeben ist. Von Tom Segev. (mehr...) 23. März 2008 Die beiden Amerikas"Der Krieg ist eine viel zu ernste Angelegenheit, als dass man ihn dem Militär überlassen sollte", so in Talleyrands unvergesslichen Worten. Im selben Geiste könnte man sagen: die amerikanischen Präsidentschaftswahlen sind eine viel zu ernste Angelegenheit, um sie den Amerikanern zu überlassen. Die USA sind nun die einzige Supermacht der Erde. Es wird noch eine Weile so bleiben. Die Entscheidungen des US-Präsidenten gehen jedes Lebewesen auf der Welt an. Leider ist es den Bürgern der Welt nicht erlaubt, an den Wahlen teilzunehmen. Von Uri Avnery. 18. März 2008 Die nichtssagenden Proteste der Palästinensischen AutonomiebehördeDie ranghohen Beamten der palästinensischen Behörden können berechtigterweise sagen, dass der Siedlungsbau trotz vieler Proteste und Verurteilungen von ihrer und anderer Seite weitergeht. Die Siedlungen dehnen sich weiter aus, zusammen mit dem für Palästinenser verbotenen Straßensystem. Die Beamten der Palästinensischen Autonomiebehörde (PA) werden sagen, dass die entgegengesetzten Taktiken zu Verhandlungen und Protesten - Qassamraketen, Guerilla-Operationen und Selbstmordangriffe - der Sache nicht gedient haben. Doch Verhandlungen und bewaffneter Kampf sind nicht die einzigen Methoden, um gegen die Besatzung zu kämpfen. Von Amira Hass. (mehr...) 16. März 2008 "Ich kam, ich sah, ich zerstörte"Was in dieser Woche geschah, ist so über alle Maßen empörend und unverschämt, dass es sogar für eine so unverantwortliche Regierung wie die unsere außergewöhnlich war. Am Horizont nahm eine de facto Einstellung der Feindseligkeiten schon Gestalt an. Die Ägypter bemühten sich sehr, dies in eine offizielle Waffenruhe umzuwandeln. Die Flammen waren schon sichtbar kleiner geworden. Der Abschuss von Qassam- und Gradraketen aus dem Gazastreifen nach Israel war von Dutzenden pro Tag auf zwei oder drei gesunken. Und dann geschah etwas, das die Flammen wieder höher schlagen ließ. Von Uri Avnery. (mehr...) 14. März 2008 Atomstreit mit IranIm November letzten Jahres warteten die amerikanischen Geheimdienste mit einer handfesten Überraschung auf. In einer gemeinsamen Bewertung hielten sie öffentlich fest: Der Iran hat kein aktives militärisches Nuklearprogramm. Das schien deutlich. Eine heftige Ohrfeige für Präsident Bush und seine konfrontative Iran-Politik. Der ständig wiederholten Behauptung, der Iran baue mit Hochdruck an der Bombe, schien der Boden entzogen zu sein. Und damit auch militärischen Drohungen sowie den US-Forderungen nach verschärften Sanktionen gegen Teheran. Doch dieser Eindruck täuschte gewaltig. Von Otfried Nassauer. |
|