Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Naher und Mittlerer Osten

18. Oktober 2006

Das große Experiment

Was versuchen die Regierungen Israels, der USA, und Europas, den Palästinensern zu sagen? Die Botschaft ist klar: ihr kommt an den Rand des Hungers und sogar darüber hinaus, wenn ihr euch nicht ergebt. Ihr müsst die Hamas-Regierung davonjagen und Kandidaten wählen, die von Israel und den USA anerkannt werden. Und - was noch wichtiger ist - ihr müsst euch mit einem palästinensischen Staat zufrieden geben, der aus verschiedenen Enklaven besteht, die alle von der Gnade Israels abhängig sind. Von Uri Avnery. (mehr...)


13. Oktober 2006

Zu Wasser, zu Lande und in der Luft - Die deutsch-israelische Rüstungskooperation

Die israelische Luftwaffe bombardierte Ziele im Libanon. Die israelische Armee rückte in libanesische Ortschaften und Städte ein, die sie für Hisbollah-Hochburgen hielt. Die israelische Marine blockierte das Land zur See. Bei all diesen Operationen kam Militärtechnik "Made in Germany" zu Einsatz. Grund genug für einen genaueren Blick auf eine Wiedergutmachung der besonderen Art. Von Otfried Nassauer. (mehr...)


12. Oktober 2006

"Wer mit dem Feuer spielt, verbrennt sich die Hände"

Der Alleingang Israels, die Politik in der Region rücksichtslos zu bestimmen, eine Mauer zu bauen und sich mehr als die Hälfte der Westbank einzuverleiben und damit die Grundlage für Palästina zu zerstören, und das als Frieden zu deklarieren, hat die radikale und militante Entwicklung gefördert. Verzweiflung und Ohnmacht führen zu Fatalismus und Zerstörung. Weil ihr das Berichten über diese Entwicklung weh tut, konzentriert sich Sumaya Farhat-Naser in einem Brief auf ihre Arbeit und die Erlebnisse mit den Frauen und Jugendlichen, einfach um Stärke und Hoffnung zu pflegen. (mehr...)


12. Oktober 2006

Der Libanonkrieg und das Schweigen der Komplizen

Am 20. September 2006 stimmte der Bundestag in Berlin mehrheitlich für das was längst schon feststand, die Bundeswehr wird sich an der UN-Truppe im Libanon (UNIFIL) mit bis zu 2.400 Soldatinnen und Soldaten beteiligen. Diese hatten bereits die Koffer gepackt und schon am nächsten Tag brachen zwei Fregatten, vier Schnellboote und zwei Versorgungsschiffe mit 1.000 Soldaten an Bord von Wilhelmshaven Richtung Mittelmeer auf. Politische Entscheidungen des Parlaments verkommen zur reinen Formalie, wenn ein Tag nach der Entscheidung Schiffe vollbesetzt auslaufen. Von Claudia Haydt. (mehr...)


08. Oktober 2006

Es ist nicht nur eine interne Angelegenheit der Palästinenser

Das Experiment war ein Erfolg: Nun töten die Palästinenser sich gegenseitig. Sie verhalten sich, wie man am Ende eines langwierigen Experimentes erwartet hat. Das Experiment lautete: "Was geschieht, wenn man 1,3 Millionen Menschen wie Hühner in einer Legebatterie auf engstem Raum einsperrt?" Von Amira Hass. (mehr...)


07. Oktober 2006

Mittagessen in Damaskus

In der vergangenen Woche machte Olmert eine bemerkenswerte Erklärung: "So lange wie ich Ministerpräsident bin, werden wir die Golanhöhen auf ewig nicht aufgeben!" Was heißt das? Entweder glaubt Olmert, dass seine Amtszeit mit Gottes Amtszeit übereinstimmt, und er in alle Ewigkeit regieren werde - oder: in Olmerts Welt dauert die Ewigkeit bestenfalls vier Jahre. Von Uri Avnery. (mehr...)


06. Oktober 2006

Bundeswehr-Mission im Nahen Osten

Der Bundestag hat mit großer Mehrheit dem Bundeswehreinsatz vor der Küste Libanons zugestimmt. Das robuste Mandat für bis zu 2.400 Soldaten läuft bis Ende August nächsten Jahres. Jeder ahnt: Der Einsatz wird länger dauern. Möglicherweise viele Jahre. Ein "Einsatz historischer Dimension" wie Kanzlerin Merkel betont und ein "Paradigmenwechsel", wie der CDU-Politiker Freiherr zu Guttenberg zu Recht beobachtete. Von Otfried Nassauer. (mehr...)


30. September 2006

Wegen eines kleinen Nagels

Nach den jüngsten Umfragen ist die überwältigende Mehrheit der Bevölkerung Israels glücklich über ihre persönliche Situation (80%), aber deprimiert über die Situation des Staates (59%). Was sollte also getan werden? Sehr einfach - man müsste nur das System verändern. Dies ist eine typisch israelische Reaktion. Von Uri Avnery.
(mehr...)


30. September 2006

Tödliche Ernte - die Clusterbomben-Saat auf Libanons Feldern

Der Libanonkrieg ist nicht vorbei. Jeden Tag sterben vier Menschen durch jene Minibomben, die die israelische Artillerie in den letzten drei Tagen des Konflikts millionenfach auf den Südlibanon abfeuerte, viele Menschen werden durch sie verletzt. Von Patrick Cockburn. (mehr...)


27. September 2006

Kaffeefahrt nach Nahost? Deutschlands robuste Wiederkehr zur Führungsrolle

Die seit den 90er Jahren um sich greifende Gewöhnung der Bevölkerung an militärische Einsätze gipfelte 1999 in der Entscheidung der rot-grünen Bundesregierung, sich am NATO-Angriffskrieg gegen Jugoslawien zu beteiligen. Dies war ein offener Bruch des Völkerrechts, bei dem erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg durch Angriffsaktionen einer deutschen Armee Menschen getötet wurden. Heute stehen über 7700 Bundeswehrsoldaten in elf Militäreinsätzen in aller Welt. Ab Oktober kommt nun noch der Militäreinsatz im Nahen Osten hinzu. Von Tobias Pflüger und Johannes Plotzki. (mehr...)