Naher und Mittlerer Osten
18. Januar 2006
Der Krieger räumt das FeldAriel Sharon hinterlässt seinem Nachfolger im Amt des Premiers ein zutiefst gespaltenes und verunsichertes Land. Dazu hat nicht zuletzt sein jäher persönlicher Wandel vom Spiritus rector der Siedlerbewegung zum Abbruchunternehmer derselben im Gaza-Streifen beigetragen. Auch was aus seiner Kadima-Partei wird, bleibt ungewiss. Sharon war ihr einziger Programmpunkt. Ohne ihn ist die Partei kaum noch die Hälfte wert. Von Ludwig Watzal. (mehr...) 17. Januar 2006 Mit Freunden wie diesen ...In einer seiner vielen Reden, in denen George W. Bush nun versucht, seine verhängnisvolle Invasion in den Irak zu verteidigen, gab er in dieser Woche einen Satz von sich, der auch alle Warnlichter aufleuchten lassen sollte. In diesem Satz übte er scharfe Kritik an seinen Gegnern, die behaupten, er habe den Irak “wegen des Öls und wegen Israel” angegriffen. So brachte er eine Behauptung an die Oberfläche, die bis jetzt nur von antisemitischen Randgruppen offen ausgesprochen wurde. Von Uri Avnery. (mehr...) 16. Januar 2006 Atomstreit Iran: Londoner Treffen stellt Weichen für EskalationVor einer Rutschbahn in weitere Eskalation und Krieg warnt die “Kooperation für den Frieden”. Das Londoner Treffen der ständigen Mitglieder des Sicherheitsrats und der EU-Troika stelle eventuell die Weichen für einen bald nicht mehr umkehrbaren Weg in die Konfrontation mit Iran. “Wenn IAEO-Chef El Baradei Gewalt gegen Iran ausdrücklich nicht mehr ausschließt, müsste dies zum Präzedenzfall für die Aberkennung eines Friedensnobelpreises führen”, kommentiert Manfred Stenner, Geschäftsführer des Netzwerk Friedenskooperative, dessen jüngste Äußerung, mit der er sich in Gegensatz zu UN-Generalsekretär Kofi Annan stelle. (mehr...) 15. Januar 2006 IDF teilt die Westbank in Kantone und sperrt 800.000 Palästinenser einSeit einem Monat trennt das israelische Militär (IDF) den nördlichen Teil der Westbank von den anderen Teilen ab und verbietet den Bewohnern nach Ramallah und südlicher zu reisen. Dieses Verbot gilt etwa 800.000 Menschen, Bewohnern der Regionen von Tulkarem, Nablus und Jenin. Die IDF gab keine Order über die neuen Bestimmungen heraus, die die Leute erst an den festen und vorübergehenden Kontrollpunkten vorfanden, die sie in den vergangenen vier Wochen daran hinderten, südlich des Tapuach-Kontrollpunktes zu fahren. Sie wurden auch nicht davon unterrichtet, wie lange das Reiseverbot wirksam sein wird. Von Amira Hass. (mehr...) 14. Januar 2006 Blinde LiebeEin Konzept wird geboren - das “Sharon-Vermächtnis”. Wie sein Vorgänger, das “Rabin-Vermächtnis” wird es auch eine Person vertreten, die völlig anders ist als die wirkliche Person. Deshalb wollen wir diese seine nicht-mythische Person - einen Moment, bevor aus Ministerpräsident Ariel Sharon das “Sharon-Vermächtnis” wird, der “Held des Friedens und des Abzugs”, der, wenn er seine Rolle nur ein wenig länger gespielt hätte, Israel angeblich den Frieden gebracht hätte - ohne beschönigende Worte skizzieren. Von Gideon Levy. (mehr...) 13. Januar 2006 Drei Finger, keine FaustEin politisches Erdbeben vor einer Wahl ist ungewöhnlich, aber nicht unbekannt. Ein zweites Erdbeben vor einer Wahl ist noch seltener. Aber ein drittes Erdbeben vor einer Wahl, kurz nach den beiden ersten - ist wirklich unheimlich. Doch jetzt ist es geschehen. Die Nominierung von Amir Peretz als Führer der Laborpartei hatte schon die politische Landschaft Israels verändert. Das veranlasste Ariel Sharon, die Kadima-Partei zu schaffen, was wie ein “Urknall” die Landschaft noch einmal veränderte - und nach dem Schlaganfall Sharons veränderte sich diese zum 3. Mal - und diesmal bis zur Unkenntlichkeit. Von Uri Avnery. (mehr...) 11. Januar 2006 Irans UnglaubwürdigkeitIran nimmt einige Atomprogramme wieder auf. Aber - so beteuert der Programmchef Mohammad Saidi - die Herstellung von Nuklearbrennstoff bleibt suspendiert. Zwei Herren, die maßgebender sind als Saidi, wollen jedoch auf gar keinen Fall auf den “geschlossenen Kreislauf”, also die Brennstoffproduktion mit der impliziten militärischen Komponente, verzichten. Diese sind Ayatollah Ali Khamenei und Ali Akbar Rafsandschani. Die geistlichen Herren in Teheran haben oft genug Anlass gegeben, ihnen nicht zu glauben. Welchen nachprüfbaren Grund gibt es, jetzt ihrer Beteuerung zu glauben, es gehe nur um erlaubte Forschung und nicht um verbotene Produktion? Von Karl Grobe. (mehr...) 11. Januar 2006 Palästina: Der gewaltfreie Widerstand des Dorfes BilinDer alltägliche Kampf gegen den Bau der Mauer in Palästina spielt sich vielfach auf gewaltfreie Weise ab. Die westlichen Medien zeigen kein Interesse, über diese Form des Widerstandes zu berichten. Von Geneviève Coudrais. (mehr...) 10. Januar 2006 Dubiose Stiftung - Bayerns iranischer GegnerDer FC Bayern spielt am Freitag in Teheran, und Ali Karimi freut sich. Der 27 Jahre alte iranische Mittelfeldspieler darf gegen seinen ehemaligen Verein antreten - Persepolis - und rechnet mit 100.000 Zuschauern. Er weiß: fußballverrückt sind seine Landsleute. Er meint auch, man solle den Sport von der Politik “hundertprozentig trennen”. Die ist aber im Spiel, seit die unsäglichen Ausfälle des iranischen Präsidenten Mahmud Achmadinedschad die Forderung mancher Politiker zur Folge hatten, Iran von der WM 2006 in Deutschland auszuschließen. Auch Manager Uli Hoeneß meint ja, mit Boykott habe man “Probleme noch nie gelöst”. Wenn es so einfach wäre. Von Karl Grobe. (mehr...) 09. Januar 2006 Die Wahrheit, die man nicht hörtWie sieht die Situation vor Ort in Palästina aus? Die israelische Darstellungsform, die weiter die internationalen Medien beherrscht, präsentiert ein Bild, das nichts mit der Realität zu tun hat. Der Gazarückzug wurde als der Beginn eines Friedensprozesses propagiert; ein großer Rückzug durch General Sharon, der nun als Friedensmann porträtiert wurde. Doch wo ist hier der Friedensprozess: Gewöhnliche Palästinenser können nicht zur Arbeit gehen; hoch schwangere Frauen können zur Geburt nicht ins Krankenhaus gelangen; Patienten, die notwendig zur Dialyse müssen oder Herzanfälle haben, können zu Hause sterben, weil sie nicht in der Lage sind, ins nächste Krankenhaus zu kommen. Und die palästinensische Wirtschaft ist vollkommen gelähmt. Von Mustafa Barghouti. (mehr...) |
|