Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Naher und Mittlerer Osten

05. Februar 2005

Dunum um Dunum[1]

Was würde man wohl sagen, wenn eine amerikanische Institution, die ein Siebtel des ganzen Landes verwaltet, Richtlinien akzeptieren würde, die es ihr erlauben, Land nur an weiße, angelsächsisch-stämmige Protestanten zu verkaufen oder zu verpachten? Wir würden dies sicher nicht glauben. Und eigentlich sollte so etwas auch nicht möglich sein Doch eine derartige Situation besteht in Israel. Sie verursacht gerade eine stürmische öffentliche Debatte. Von Uri Avnery. (mehr...)


01. Februar 2005

Auf der "Achse des Bösen"

Die imperiale Doktrin der US-Administration verfügt längst über ihre eigene Logik, aber sie hat bei weitem noch nicht ihren Zenit erreicht. Wer glaubt, die von George Bush in Aussicht gestellten Militärschläge gegen Iran könnten mit Blick auf den Irak als Entlastung gedacht sein, täuscht sich. Bush arbeitet mit pedantischer Inbrunst die nach dem 11. September 2001 erfundene “Achse des Bösen” ab - die Systematik ist unstrittig. Von Lutz Herden. (mehr...)


30. Januar 2005

Unentschieden

Sowohl die israelische wie die palästinensische Seite brauchen die Feuerpause. Wenn sich in Israel - weil es die stärkere Seite ist - die Weisheit durchsetzen würde, würden sofort Verhandlungen über ein endgültiges Abkommen beginnen mit einem im voraus übereingekommenen Ziel: ein palästinensischer Staat in den besetzten Gebieten der Westbank, dem Gazastreifen und Ost-Jerusalem. Vor uns steht ein Schild, das in zwei entgegengesetzte Richtungen weist: eine Seite zeigt in Richtung Frieden, die andere in Richtung einer neuen gewalttätigen Konfrontation. Von Uri Avnery. (mehr...)


29. Januar 2005

Die Drohung durch Frieden

Eine große Militäroperation kann die Aufmerksamkeit von der “neuen Ära” zwischen Israel und Palästina ablenken, von dem Druck einer Waffenruhe; sie könnte die Massen hinter die tapferen israelischen Soldaten einigen und vor allem Sharon helfen, endlich seine vagen Versprechen, die Siedlungen im Gazastreifen aufzulösen, zu widerrufen - ein “Plan”, für den er nur wenig Absicht habe, ihn überhaupt auszuführen. Also sollte man bald eine großangelegte Operation in Gaza erwarten. Abu Mazen wird nach den vorgebrachten Argumenten die Raketen nicht stoppen können; also ist Israel gezwungen, die Armee zu schicken, um sie zu stoppen. Von Ran HaCohen. (mehr...)


25. Januar 2005

Wer hat hier das Sagen?

Die Offiziellen des israelischen Geheimdienstes und diejenigen, die sie in der Presse zitieren, haben recht, wenn sie behaupten, nicht Abu Mazen und nicht die Sicherheitsdienste der palästinensischen Behörde haben den Gazastreifen unter Kontrolle. Die geheimdienstlichen Quellen und diejenigen, die sie zitieren, sind jedoch irreführend, wenn sie sagen, dass bewaffnete Banden und die Hamas Gaza beherrschen. Die IDF beherrscht Gaza. Von Amira Hass. (mehr...)


24. Januar 2005

King George

In seiner “Krönungsrede” versprach Bush, in jede Ecke der Welt Freiheit und Demokratie zu bringen. Nicht mehr und nicht weniger. Er nannte die beiden Länder, in denen er dieses Ziel schon erreicht habe: Irak und Afghanistan. Beide sind von amerikanischen Flugzeugen, die die Botschaft mit ihren Bomben fallen ließen, verwüstet worden. Man hätte hoffen können, dass nach dem totalen Debakel im Irak und gleich schweren Misslingen in Afghanistan, Bush vor ähnlichen Aktionen zurückschrecken würde. Aber wie dies fast immer mit Herrschern dieses Typs geschieht, kann er sich nicht geschlagen geben und aufhören. Von Uri Avnery. (mehr...)


23. Januar 2005

Der Iran im Visier

Noch ist die schleichende Katastrophe im Irak in vollem Gange, schon bereiten BBC und andere Medien die Öffentlichkeit auf den nächsten Krieg vor. Sollte es diesen Leuten tatsächlich gelingen, die Öffentlichkeit zu überzeugen, dass es sich diesmal um eine echte “Bedrohung” handelt, dürfen die Politiker ihre Bomber aufs Neue ungestraft losschicken. Wie viele Unschuldige müssen noch sterben, bevor die Journalisten endlich aufwachen und ihrer moralischen Verpflichtung nachkommen. Von David Edwards. (mehr...)


18. Januar 2005

USA bereiten Krieg gegen den Iran vor

In der Wochenend-Ausgabe des US-Magazins ‘The New Yorker’ enthüllt der Star-Journalist und Pulitzer-Preisträger Seymour Hersh, dass geheime US-Spähtrupps spätestens seit Sommer 2004 von Pakistan und Afghanistan aus auf iranisches Territorium eindrangen. Ziel der “Aufklärungs”- Missionen war die Ausspähung der iranischen Atom-Anlagen, Raketen- und Rüstungs-Fabriken und die Gewinnung präziser Zieldaten für Bomben-Abwürfe. Diese Informationen deuten auf die Vorbereitung eines neuen Krieges hin. Von Klaus Schramm. (mehr...)


18. Januar 2005

Die IDF untersucht die Sache ? oder: Wie viel Verlust kann ein Mensch verkraften?

Vier Kinder liegen nun im Shifa-Krankenhaus in Gaza. Jedes von ihnen verlor beide Beine - die Hälfte des menschlichen Körpers. Drei von ihnen sind bei Bewusstsein, eines wird beatmet. Zu Hause in Beit Lahia im nördlichen Gazastreifen trauern die Eltern um ihre toten Brüder. Am ersten Tag des Opferfestes verloren Maryam und Kamal in einen einzigen Augenblick ihre drei Söhne, zwei Neffen und einen Enkel. Ein anderer Sohn liegt auf Intensivstation, nachdem er zwei Beine, eine Hand und ein Auge verloren hat und am Sauerstoffgerät liegt. Sein Vater weiß noch nicht, dass dem Sohn beide Beine amputiert wurden. Wie viel Verlust kann ein Mensch verkraften? Von Gideon Levy. (mehr...)


17. Januar 2005

Wer beneidet Abu Mazen?

Abu Mazen hat sein Leben lang im Schatten Arafats gestanden. … Seit 1974 war er eng mit Arafats historischen Bemühungen verbunden, mit Israel eine politische Regelung zu treffen. Er war verantwortlich für die Kontakte mit israelischen Friedenskräften. 1983 traf ich ihn in Tunis das erste Mal. Ich werde nicht überrascht sein, wenn Abu Mazen als Präsident des werdenden palästinensischen Staates Talente und Eigenschaften entwickeln wird, die während der Arafat-Ära nie ihren eigenen Ausdruck fanden. Von Uri Avnery. (mehr...)