Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Naher und Mittlerer Osten

11. August 2004

Der Trennungsplan - Das Durcheinander ordnen

Ariel Sharons Trennungsplan hat schon auf allen Ebenen ein Chaos verursacht: Er hat eine anhaltende Kabinettskrise ausgelöst, Desorientierung der öffentlichen Meinung, Verwirrung im Sicherheitsapparat, bewaffnete Auseinandersetzungen zwischen palästinensischen Organisationen. Die israelischen Friedenskräfte sind durch einander geraten wie alle anderen. Einige von ihnen unterstützen genau wegen dieses Planes Sharon und wollen sich sogar seiner Regierung anschließen, andere denunzieren Sharon und den Plan. Uri Avnery versucht, das Durcheinander zu ordnen. (mehr...)


02. August 2004

Die Oligarchen - Oder: Wie die Jungfrau zur Hure wurde

In der augenblicklichen Wahlkampagne sammeln die Kandidaten Hunderte Millionen Dollar. George W. Bush und John Kerry rühmen sich beide ihres Talentes, enorme Summen von Geld zusammenzubringen. Es ist kein Zufall, dass all die gegenwärtigen Kandidaten in den USA Multimillionäre sind. Von Zeit zu Zeit wird in Amerika von Reformen der Wahlfinanzierung gesprochen. Keiner der Oligarchen hat irgend ein Interesse, das System zu ändern, das ihnen ermöglicht, die Regierung der USA zu kaufen. Von Uri Avnery. (mehr...)


29. Juli 2004

"... unsere Menschlichkeit bewahren" - Ein Brief aus Palästina

Ohnmacht, Angst und Verzweiflung drohen, Palästinenserinnen und Palästinensern zu erdrücken. Gefühle ausgestoßen, ausgeliefert zu sein, Verluste, Demütigung und Entbehrung greifen ihr Selbstwertgefühl an. Sie schlagen oft um in Wut, Zorn, Radikalismus und Fanatismus. Sumaya Farhat-Naser berichtet über das Leben von Palästinenserinnen und Palästinensern, über ihre Nöte, aber auch über die Kraft und Kreativität, die sie dadurch erlangen, dass sie überleben wollen. (mehr...)


25. Juli 2004

Das Fell des Bären

Die Strategie Sharons und seiner Generäle ist einfach und brutal: die palästinensische Behörde zerstören, das Leben in den besetzten Gebieten in eine Hölle verwandeln, die palästinensische Gesellschaft zersplittern und die Überlebenden dahin zu bringen, das Land zu verlassen - nicht in einem dramatischen Gewaltakt (wie 1948), sondern in einem langsamen, ständigen, schleichenden Prozess. Bis jetzt ist dies nicht gelungen. Von Uri Avnery. (mehr...)


23. Juli 2004

Der hilfsbereite Pfadfinder

Es ist unmöglich, Sharons Absicht zu erraten; denn er hat keine. Es war eine irrelevante Rede vor einer irrelevanten Zuhörerschaft. Sharon wollte etwas sagen, das ihm fünf Sekunden beim Fernsehen einbringt - und die bekam er. Von Uri Avnery. (mehr...)


22. Juli 2004

Wenn es umgekehrt wäre ...

Gideon Levy unternimmt den Versuch zu demonstrieren, dass in Israel Information über palästinensische Opfer zurückgehalten wird und dass dies etwas die Doppelmoral und Heuchelei zu tun hat. Er beklagt, dass es in den Augen von Israelis nur ein Opfer gibt - die auf der eigenen Seite. Alle anderen werden nie als Opfer betrachtet. (mehr...)


17. Juli 2004

Marie und das Phantom (oder Antisemitismus in Frankreich?)

Eine junge Französin mit Namen Marie Leonie hat einen Aufruhr verursacht. Nach ihrer Behauptung hätten sechs Jugendliche “mit nordafrikanischem Aussehen” sie in einem Pariser Vorortzug angegriffen, ihre Tasche weggenommen, ihr das Kleid zerrissen und Hakenkreuze auf den Bauch gemalt. Dann hätten sie den Kinderwagen umgeworfen - und all dies im Beisein von 20 anderen Fahrgästen, und keiner hätte einen Finger gerührt, um ihr zu helfen. Frankreich reagierte hysterisch voller Wut und Schuldgefühle. Uri Avnery geht der Frage nach, ob es in Frankreich Antisemitismus gibt. (mehr...)


17. Juli 2004

Von Den Haag bis Mas'Ha

Der Internationale Gerichtshof stellte fest, dass der gegenwärtige Verlauf der Trennmauer, welche Israel erstellt, einen unerhörten und ernsten Bruch internationalen Rechts darstellt. Der israelische Generalstabschef Moshe Ya’alon bestritt in einem Interview, dass hier internationales Recht überhaupt anwendbar sei. Tanya Reinhart meint, während die USA und Israel für eine Annullierung des internationalen Rechts agitierten, habe die übrige Welt begriffen, dass es einen zum Erhalt der Gesellschaften notwendigen Apparatus darstelle. (mehr...)


12. Juli 2004

"Ich bedaure, dass Ihr zu Mördern wurdet"

Vor zwei Monaten, am 15.Mai, dem dritten Jahrestages seines “Unfalls”, entschied sich Issa Suf, ein palästinensischer Friedensaktivist, einen offenen Brief an die zwei anonymen Soldaten zu schreiben, die ihn damals angeschossen haben und deretwegen er nun lebenslang im Rollstuhl sitzen muss. Ein bewegendes Dokument. (mehr...)


12. Juli 2004

Es gibt Richter in Den Haag

Jedem, der an der geplanten Route der Mauer entlang fährt, fällt sofort ein Aspekt auf: der Verlauf der Mauer wurde ohne die geringste Rücksicht auf das Leben der dort lebenden palästinensischen Menschen bestimmt. Die Mauer trifft sie so, wie eine Ameise, die achtlos zertreten wird. Die Bauern werden von ihren Feldern getrennt, die Arbeiter von ihren Arbeitsplätzen, Schüler von ihren Schulen, kranke Leute vom Krankenhaus, die Trauernden von den Gräbern ihrer Angehörigen. Von Uri Avnery. (mehr...)