Naher und Mittlerer Osten
25. Dezember 2018
Der RückzugDonald Trump will kein neues Öl ins Feuer des Syrien-Konflikts gießen. Diese Entscheidung ist weniger durch Edelmut als durch innenpolitische Erwägungen motiviert. Kaum zeigt sich jedoch ein Präsident der USA in militärischen Fragen moderat, erhebt sich Widerstand - im eigenen Land wie auch in der EU, wo einige Länder die lieb gewonnene Interventionspolitik lieber fortsetzen würden. Ungern will der Westen einräumen, dass Russland und Iran in Syrien gesiegt haben. Ob Frieden in der gebeutelten Region möglich ist, hängt jetzt von der Vernunft und vom Verhandlungsgeschick der Beteiligten ab. Von Karin Leukefeld. (mehr...) 23. Dezember 2018 Die neue Offensive der Türkei in Syrien verhindernDie Türkei hat schon vor Wochen angekündigt, eine neue Offensive in Nordsyrien zu beginnen. Sie plant die Eroberung eines Großteils der von Kurden kontrollierten Gebiete, in denen seit 2015 eine halbautonome kurdische Selbstregierung ("Rojava") aufgebaut wurde. Der Abzug der bislang in dieser Region stationierten US-Truppen macht den Weg für eine türkische Intervention frei. Die Türkei will anscheinend warten, bis dieser Abzug vollzogen ist. Damit ist der Angriff wohl um wenige Wochen verschoben und damit Zeit für diplomatisches Handeln gewonnen. (mehr...) 23. Dezember 2018 Können Israelis von den Palästinensern nur unter tragischen und gewaltsamen Umständen Notiz nehmen?In diesem Monat gab es tragische Zwischenfälle von Gewalt neben ermutigenden erneuten Bestätigungen der Zweistaatenlösung in internationalen Foren. Im folgenden nenne ich einige Kernpunkte aus den letzten Wochen. Von Noam Rabinovich. (mehr...) 22. Dezember 2018 Fünfzehn spannende Jahre mit Uri AvernyAm 20. August 2018 ist der israelische Journalist, Schriftsteller, Politiker und Friedensaktivist Uri Avnery im Alter von 94 Jahren verstorben. Er vertrat seit 1948 die Idee des israelisch-palästinensischen Friedens und die Koexistenz zweier Staaten: des Staates Israel und des Staates Palästina, mit Jerusalem als gemeinsamer Hauptstadt. Er war die kritische und mahnende israelische Stimme für einen echten, gelungenen Frieden zwischen Israel und Palästina. Bis zuletzt hat er mit wachem Verstand und leidenschaftlichem Engagement die politischen Entwicklungen kommentiert und insbesondere die israelische Regierung kritisiert. Sein Tod ist ein schwerer und schmerzhafter Verlust für die gesamte Welt, aber ganz besonders für den Frieden im Nahen Osten. Ich muss vorausschicken, dass ich Uri Avnery nie persönlich begegnet bin. Aber er ist mir in den vergangenen 15 Jahren doch sehr nahegekommen. Von Michael Schmid. (mehr...) 21. Dezember 2018 Gesetzentwurf: Politische Alternativen zuerstDiese zum Frieden gebotene Hand - wie die Gründer Israels es ausgedrückt haben - und dazu das ständige Streben nach Frieden können als die Quelle verstanden werden, aus der die israelische Nation Stärke und Stabilität schöpfen soll. Bereitschaft zum Frieden und Streben danach verleihen auch dem ungeschriebenen Vertrag zwischen dem Staat und seinen Bürgern Geltung: ebenso wie von den Bürgern erwartet wird, dass sie sich in Zeiten des Krieges zum Dienst melden und das Land auf dem Schlachtfeld und an der Heimatfront unterstützen, wird von den Entscheidungsträgern erwartet, dass sie nichts unversucht lassen, einen Krieg zu verhindern. Von Women Wage Peace. (mehr...) 17. Dezember 2018 Mein Verbrechen? Ich habe den israelischen Militärdienst verweigertIch schreibe euch heute aus einem israelischen Gefängnis. Mein Name ist Hilel Garmi. Ich bin 19 Jahre alt und wurde im Kibbuz Jodfat geboren. Mein Verbrechen? Ich habe den israelischen Militärdienst verweigert. Ich bin einer der zunehmenden Zahl der männlichen und weiblichen Israelis, die sich weigern, sich an der Besetzung von Millionen von Palästinensern zwischen dem Jordan und dem Meer zu beteiligen. Ich bitte euch, Israelis wie mir beizustehen und die Bewegung der Militärdienstverweigerer in Israel heute mit einem Jahres-End-Beitrag zu unterstützen. (mehr...) 16. Dezember 2018 Der allgegenwärtige AntisemitMit Demagogie und Stigmatisierungen wollen die Eliten den Diskurs beherrschen und die öffentliche Meinung kontrollieren. Jens Lehrich und Florian Ernst Kirner im Gespräch mit Moshe Zuckermann. (mehr...) 14. Dezember 2018 Sie kritisierten Israel - und wurden gefeuertDie Israel-Lobby versucht weltweit, Kritik an Israel mit der Antisemitismus-Keule zu verhindern - mit Erfolg. Auch in der Schweiz? Von Christian Müller. (mehr...) 11. Dezember 2018 70 Jahre UNO-MenschenrechtschartaDie Verpflichtung auf grundlegende Menschenrechte, für viele nach dem 2. Weltkrieg eine große Hoffnung, wird heute für politische, wirtschaftliche und militärische Interessen instrumentalisiert. Von Karin Leukefeld. (mehr...) 06. Dezember 2018 Kooperation für den Frieden: Solidarität mit Andreas Zumach!Die Kooperation für den Frieden empört die Absage einer Vortragsveranstaltung des renommierten UN-Korrespondenten und Buchautors Andreas Zumach für den 6. Dezember in Karlsruhe durch das evangelische Dekanat Karlsruhe mit Rückendeckung der badischen Landeskirche. Zumach war von der Evangelischen Erwachsenenbildung (EEB) zum Thema "Israel - seine wahren und falschen Freunde" eingeladen worden. Im Vorfeld gab es Beschuldigungen aus der Jüdischen Kultusgemeinde Karlsruhe über Zumach, er delegitimiere den Staat Israel. Trotz der zurückgenommenen Anschuldigungen blieb die Zumach-Veranstaltung in Karlsruhe abgesagt. (mehr...) |
|