Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Naher und Mittlerer Osten

23. März 2017

Israel: Kriegsdienstverweigerinnen seit mehr als 100 Tagen in Haft

Am 6. März wurden in Israel drei Kriegsdienstverweigerinnen erneut zu mehrwöchigen Haftstrafen verurteilt. Tamar Alon und Tamar Ze'evi sind damit bereits zum sechsten Mal verurteilt worden, Atalya Abba Ben zum zweiten Mal. Connection e.V. protestierte heute bei der israelischen Regierung gegen die Verurteilungen, forderte ihre unverzügliche Freilassung und die Anerkennung des Menschenrechts auf Kriegsdienstverweigerung. (mehr...)


21. März 2017

Diyarbakir - eine verwundete Stadt

Die unmittelbar erfahrbaren Spannungen des Krieges in Diyarbakir haben im Vergleich zum letzten Jahr oberflächlich nachgelassen. Sie sind zu einer gewissen "Alltagsnormalität" geworden. Unser alt vertrautes Hotel am Rand der Innenstadt, im letzten Jahr noch geschlossen, konnten wir wieder beziehen. Viele Geschäfte in der Haupteinkaufsstraße haben wieder geöffnet, manche sogar dem "modernen Glanz einer deutschen Mittelstadt" entsprechend neoliberal und etwas gleichförmig aufpoliert. Von Ernst-Ludwig Iskenius und Gisela Penteker, beide IPPNW, zur Zeit in Diyarbakir. (mehr...)


20. März 2017

Indien, Iran und Nigeria mit Potential für ein Energiesystem aus 100% Erneuerbaren Energien bis 2050

Neue Studien zeigen, dass Länder, welche heute noch von fossilen Brennstoffquellen abhängig sind, bis 2050 ein Energiesystem aufbauen können, welches vollständig auf Erneuerbaren Energien beruht und zudem kohlenstoffneutral ist. Von Hans-Josef Fell. (mehr...)


18. März 2017

Uri Avnery: Die moralischste Armee

VOR EIN paar Tagen stieß ich zufällig auf den ausgezeichneten britischen Film Testament einer Jugend. Er hat die Erinnerungen von Vera Brittain zur Grundlage. Vera erzählt ihre Geschichte. Es ist die Geschichte eines britischen Mädchens, das in einer bürgerlichen Familie ohne Nöte und Sorgen aufwuchs, bis der Erste Weltkrieg diesem Paradies ein Ende setzte. Ihr Bruder, ihre Freunde und ihr Verlobter starben einer nach dem anderen im schrecklichen Schlamm Frankreichs. Sie verpflichtete sich zum Dienst als Krankenschwester in der Nähe der Front und hatte es mit Hunderten Verwundeter und Toter zu tun. Das zarte Mädchen vom Lande verwandelte sich in eine abgehärtete Frau. Von Uri Avnery. (mehr...)


16. März 2017

"Kein Treibstoff für den Syrienkrieg"

Unter dem Titel "Treibstoff für den Syrienkrieg" haben Journalist*innen von ZEIT ONLINE enthüllt, wie intensiv die Bundeswehr Bombardements in Syrien unterstützt. Daten des Bundesverteidigungsministeriums und der Radaraufzeichnung zeigen, dass deutsche Tankflugzeuge fast täglich Treibstoff für Kampfjets der Anti-IS-Allianz liefern. Die Kampagne "MACHT FRIEDEN. Zivile Lösungen für Syrien", ein Zusammenschluss von 25 Friedensorganisationen, fordert die Bundesregierung auf, stattdessen den Friedensprozess unter UN-Verantwortung zu stärken und auf zivile Lösungen zu setzen. (mehr...)


15. März 2017

Prozessbeobachtung in der Türkei: Alle Zeugen widerrufen unter Folter gemachte Aussagen

Der türkische Arzt und Menschenrechtler Dr. Serdar Küni befindet sich seit Oktober 2016  in Haft. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, während des jüngsten Krieges im Südosten der Türkei "mutmaßlich Militante behandelt zu haben" und Mitglied der PKK zu sein. Gestern wurde sein Fall vor dem Bezirksgericht in Sirnak verhandelt. Obwohl alle von der Staatsanwaltschaft eingebrachten Zeugen ihre Aussagen widerriefen, wurde Künis Untersuchungshaft bis zum nächsten Verhandlungstermin, dem 24. April 2017, verlängert. (mehr...)


11. März 2017

Uri Avnery: Vielleicht kommt ja der Messias

Wenn mir vor 50 Jahren jemand erzählt hätte, die Führer von Israel, Jordanien und Ägypten hätten sich im Geheimen getroffen, um Frieden zu schließen, hätte ich gedacht, ich träume. Wenn man mir erzählt hätte, dass die Führer von Ägypten und Jordanien Israel vollkommenen Frieden dafür angeboten hätten, dass es - mit einigem Gebietsaustausch und einer symbolischen Rückkehr von Flüchtlingen - die besetzten Gebiete verließe, hätte ich geglaubt, der Messias sei gekommen. Ich hätte angefangen, an Gott oder Allah oder an irgendeinen da oben zu glauben. Von Uri Avnery. (mehr...)


08. März 2017

Türkei: Zahme Vögel, wilde Vögel

In Zeiten fehlender Parkplätze und Feuerlöscher ist es um die deutsch-türkischen Beziehungen nicht zum besten bestellt. Noch mehr Provinzialität könnte ein Ausweg sein. Von Lutz Herden. (mehr...)


04. März 2017

Uri Avnery: Napoleons Kanonen

Napoleon kam in eine deutsche Stadt und wurde nicht mit den traditionellen Artillerie-Salven empfangen. Wütend ließ er den Bürgermeister kommen und verlangte eine Erklärung. Der Deutsche zog eine lange Papierrolle hervor und sagte: "Ich habe eine Liste von 99 Gründen. Grund Nummer 1 ist: Wir haben keine Kanonen." "Das genügt", unterbrach ihn Napoleon. "Sie können nach Hause gehen!" An diese Geschichte musste ich denken, als ich vor etwa zwei Wochen Jitzchak Herzogs 10-Punkte-Friedensplan las. Von Uri Avnery. (mehr...)


04. März 2017

UNO-Bericht über Syrien: Abschied von Kriegsnarrativen

Der UNO-Untersuchungsbericht zu Kriegsverbrechen in Aleppo malt nicht schwarz-weiß und zeigt: Die Genfer Friedensgespräche laufen ins Leere. Kommentar von Andreas Zumach. (mehr...)