Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Naher und Mittlerer Osten

04. März 2017

UN-Bericht syrische Kriegsverbrechen: Assads Truppen wüteten in Aleppo

Syrische und russische Luftangriffe sollen hunderte Zivilisten getötet haben. Die Stadt sei durch Streumunition und Chlorgasbomben verseucht. Von Andreas Zumach. (mehr...)


28. Februar 2017

Syrien-Gespräche in Genf: Assad-Getreue spielen auf Zeit

Die syrische Regierung lehnt direkte Gespräche mit der Opposition ab. Auch über über die künftige Rolle Baschar al-Assads will sie nicht reden. Von Andreas Zumach. (mehr...)


25. Februar 2017

Uri Avnery: Die große Kluft

Ich glaube, ich war der Erste, der empfahl, dass der Soldat Elor Asaria, der Mörder von Hebron, begnadigt werden sollte. Aber diese Empfehlung hing von der Erfüllung einiger Bedingungen ab: zunächst der, dass der Soldat offen und uneingeschränkt sein Verbrechen gestehe, dann der, dass er sich entschuldige, und schließlich der, dass er zu vielen Jahren Gefängnis verurteilt würde.  Ohne die Erfüllung dieser Bedingungen würde jedes Gnadengesuch des Soldaten ein Ersuchen um die Billigung seines Handelns bedeuten und wäre damit eine Einladung zu weiteren Kriegsverbrechen. Von Uri Avnery. (mehr...)


23. Februar 2017

UN-Gespräche über Syrien: Neue Runde mit alten Ideen

Die Genfer Gespräche werden wieder aufgenommen. Doch die Opposition ist schwächer als vor einem Jahr. Das verheißt nichts Gutes. Von Andreas Zumach. (mehr...)


20. Februar 2017

Kräftig Öl ins Feuer gießen

Syrien: Statt um Lösungen für die Konflikte im Nahen und Mittleren Osten zu ringen, beherrschen Scharfmacher die Debatte in München. Von Andreas Zumach. (mehr...)


18. Februar 2017

Uri Avnery: Wie hat es angefangen?

Wie zum Teufel hat nun alles angefangen? In der letzten Woche habe ich versucht, über den Krieg von 1948 zu berichten, der mit dem Beschuss eines jüdischen Busses am Tag nach der Teilungs-Resolution der UN angefangen hat. Einige Leser haben das bestritten. Sie bestanden darauf, dass der Krieg am 15. Mai anfing, am Tag nach der Gründung des Staates Israel, als die Armeen der benachbarten arabischen Staaten ins Land einmarschierten. Ich habe das schon oft erlebt. Von Uri Avnery. (mehr...)


15. Februar 2017

Israel: Drei Kriegsdienstverweigerinnen in Haft

Am 7. Februar wurden in Israel drei Kriegsdienstverweigerinnen zu mehrwöchigen Haftstrafen verurteilt. Tamar Alon und Tamar Ze'evi sind damit bereits zum fünften Mal verurteilt worden. Connection e.V. protestierte heute bei der israelischen Regierung gegen die Verurteilungen, forderte ihre unverzügliche Freilassung und die Anerkennung des Menschenrechts auf Kriegsdienstverweigerung. (mehr...)


13. Februar 2017

Israel wird immer dreister

"Es gibt kein palästinensisches Territorium", sagt Max Singer, einer der prominentesten Vordenker Israelischer Strategie. Von Christian Müller. (mehr...)


11. Februar 2017

Uri Avnery: Genau so war es!

Auf meinen letzten Artikel hin, in dem ich schrieb, dass die Araber nach der Teilungs-Resolution der UN den Krieg von 1948 angefangen hätten, bekam ich einige wütende Mitteilungen. Die Schreiber, die (vermute ich) nach den Ereignissen geboren sind, beschuldigen die Zionisten, sie hätten den Krieg angefangen, um die arabische Bevölkerung zu vertreiben. Da ich an den Ereignissen teilgenommen habe - ich war damals 24 Jahre alt - denke ich, dass es meine Pflicht ist, so wahrheitsgetreu wie möglich zu berichten, was damals wirklich geschehen ist. Von Uri Avnery. (mehr...)


04. Februar 2017

Uri Avnery: Achtet die Grüne Linie!

Die prägnanteste Analyse des israelisch-palästinensischen Konflikts, die ich jemals gelesen habe, hat der jüdisch-polnisch-britische Historiker Isaak Deutscher geschrieben. Sie besteht aus einem einzigen Bild. Ein Mann lebt im Obergeschoss eines Gebäudes, das in Brand gerät. Um sein Leben zu retten, springt er aus dem Fenster und landet auf einem Passanten auf der Straße unten. Das Opfer ist schwer verletzt und zwischen beiden entsteht ein hartnäckiger Konflikt. Von Uri Avnery. (mehr...)