Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Friedensbewegung

08. November 2003

Irak - 5 Monate nach "Kriegsende". Frieden ist nicht in Sicht

Prof. Dr.med. Ulrich Gottstein erinnert in einem Vortrag zunächst daran, was dem US-Angriffskrieg gegen den Irak vorausgegangen war. Damit wird verständlich, warum die US-Truppen nicht als Befreier, sondern als Feinde und Besetzer von der Mehrheit der irakischen Bevölkerung gesehen werden. Die US-Regierung wird gehasst, weil sie die bestimmende Macht in den Vereinten Nationen ist, die das irakische Volk 13 Jahre lang unter dem Embargo hat leiden lassen und die jahrelangen Bombardements im Süden Iraks mit Hunderten getöteter Zivilisten nicht unterbunden hatte. Und weil nun die US-Armee sich gegenüber dem irakischen Volk benimmt, wie die israelische Armee gegenüber den Palästinensern, so sagen sie. (mehr...)


20. Oktober 2003

Warum Afrika?

Einführung in die Jahrestagung  des Internationalen Versöhnungsbundes zum Thema "Afrika - zwischen Untergang und Aufbruch. Gewalt und ihre Überwindung im Herzen Afrikas" vom 2. - 5. Oktober 2003 . Von Ullrich Hahn. (mehr...)


11. Oktober 2003

Vor 20 Jahren über 100 Kilometer Menschenkette

Vor 20 Jahren, im sogenannten "Heißen Herbst" 1983, fand in Süddeutschland eine aufsehenerregende Aktion statt: eine einhundert Kilometer lange Menschenkette von Stuttgart bis Neu-Ulm. Hunderttausende reichten sich die Hände und verbanden den Raketenstandort Neu-Ulm mit dem EUCOM in Stuttgart. Aus Protest gegen die damals kurz bevorstehende Stationierung neuer atomarer Mittelstreckenraketen. Der 20. Jahrestag am 22. Oktober: ein Anlass, nochmals an diese riesige Volksversammlung zu erinnern. Wir machen dies hier mit einem Artikel, den Uli Beer Bercher zum 10. Jahrestag der Menschenkette geschrieben hat. (mehr...)


02. September 2003

Warum wir am 25. Oktober 2003 nach Washington marschieren

Unter Federführung von Act Now to Stop War & End Racism (A.N.S.W.E.R.) und United for Peace and Justice (UFPJ) hat die US-amerikanische Antikriegs- und Friedensbewegung für 25. Oktober 2003 zu einem internationalen Marsch nach Washington aufgerufen. Zentrale Forderung ist die Beendigung der kriminellen Besatzung des Irak. Die Resonanz auf den Aufruf lässt auf Potential schließen, dass dieser Marsch weit über einen symbolischen Protest hinausgehen könnte. Mehr als 2.000 Organisationen und Einzelpersonen unterstützen ihn bereits. Für die deutsche und europäische Friedensbewegung könnte dies ein Datum sein, in Solidarität mit unseren amerikanischen FreundInnen ebenfalls Aktionen durchzuführen. Die deutsche Übersetzung des Aufrufs bzw. der Begründung für den Marsch nach Washington findet sich auf der Lebenshaus-Website. (mehr...)


17. Juni 2003

"Dem geplanten Kongo-Einsatz der Bundeswehr nicht untätig zuschauen!"

Klaus Schramm appelliert in einem Schreiben an Menschen und Gruppen der Friedensbewegung vom 16.6.03, dem geplanten Kongo-Einsatz der Bundeswehr nicht untätig zuzuschauen. (mehr...)


01. Juni 2003

Irak-Krieg - Erfahrungen und Einsichten

Michael Schmid setzt sich in diesem Artikel mit dem Verbrechen “Irak-Krieg” auseinander, ruft nochmals die phantastischen Aktionen der weltweiten Friedensbewegung in Erinnerung und ermutigt dazu, sich bei der Friedensarbeit nicht völlig von der Frage des Erfolgs abhängig zu machen. (mehr...)


03. Mai 2003

"Nicht in unserem Namen! Dieser Krieg war und ist ein Verbrechen an der Menschheit!"

Michael Schmid setzt sich in seiner Rede beim 8. Heidenheimer Friedenstag am 3. Mai 2003, der unter dem Motto “Nicht in unserem Namen” begangen wurde, mit der Begründung, den Opfern und Folgen der Irakinvasion auseinander. Er beleuchtet Hintergründe und zieht einige Schlussfolgerungen für die Friedensarbeit. (mehr...)


02. Mai 2003

Feierlichkeiten auf den Straßen des Iraks

Humeira Iqtidar setzt sich mit der Entmutigung vieler Kriegsgegner auseinander, weil wir kontinuierlich mit Bildern von amerikanischen und britischen Truppen, die Saddam-Statuen niederreißen und Irakern, die darauf tanzen, bombardiert werden und uns mitgeteilt wird, dass die Haltung der Koalition gerechtfertigt war und diese Bilder die Realität im Irak widerspiegeln. Doch er sieht eine andere Realität. (mehr...)


22. April 2003

Friedensbewegung in Protest

Andreas Buro, selber seit Jahrzehnten in den neuen sozialen Bewegungen engagiert, geht in seinem Text auf die Friedensbewegung ein. Gerade war mit dem 15. Februar 2003 ein wichtiger Tag für die Friedensbewegung in der ganzen Welt gewesen. Wie setzt sich die Friedensbewegung zusammen? In welchen "Aggregatzuständen" kommt sie vor? Gibt es eine neue Friedensbewegung? (mehr...)


22. April 2003

Zur politischen Situation und den Aufgaben der Friedensbewegung

Andreas Buro geht in seinem Vortrag auf die aktuelle politische Situation ein, nachdem der Irak-Krieg militärisch entschieden ist. Er beleuchtet grundsätzliche Probleme und Strukturen, geht auf den großen Erfolg für die Friedensbewegung ein, die Weltöffentlichkeit gegen den Krieg sichtbar gemacht zu haben und zieht Schlußfolgerungen für die Orientierung von Friedensarbeit. (mehr...)