Soziale Bewegung
28. April 2010
Atomkraftgegner Stay: "Röttgen hat nichts dazugelernt"Zu den Aussagen von Bundesumweltminister im Interview mit dem Magazin "stern" erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: "Röttgen hat angesichts der Massenproteste gegen die Atomenergie nichts dazugelernt. Eine breite gesellschaftliche Mehrheit glaubt ihm sein Gerede von der Brückentechnologie nicht mehr. Eine Brücke, die so baufällig und marode ist, wie beispielsweise die Atomkraftwerke in Biblis, Krümmel und Brunsbüttel, will keiner mehr benutzen, noch dazu, wenn sie in eine völlig falsche Richtung führt. Denn je schneller die AKW vom Netz gehen, umso dynamischer werden sich die Erneuerbaren Energien entwickeln." (mehr...) 25. April 2010 Politischer Druck für Atomausstieg steigt. Anti-Atom-Bewegung setzte kraftvolle Zeichen gegen LaufzeitverlängerungenDie große Zahl der Anti-Atom-Demonstranten, die am Samstag in vier Bundesländern für den Atomausstieg auf die Straße gingen, ist für den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ein riesiger Erfolg. Die Menschenkette von Krümmel nach Brunsbüttel und die Proteste in Biblis und Ahaus haben deutlich gezeigt: Es gibt keine Renaissance der Atomkraft, es gibt eine Renaissance der Anti-Atom-Bewegung, sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. (mehr...) 24. April 2010 Mehr als 120.000 Atomkraftgegner/innen fordern mit 120 Kilometer langer Menschenkette zwischen Brunsbüttel und Krümmel: "Die Bundesregierung muss ihren Pro-Atom-Kurs korrigieren!"Mit einer 120 Kilometer langen Aktions- und Menschenkette vom Atomkraftwerk Krümmel in Schleswig-Holstein quer durch Hamburg demonstrierten über 120.000 Atomkraftgegner gegen den Weiterbetrieb der Atomkraftwerke. Zeitgleich fanden am heutigen Samstag Proteste gegen die Atompolitik der Bundesregierung auch in anderen Bundesländern statt. Am nordrhein-westfälischen Zwischenlager in Ahaus demonstrierten rund 6.000 Menschen. Im südhessischen Biblis umzingelten rund 20.000 Menschen das AKW Biblis umzingelt und demonstrierten für die Stilllegung der Atomkraftwerke. (mehr...) 22. April 2010 "Atomkraft macht nur Ärger" - Veranstalter der Aktions- und Menschenkette erhöhen Druck auf BundesregierungKurz vor der für Samstag geplanten 120 Kilometer langen Aktions- und Menschenkette zwischen den norddeutschen AKW Brunsbüttel und Krümmel machen die Veranstalter die politischen Ziele dieser "Langstreckendemonstration" deutlich. Bei Abschlussveranstaltungen am 24. April werden Rednerinnen und Redner aus unterschiedlichsten gesellschaftlichen Gruppen auftreten. (mehr...) 21. März 2010 Über 4800 Menschen fordern: AKWs endlich abschalten! Jung und Alt bei Großkundgebung am Pannenmeiler in NeckarwestheimDie Anti-Atom-Bewegung lebt: Heute hat der größte Protest gegen Atomenergie im Südwesten seit mehr als zehn Jahren stattgefunden. Mehr als 4800 Menschen haben in Neckarwestheim gegen die von der Bundesregierung geplante Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke demonstriert. Zu der Großkundgebung hatte ein Bündnis aus 35 Verbände, Initiativen, Stiftungen und Parteien aufgerufen. Alle teilnehmenden Organisationen waren sich einig: "Wir werden nicht aufhören zu protestieren, bis diese Dinosauriertechnologie endlich der Vergangenheit angehört." (mehr...) 09. Februar 2010 Howard Zinn: "Wir sollten das Spiel nicht verloren geben, bevor nicht alle Karten ausgespielt sind."Der amerikanische Historiker, Autor und soziale Aktivist Howard Zinn starb am 27. Januar 2010 im Alter von 87 Jahren. "Sein Licht wird auch in ferner Zukunft noch hell leuchten. Eine neue soziale und gerechte Welt wird Howard und den anderen, die so viel für uns taten, eine Menge zu verdanken haben", schreiben die Mitarbeiter von ZNet. In Howard Zinns Buch "A Power Governments Cannot Suppress" ruft er dazu auf, den Kampf um soziale Gerechtigkeit und Frieden fortzusetzen. (mehr...) 04. Februar 2010 Anti-Atom-Bewegung plant MassenprotesteIm ersten Halbjahr 2010 wird sich der Konflikt um die Zukunft der Atomenergie zuspitzen. Angesichts der Pläne der Bundesregierung, die Laufzeiten der Atomkraftwerke zu verlängern, sind bundesweit Massenproteste geplant. Der Protest-Kalender für das erste Halbjahr 2010: Demonstrationen, Umzingelungen, Stromwechsel-Aktionswoche, Anti-Atom-Treck, Aktions- und Menschenkette, Fahrrad-Sternfahrt. (mehr...) 19. Dezember 2009 Attac: Ergebnisse des Klimagipfels eine reine Farce - Geburtsstunde einer starken globalen KlimabewegungAls "reine Farce" hat das globalisierungskritische Netzwerk Attac die Ergebnisse des UN-Klimagipfels bewertet. "Kopenhagen war höchstens in Bezug auf das Ausmaß seines Scheiterns ein historischer Gipfel. Dies nun mit einem Formelkompromiss noch als Fortschritt verkaufen zu wollen, ist ein Schlag ins Gesicht der Milliarden Menschen, die unter den Folgen des Klimawandels leiden werden, ohne etwas zu seinen Ursachen beigetragen zu haben", sagte Chris Methmann von der bundesweiten Attac-Arbeitsgruppe Energie, Klima, Umwelt (EKU). Erfreulich sei dagegen, dass sich in Kopenhagen erstmals eine globale Klimabewegung bisher unbekannter Stärke gezeigt hat. (mehr...) 16. Dezember 2009 Naomi Klein in Kopenhagen: Das Schicksal des Planeten hängt davon ab, ob es zu einer Massenbewegung für Klimagerechtigkeit kommtAm 16. Dezember findet ein Marsch auf das Bella-Center statt. Wir hoffen, dass es auch zu einem AUSZUG aus dem Bella-Center kommt. Wir denken dabei an die Gruppen, die sich im Bella-Center befinden und sehr frustriert sind - die ‘nein’ sagen wollen zu diesen ganzen Marktmechanismen, die wissen, dass es zu keinem Deal kommen wird, der in der Lage ist, die Klimakrise zu bewältigen, Leute, die nicht nur eine Presseverlautbarung herausgeben wollen - nach dem Motto: "Im Grunde mögen wir das alles nicht". Nein, sie sollen auf die Straße hinaustreten und mit den Leuten, die zum Bella-Center marschieren werden, zusammenkommen. Wir sollten uns gemeinsam Gehör verschaffen. (mehr...) 02. Dezember 2009 Walden Bello: Zehn Jahre nach Seattle: Nur durch Aktionen wird Wahrheit zu RealitätIn Seattle verwirklichten einfache Frauen und Männer die Wahrheit durch kollektive Aktionen. Auf diese Weise brachten sie ein intellektuelles Paradigma zu Fall, das der Kontrolle durch die Konzerne in ideologischer Hinsicht als Schutze diente. Von Walden Bello. (mehr...) |
|