Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Texte

03. Mai 2017

Leonardo Boff: Globalisierung oder Planetisierung?

Es gibt aktuell einen starken Widerstand gegenüber dem Prozess der Globalisierung, der durch Donald Trump verstärkt wird, der mit Macht die Idee des "Die Vereinigten Staaten zuerst" oder besser "Nur die Vereinigten Staaten" vorantrieb. Trump unterstützt den Krieg gegen globale Unternehmen zugunsten derer, die nur innerhalb der USA arbeiten. Es ist wichtig zu verstehen, dass es sich hierbei um einen Kampf gegen die gigantischen finanzökonomischen Konglomerate handelt, die einen großen Teil des weltweiten Reichtums in den Händen einer sehr kleinen Anzahl von Personen kontrollieren. Von Leonardo Boff. (mehr...)


27. April 2017

Leonardo Boff: Die Gekreuzigten von heute und der Gekreuzigte von gestern

Der Großteil der Weltbevölkerung lebt heute unter dem Kreuz des Elends, des Hungers, der Wasserknappheit und der Arbeitslosigkeit. Auch die Natur wird gekreuzigt, verwüstet durch die industrielle Gier, die sich weigert, jegliche Grenzen zu akzeptieren. Mutter Erde wird gekreuzigt, ist so sehr erschöpft, dass sie ihr inneres Gleichgewicht verloren hat, was sich in der globalen Erwärmung zeigt. Von Leonardo Boff. (mehr...)


19. April 2017

Einfachheit ist Widerstand

Spiritualität wird politisch meist als irrelevant, sogar kontraproduktiv betrachtet. Dabei sehen Aktive meist nur die eine Seite: das Fehlen lauten und auftrumpfenden Protests; wenig wahrgenommen wird dagegen das Widerstandpotenzial, das in der Verweigerung liegt, im Sich-Entziehen und in der radikalen gedanklichen Dekonstruktion des gesellschaftlich Vorgegebenen. Im günstigsten Fall wird daraus eine Lebenshaltung, die den spirituellen Menschen unbestechlich und unerpressbar macht. Er bleibt dann ganz seinem Gewissen verpflichtet und einem Ideal, das teilweise "überweltlich" verstanden wird, jedoch gestaltend in diese Welt hineinwirkt. Franziskanische Spiritualität bietet auch für Nicht-Franziskaner ein praktikables Modell, dessen Bausteine helfen können, eine bessere Welt zu erschaffen: eine geschwisterliche Haltung zur Natur, Selbstbeschränkung um des Wesentlichen willen, Macht- und Konsumkritik und der Verzicht darauf, irgendetwas "darstellen" oder auch nur "werden" zu wollen. Von Roland Rottenfußer. (mehr...)


13. April 2017

Leonardo Boff: Eine Ethik für Mutter Erde

Es ist eine wissenschaftlich anerkannte Tatsache, dass zu 95%iger Wahrscheinlichkeit der Klimawandel, der sich vor allem in der globalen Erwärmung ausdrückt, auf den Einfluss des Menschen zurückzuführen ist. D. h. die Herkunft dieser Veränderungen liegt in gewalttätigem menschlichen Verhalten gegenüber der Natur. Ein solches Verhalten befindet sich nicht in Harmonie mit den Zyklen und Rhythmen der Natur. Die Menschen passen sich nicht der Natur an, sondern zwingen diese, sich den Menschen und ihren Interessen anzupassen. Ihr Hauptinteresse, das nun seit zwei Jahrhunderten dominiert, dreht sich um die Anhäufung von Reichtum und Vorteile für den Lebensstandard einiger Weniger, beginnend bei der systematischen Ausbeutung von Gütern und Dienstleistungen und vieler Völker, vor allem der indigenen Völker. Von Leonardo Boff. (mehr...)


31. März 2017

Konstantin Wecker: Eine neue friedliche Politik braucht Spiritualität

Spiritualität - meinetwegen, da sind wir tolerant. Das heißt: wir ertragen Menschen, die privat religiöse Vorstellungen pflegen, vielleicht meditieren, beten oder Yogaübungen machen. Aber dann soll das Ganze bitte im stillen Kämmerlein bleiben; auf der politischen Bühne, dort wo es ernst wird, hat Spiritualität nichts zu suchen. So denken viele in "unserer" Szene. Aber ist das auch wahr? Konstantin Weckers Artikel könnte als heilsame Provokation dienen. Der Theologe Helmut Gollwitzer sagte: "Christen müssen Sozialisten sein". Umgekehrt müssen Linke nicht spirituell sein, um eine an Menschenrechten und am Gemeinwohl orientierte Politik zu betreiben; aber gerade wenn wir den Frieden wollen, hilft es, sich an Werten zu orientieren, die Verbundenheit von allem was ist erkannt und die Untiefen der eigenen Seele einmal gründlich erforscht zu haben. (mehr...)


27. März 2017

Macht macht Schuld (1)

Erdogans Macht, Trumps Macht, Merkels Macht, Putins Macht, die Macht der EU-Länder über Griechenland, die Macht der neoliberalen Globalisierung, die Macht von Autokraten in rechten Diktaturen, die Macht der Partei im "Realsozialismus", die Macht von Befehl und Gehorsam beim Militär, die Macht der Gefängnisverwaltung über die Gefangenen, die Macht des Arbeitgebers über "abhängig Beschäftigte", die Macht der Ausländerbehörde über Zuwanderer, die Macht der Hartz IV-Sachbearbeiter über ihre "Kunden", die Macht von Menschen über ihre "Nutztiere"... Überall können wir die destruktive Wirkung von Macht beobachten, dennoch erhebt sich kaum einmal eine Stimme, die die Macht selbst in Frage stellt. Immer wird die Fiktion aufrecht erhalten, es müsse bloß der "Richtige" ans Ruder kommen, dem wir uns dann freudig unterwerfen können. Es braucht eine Renaissance libertären Denkens. Im ersten Teil seines Artikels, eines bearbeiteten Kapitels aus dem Buch "Schuld-Entrümpelung", stellt Roland Rottenfußer die "Macht-Frage" ganz generell. (mehr...)


12. Februar 2017

Die wundersame Schuldvermehrung

Teilweise entwerfen die Religionen das Bild eines Erbsenzähler-Gottes, der Strafpunkte in einer kosmischen ‚Flensburg-Datei' verbucht. Wir wissen auch, wie es genannt wird, wenn wir einmal nicht bezahlen können: Schuld. Das Wort ist nicht umsonst mit ‚Schulden' verwandt. Wenn der verunsicherte Gläubige dann die Frage stellt, wie er die Schuld begleichen kann, läuft es vielfach auf 'spirituelle Austeritätspolitik' hinaus: sich einschränken, büßen, fasten, darben. Wer sich die Fülle des Lebens für eine Weile verbietet, der kann auf Schuld(en)erlass hoffen. Von Roland Rottenfußer und Monika Herz. (mehr...)


03. Januar 2017

Konstantin Wecker: Mit Poesie und Widerstand

Konstantin Wecker ruft zum Neujahrsfest zum Widerstand auf: gegen Verhältnisse, die sich 2016 noch schlimmer und bedrängender gezeigt haben: Rassismus etwa, die Verweigerung von Hilfe für Not Leidende, der Abbau von Bürgerrechten und anderes. Überraschende ist die Kombination mit "Poesie". Versucht ein Liedermacher da nicht, zwei Begriffe zusammenzuzwingen, die nicht zusammengehören? Nein, denn Poesie ist Mehrdeutigkeit, die dem Leser oder Hörer die Freiheit lässt, eine interpretatorische Eigenleistung zu erbringen. Zwangssysteme religiöser oder politischer Art basieren immer auf dem Beharren auf der Eindeutigkeit, wodurch Worte zu Tyrannen werden, anstatt zu sein, wofür sie bestimmt sind: Angebote, sich Sinn und Schönheit zu erschließen. Der politische Widerstand muss zugleich ein poetischer sein. (mehr...)


30. Dezember 2016

Leonardo Boff: Weihnachten zur Zeit des Herodes

Dieses Jahr wird Weihnachten anders sein. Normalerweise ist es ein Fest, an dem sich die Familie trifft. Christen feiern das Christkind, das kam, um unser Menschsein anzunehmen und es besser zu machen. In Wahrheit jedoch ist es der Ort, an dem die schreckliche Figur des Herodes des Großen (73 v.Chr. - 4 n. Chr.) auftrat, den man mit dem Ermorden der unschuldigen Kinder in Verbindung bringt. Als er hörte, dass in seinem Königreich Judäa ein neuer König geboren worden war, fürchtete er um seine Macht. So befahl er das Ermorden aller kleinen Jungen unter zwei Jahren. Die Geschichte vom Ermorden der Unschuldigen geht in anderer Form weiter. Von Leonardo Boff. (mehr...)


26. Dezember 2016

Kardinal Paulo Evaristo Arns: Lehrer, gebildeter Intellektueller, Freund der Armen

Ich habe einen Lehrer verloren, einen Mäzen, Beschützer und engen Freund. Ausführliche Schilderungen werden über Kardinal Paulo Evaristo Arns geschrieben werden, der am 14. Dezember 2016 verstarb. Das werde ich nicht tun. Ich werde nur meine persönliche Erfahrung mit ihm schildern. Von Leonardo Boff. (mehr...)