Friedensbewegung, Geschichte
18. November 2014
Ein Mani Stenner Dialog-Zentrum?Die westdeutsche Friedensbewegung hat seit 1945 viele höchst unterschiedliche historische Phasen durchschritten und jeweils der Situation entsprechende, zum Teil komplexe Leitvorstellungen verfolgt. Bis zur Mitte der 1950er Jahre stand der Kampf gegen die Remilitarisierung im Vordergrund, der sich häufig mit der Frage nach Neutralisierung Deutschlands und seiner Wiedervereinigung verbunden hat. Von Andreas Buro. (mehr...) 09. November 2014 Otfried Nassauer: Mani Stenner - Versuch eines NachrufsKaum etwas ist mir je schwerer gefallen. Ich muss mich von Mani Stenner verabschieden. Im Juli ist er plötzlich und völlig unerwartet gestorben, gerade mal 60 Jahre alt. Ein Herzinfarkt hat ihn aus der Arbeit und mitten aus dem Leben gerissen. Mit ihm verlor die deutsche Friedensbewegung einen ihrer wichtigsten Köpfe und Bonn einen seiner engagiertesten Bürger. Ich verlor einen langjährigen, verdammt guten Freund. Mein minimaler Trost: Mani musste wohl nicht lange leiden. Von Otfried Nassauer. (mehr...) 03. November 2014 Theodor Ebert: Shanti Sena in Deutschland?Gibt es für Demokratien wie die Bundesrepublik Deutschland eine Alternative zum Militär, und was müssen die Bürger dieser Republik leisten, um diese Alternative effizient zu gestalten? Lassen sich Gandhis sicherheitspolitische Vorstellungen auf europäische Verhältnisse übertragen? Von Theodor Ebert. (mehr...) 01. November 2014 Nie wieder Krieg!Die gewaltfreie Anarchistin Aimée Köster hat von 1919 bis 1924 mit "Die Schaffende Frau" eine der interessantesten deutschsprachigen Zeitschriften des 20. Jahrhunderts herausgegeben. Mit Untertiteln wie "Sozialistische Zeitschrift mit Modenbeilage" und "Zeitschrift für soziale Fragen, Pazifismus, Erziehungs-, Schul- und Frauenfragen, Moden neuer Richtung, Schneiderei und Handarbeiten" erschien das von ihr verantwortete anarchistisch-pazifistische Blatt. Der Beitrag "Nie wieder Krieg" erschien zum 10. Jahrestag des Ersten Weltkriegs im August 1924 in Die Schaffende Frau Nr. 54 und ist auch heute, 100 Jahre nach dem Ersten und 75 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg, erstaunlich aktuell. (mehr...) 28. Oktober 2014 Ossietzkys offengebliebene FragenCarl von Ossietzkys Geburtsjahr, 1889, scheint uns weit entfernt. Doch Bertha von Suttners Roman "Die Waffen nieder!", der im selben Jahr erschien, rückt es in unsere Nähe. Suttners Forderung ist beklemmend aktuell angesichts von 1738 Milliarden Dollar Militärausgaben pro Jahr weltweit (2013, laut Sipri). Hat sich nach dem blutigen 20. Jahrhundert tatsächlich nichts Grundsätzliches verändert an der Menschheitsfrage Krieg oder Frieden, bleibt die Rüstungsindustrie der wichtigste Wirtschaftsfaktor? Von Susanna Böhme-Kuby. (mehr...) 24. Oktober 2014 Wir weigern uns, Feinde zu seinEine Friedenskonferenz in einer Zeit zu organisieren, in der das Geschrei des Krieges immer größer wird, war dringend geboten. Den meisten von uns wird schon morgens bei den ersten Nachrichten übel. Übel wegen des Inhaltes der Nachrichten, der zunehmenden Kriegsgefahren, aber auch wegen der Art der Kommentare, die über die Medien verbreitet werden. Bei kaum einem Kommentar ist zu spüren, dass die JournalistInnen auch nur die leiseste Ahnung und Gefühl davon haben, was Krieg bedeutet. Gedanken zur Aktionskonferenz der Friedensbewegung am 11.10.2014 in Hannover. Von Ellen Diederich. (mehr...) 19. Oktober 2014 Indienreise: Auf der Suche nach Gandhis VermächtnisTheodor Ebert hat 1997 zwei Reisen nach Indien unternommen. Wie in der Überschrift zum Ausdruck gebracht, war er auf der Suche nach dem Vermächtnis von Mohandas K. Gandhi unterwegs. Er hat seine Erlebnisse, Eindrücke und Gedanken in einem Tagebuch festgehalten, das er jetzt dankenswerter Weise zur Veröffentlichung auf der Lebenshaus-Website zur Verfügung gestellt hat. Nachfolgend veröffentlichen wir zunächst Theodor Eberts Vorbemerkung zur digitalen Edition des Tagesbuchs seiner Indienreise, dessen vollständige Version heruntergeladen werden kann. (mehr...) 30. September 2014 Kommentierter Gütekraftbericht: Leipzig '89 - Friedliche RevolutionAm 9. Oktober 1989 stießen in Leipzig 70.000 Menschen mit Gütekraft das Tor zur Überwindung der DDR-Diktatur auf. Von Martin Arnold. (mehr...) 04. September 2014 Anti-Kriegs-Tag 2014 und Waffen-Export in den IrakIn einem Kommentar zum Anti-Kriegs-Tag 2014 beschäftigt sich Klaus Schramm ausführlich mit der Entstehung des Ersten Weltkriegs, der aus seiner Sicht bereits 1890 begann. Des weiteren geht er auf die Vorgeschichte des Zweiten Weltkriegs, die Friedensbewegung in den 1980er Jahren, den seit Jahrzehnten ungelösten Konflikt in Palästina, den Ukraine-Krieg und die aktuellen Frage ein, ob deutsche Waffen in den Irak geliefert werden sollen. (mehr...) 11. August 2014 "Kein Geld für Krieg": Ein Jahrhundert Internationaler Versöhnungsbund (IFOR)Kristin Stoneking, Geschäftsführerin von Fellowship of Reconciliation (FOR USA), beschreibt ihre Eindrücke von der Feier und den Aktivitäten anlässlich des Entstehens des Internationalen Versöhnungsbundes vor hundert Jahren in Konstanz. Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges reichten der deutsche Lutheraner Friedrich Siegmund-Schultze und der englische Quäker Henry Hodgkin einander die Hand und verpflichteten sich zu einer Gemeinschaft religionsübergreifenden Pazifismus. Sie drängten ihre Regierungen, von einem Krieg abzusehen, ihr Militär zu entwaffnen und sich um internationale Versöhnung zu bemühen. Ein Jahrhundert später trafen sich 300 Mitglieder aus allen Winkeln der Erde, die sich als Vertreter sozialer Bewegungen gegen Krieg und Militarismus in der letzten Woche wieder in Konstanz versammelt hatten. (mehr...) |
|