Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Friedensbewegung, Geschichte

20. August 2012

Staatsgefährdende Friedenssymbole?

Vor genau 30 Jahren luden die Vereinten Nationen PolitikerInnen und VertreterInnen von Nichtregierungsorganisationen aus aller Welt zu ihrer Zweiten Sondertagung über Abrüstung in das UNO-Hauptquartier nach New York ein. Die Einladungen und die Materialien (Plakate, Aufkleber etc.), mit denen für diese Veranstaltung geworben wurde, waren mit einer Grafik versehen, die allen PazifistenInnen und KriegsdienstgegnerInnen voll aus dem Herzen sprach: Ein stilisierter Mensch, der schützend vor der Erdkugel steht und ein Gewehr zerbricht. Von Ulli Thiel. (mehr...)


19. Januar 2012

Dorothy Day und die Catholic-Worker-Bewegung

Christlicher Anarchismus ist spätestens seit Leo Tolstoi eine Strömung innerhalb der heterogenen anarchistischen Bewegung. Die Catholic-Worker-Bewegung ist Teil dieses christlich-anarchistischen Spektrums. Sebastian Kalicha versucht in diesem Artikel sowohl einen Einblick in die Welt der Catholic Workers (CW) als auch in Leben und Werk von Dorothy Day (1897-1980) - eine der GründerInnen der CW - zu geben, um sich anschließend mit den libertär-sozialistischen Aspekten dieser Bewegung und dieser Person zu beschäftigen. (mehr...)


22. Dezember 2011

Aus der Friedensbewegung: Hommage an Horst-Eberhard Richter

Andreas Buro hat für die Kooperation für den Frieden einen Erinnerungstext für den am 19.12.2011 verstorbenen Horst-Eberhard Richter verfasst, in dem er dessen Engagement in der Friedensbewegung würdigt. (mehr...)


11. Dezember 2011

Österreichs vergessener Visionär - Der Friedensnobelpreisträger Alfred Hermann Fried

Keine Reaktion des Kaisers, keine Presse. Als Jude und Freimaurer - aus einfachsten Verhältnissen stammend - blieb ihm gesellschaftliche Akzeptanz verwehrt. Seine Feinde wollten ihn vergessen machen. Das ist ihnen gelungen. Heute kennt kaum jemand den Namen dieses europäischen Visionärs: Alfred Hermann Fried. (mehr...)


23. Oktober 2011

Gütekraft: Zur Wirkungsweise gewaltfreier Aktionen

Wie und unter welchen Grundvoraussetzungen entfaltet gewaltfreies Vorgehen nach den Vorstellungen von Mohandas K. Gandhi, Hildegard Goss-Mayr und Bart de Ligt seine Wirkung? Wodurch wird es stark - und wo liegen seine Grenzen? Alle drei haben wesentlich zur Entwicklung der Streitkunst beigetragen und sie erfolgreich angewendet. Ihre Konzepte, Vorstellungen und Erfahrungen wurden für die Untersuchung ausgewählt, weil sie weltanschaulich-religiös sehr unterschiedlich geprägt sind. Sie stehen damit stellvertretend für viele andere. Die Rekonstruktion ihrer verschiedenen Vorstellungen von der Wirkungsweise des gewaltfreien Vorgehens war die Basis für die Untersuchung von Übereinstimmungen zwischen den Konzepten der Christin, des Hindus und des Atheisten. Von Martin Arnold. (mehr...)


11. Oktober 2011

"Die meisten Menschen wissen es nicht mal, dass es Atomwaffen noch gibt"

Drei wichtige Jahrestage - 30 Jahre Großdemo Bonn, 25 Jahre Großdemo Hasselbach, 25 Jahre Gipfel Reykjavik - erinnern in diesen Tagen an die noch immer unerledigten Abrüstungsgedanken vom letzten Jahrhundert. Der Trägerkreis "Atomwaffen abschaffen - bei uns anfangen", zu dem 50 Organisationen und Gruppen gehören, fordert anlässlich dieser Jahrestage erneut, dass ein Vertrag zur Ächtung von Atomwaffen - wie bei biologischen und chemischen Waffen - verhandelt wird. (mehr...)


10. Oktober 2011

Helmut Gollwitzer: Wir kümmern uns selbst um unsere Sicherheit

Am 10. Oktober 1981, also vor genau 30 Jahren, demonstrierten 300.000 Menschen auf der Bonner Hofwiese gegen die von der NATO geplante Stationierung von "Pershing II"-Mittelstreckenraketen und "Cruise Missiles"-Marschflugkörpern und forderten ein atomwaffenfreies Europa und das Ende der Blockkonfrontation. Wir erinnern an das für viele Engagierte prägende Ereignis mit der Dokumentation der Rede von Helmut Gollwitzer bei der damaligen Kundgebung in Bonn. (mehr...)


09. Oktober 2011

Legendäre Friedensdemonstration auf dem Bonner Hofgarten vor 30 Jahren

Am 10. Oktober 1981 kamen 300.000 Menschen zur inzwischen legendären Demonstration gegen die atomare "Nachrüstung" auf die Bonner Hofgartenwiese. Sie protestierten gegen die von der NATO geplante Stationierung von "Pershing II"-Mittelstreckenraketen und "Cruise Missiles"-Marschflugkörpern und forderten ein atomwaffenfreies Europa und das Ende der Blockkonfrontation. Das Netzwerk Friedenskooperative erinnert an das für viele Engagierte prägende Ereignis auf seiner Internetseite mit einer Diashow, Tondokumenten und den Redetexten von Heinrich Böll, Heinrich Albertz, Coretta King, Petra Kelly, Gert Bastian, Helmut Gollwitzer und Dorothee Sölle. (mehr...)


11. September 2011

Terroranschläge in den USA: Die Gewaltspirale durchbrechen!

Das Netzwerk Friedenskooperative erinnert zum Jahrestag der Terroranschläge vom 11. September 2001 an eine damals von vielen Friedensorganisationen und zehntausenden Menschen in Deutschland unterzeichnete Erklärung, die Solidarität mit den Opfern und Angehörigen ausdrückte, aber auch dringlich vor den zu erwartenden militärischen Reaktionen und einer "Eskalation der Gewaltspirale" warnte. (mehr...)


19. Juli 2011

Heinemann: Ein wahrer Glücksfall

1951 wird in der Bundesrepublik eine Volksbefragung gegen die Remilitarisierung verboten. Ein Protagonist dieses Vorhabens übernimmt 1969 das Amt des Bundespräsidenten. Von Rudolf Walther. (mehr...)