Religion/Glaube/Kirche
21. Juni 2015
Papst Franziskus: Macht Euch der Erde untertan!Dieser Papst ist weltweit populär, weil er Klartext redet und immer konkret wird. In der ersten Öko-Enzyklika in der 2.000-jährigen Geschichte des Papsttums fordert er Schluss mit Kohle, Gas und Öl und einen raschen Umstieg auf erneuerbare Energien. Die Privatisierung des Wassers sei eine "Menschenrechtsverletzung". Von Franz Alt. (mehr...) 16. Juni 2015 Umwelt- und Klima-Enzyklika von Papst Franziskus ist "Weckruf zum Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas"Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sieht den heute bekannt gewordenen Entwurf der Enzyklika "Laudato si" ("Gelobt seist Du") von Papst Franziskus als "Weckruf zum Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas". "Die Enzyklika kommt genau zum richtigen Zeitpunkt. In Deutschland treibt die Regierung die Gasförderung mittels Fracking voran und verweigert sich einem Ausstieg aus der Kohleverstromung. Mit dieser Enzyklika wird der Papst all jene bestärken, die den Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energien voranbringen", sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger in Berlin. (mehr...) 31. Mai 2015 Franz Alt: Vom Sinn und Unsinn des Kirchentags100.000 Menschen werden in Stuttgart erwartet. Keine andere Großveranstaltung in Deutschland bekommt so viele Menschen auf die Beine wie ein evangelischer Kirchentag oder ein Katholikentag - und das über vier Tage. Sind die Kirchen noch attraktiver als vermutet? Die evangelische Kirche wirbt in Zeitungsanzeigen mit dem Hinweis auf 2.500 Veranstaltungen. Sollen wir durch Masse klug werden? Von Franz Alt. (mehr...) 23. Mai 2015 Die (späte) Seligsprechung Oscar RomerosAm 23. Mai 2015 wird der ermordete Erzbischof Oscar Arnulfo Romero in seiner Heimat El Salvador selig gesprochen. Die entwicklungspolitische Organisation Christliche Initiative Romero (CIR) trägt seinen Namen, weil sie seinen Einsatz für Entrechtete und Unterdrückte fortsetzen will. Romero war ein Mensch mit einem klaren Sinn für Gerechtigkeit und erhob seine Stimme für die Stimmlosen - allen Widerständen und Todesdrohungen zum Trotz. Seine Forderung "Stoppt die Unterdrückung" ist heute so aktuell wie damals, nicht nur in seinem Heimatland. Die Christliche Initiative Romero begrüßt die Anerkennung ihres Namensgebers seitens der Kirche - unter einer Bedingung. (mehr...) 29. April 2015 Die katholischen Bischöfe und Hitlers KriegRechtzeitig zum 8. Mai 2015 wirbt Heinrich Missalla mit seinem neuen Buch für ein "Erinnern um der Zukunft willen". Rezension von Peter Bürger. (mehr...) 10. April 2015 Dietrich Becker-Hinrichs: "Wir sehen immer nur den Splitter im Auge der Muslime, aber den Balken im eigenen Auge sehen wir nicht."Dietrich Becker-Hinrichs forderte bei seiner Rede beim Ostermarsch am 4. April 2015 in Stuttgart unter anderem, den islamfeindlichen Strömungen in unserem Land entschieden entgegentreten. Angesichts des Terrors im Irak und in Syrien reiche es allerdings nicht aus, zu sagen, diese ganze unerträgliche Gewalt habe mit dem Islam nichts zu tun habe. Vielmehr müsse eine theologische Auseinandersetzung mit den Argumenten des Kalifats geführt werden. Jede Religion müsse sich mit ihrem eigenen Gewaltpotential auseinandersetzen. Auch die christlichen Kirchen würden Krieg und Waffenlieferungen legitimieren. Geboten sei aber eine fundamentale Abkehr von der Politik des Kriegführens geboten. (mehr...) 05. April 2015 Franz von Assisi: Reichtum, Freude, RebellionDie Theologin Dorothee Sölle sieht im Armutsgebot des Franz von Assisi einen Protest gegen den sich anbahnenden materialistischen Geist. 100 Jahre nach Franziskus wurde die Ansicht, Jesus habe in Armut gelebt, als häretisch verurteilt - zu subversiv wirkte seine Lehre schon damals. Franziskus war ein Rebell gegen den "Kaufmannsgeist" (Meister Eckhart), der damals schon den Zeitgeist gefährlich infiltrierte. Seine Askese war stets begleitet von tiefer Freude an Gott und seiner Schöpfung. Sein Reichtum war der des Helfens und Teilens. Wachstum bei Franziskus ist das Schrumpfen der Abhängigkeit von Besitz und weltlichem Erfolg. Kein Mensch ist so perfekt wie die Legenden, die über ihn verbreitet werden. Inspirieren kann uns das Leben dieses heiligen Mannes jedoch bis heute. Von Monika Herz und Roland Rottenfußer. (mehr...) 16. März 2015 "In deinen Toren kann ich atmen ..."Ein dankbares Wort über und an Hans-Georg Wiedemann (1936-2015), den zärtlichen Wegbereiter für Lesben und Schwule in der Kirche - zugleich Erinnerung an einen Friedensarbeiter. Von Peter Bürger. (mehr...) 26. Februar 2015 Islam-Kritik: Nie wieder KreuzzugNach den Morden von Paris suchen wir nach den Ursachen des Terrors. Eine Kultur der Zurückhaltung ist dabei ratsam. Von Sabine Kebir. (mehr...) 25. Januar 2015 Tourias Strümpfe - Eine Liebeserklärung an den islamischen KulturkreisGelehrte lernen fremde Kulturkreise und ihre Religion oft über Bücher kennen. Vor dem Durchbruch zu einer globalen Kommunikationsgesellschaft wurde z.B. christlichen Theologen durchaus etwas vom Buddhismus oder Islam vermittelt. Meistens aber diente das dazu, die eigene Tradition als das Beste und einzig Wahre zu verteidigen. Von einem Kennenlernen sollte man bei dieser Art der "Beschäftigung mit den anderen" nicht sprechen. Für mich persönlich sind zwei kurze Aufenthalte in Asien und Nordafrika jedenfalls viel bedeutsamer geworden als die entsprechenden Lehrstoffe aus allen zehn Semestern des Theologiestudiums. Von Peter Bürger. (mehr...) |
|