Religion/Glaube/Kirche
11. Juli 2013
Migration: Taube BrüderDer Papst erinnert auf Lampedusa an verunglückte Flüchtlinge. Es ist kein Ruhmesblatt für die Gesellschaft, dass sie ihn braucht, um die Fremden nicht als Feinde zu sehen. Von Ulrike Baureithel. (mehr...) 28. Juni 2013 Clemens Ronnefeldt: Pazifismus im UrchristentumDer Pazifismus im frühen Christentum ist auch heute hochaktuell. Rund 1700 Jahre nach der Konstantinischen Wende im Jahre 312 hat sich vor allem in Deutschland die Kirche von diesem Datum friedenstheologisch und friedenspraktisch noch immer nicht erholt. Die Bande speziell in Deutschland zwischen dem Staat, der sich militärischer Mittel bedient, um seine Interessen auch mit Gewalt durchzusetzen, und den beiden katholischen und evangelischen Kirchen, die dem Evangelium und der Nachfolge Jesu nach zur Gewaltfreiheit verpflichtet sind, sind nach wie vor eng. Von Clemens Ronnefeldt. (mehr...) 07. Juni 2013 Herausforderungen an den ersten lateinamerikanischen PapstWir feiern die Wahl des ersten lateinamerikanischen Papstes in der Geschichte der katholischen Kirche und seine Wahl des zu Hoffnungen Anlass gebenden Namens Franziskus, um seine Zeit als Papst zu begehen. Wir hoffen, dass er für Friede und Gerechtigkeit arbeiten kann, jenseits des Drucks und der Interessen der Weltmächte. Wir hoffen, dass er das vatikanische Misstrauen gegenüber dem revolutionären Handeln der Völker für ihre Befreiung beiseite lassen kann. Dass er auch die sozialen Veränderungen fordert, die in Lateinamerika und an anderen Orten der Welt von volksnahen Regierungen vorangetrieben werden, die versuchen, die Nacht des Neoliberalismus zu überwinden. Von Adolfo Pérez Esquivel. (mehr...) 18. Mai 2013 Friedenskirche zu werden erfordert nicht nur das NEIN zum Krieg, sondern: Gütekraft entdecken und entfaltenNur wenn wir uns stark genug fühlen, ohne Waffen oder ohne Gewalt mit Gewalt oder Bedrohungen umzugehen, und wissen, wie das möglich ist, und vorbereitet sind, werden wir das auch tun und es nicht nur ethisch oder im Prinzip für richtig halten, keine Gewalt anzuwenden. Dafür ist es wichtig, die Kraft zu entdecken und in den Vordergrund zu rücken, die stärker als Gewalt und Krieg ist. Es ist wichtig, sie auch zu benennen, damit sie wahrgenommen wird, ob sie nun mit Gandhi Gütekraft oder ob sie Friedenskraft oder sonstwie-Kraft genannt wird. Von Martin Arnold. (mehr...) 06. März 2013 Friedenslobby beim II. Vatikanischen Konzil (2)In einem Vortrag berichtet Hildegard Goss-Mayr über die geduldigen Bemühungen, die sie gemeinsam mit ihrem Mann Jean Goss unternommen hat, um die Frage von Krieg und Frieden auf der Grundlage der Gewaltfreiheit des Evangeliums in das II. Vatikanische Konzil einzubringen. Teil 2. (mehr...) 02. Februar 2013 "Die Kirche bewegt sich, das Konzil ist Bewegung"Das von Johannes XXIII. einberufene Konzil (1962-1965) war keine Konferenz zur Produktion kirchenamtlicher Texte, sondern ein lebendiges Geschehen der ganzen Weltkirche. Mit vielen Filmdokumenten aus dieser bewegten Zeit vermittelt der als DVD erhältliche Titel "Schleifung der Bastion" ein beeindruckendes Stimmungsbild - vornehmlich aus deutscher Sicht. Für Gemeinden, Pfarrbibliotheken, Schulen, kirchliche Bildungsarbeit und Kirchenreformgruppen kann man diese dreiteilige Filmdokumentation zum Zweiten Vatikanischen Konzil von Martin Posselt und Werner Reuß nur nachdrücklich empfehlen. Einige kritische Anmerkungen sind jedoch notwendig und sollen nachfolgend nicht unterschlagen werden. Von Peter Bürger. (mehr...) 24. Januar 2013 Friedenslobby beim II. Vatikanischen Konzil (1)In einem Vortrag berichtet Hildegard Goss-Mayr über die geduldigen Bemühungen, die sie gemeinsam mit ihrem Mann Jean Goss unternommen hat, um die Frage von Krieg und Frieden auf der Grundlage der Gewaltfreiheit des Evangeliums in das II. Vatikanische Konzil einzubringen. Teil 1. (mehr...) 23. Januar 2013 Um Gottes Willen!1969: Bei der Amtsübernahme eines US-Präsidenten steht spirituelle Legitimation hoch im Kurs. Für Richard Nixon legte sich der Baptisten-Prediger Billy Graham mächtig ins Zeug. Von Konrad Ege. (mehr...) 16. Oktober 2012 "Ein Bischof nach Gottes Herzen"Am 16. Oktober 1982 wurde Bischof Kurt Scharf 80 Jahre alt. Helmut Gollwitzer hat ihn einem Gratulationsartikel als einen wahrhaft geistlichen Ratgeber gewürdigt und seine mutigen Entscheidungen herausgestrichen. Wir dokumentieren diesen Beitrag genau 30 Jahre nach Scharfs 80. Geburtstag. (mehr...) 07. Oktober 2012 Dorothee Sölle: Kreuz und KlassenkampfVortrag von Dorothee Sölle am 7. Oktober 1977 in Paris bei der Verleihung des Ehrendoktors der Freien Fakultät für Protestantische Theologie aus Anlass des 100. Geburtstages der Fakultät. Wir dokumentieren diesen Vortrag genau 35 Jahre, nachdem er gehalten wurde. (mehr...) |
|