Religion/Glaube/Kirche
13. Dezember 2010
Entschließung zur Friedensethik in der Schule anlässlich der Kooperationsvereinbarung vom 4.12.2009Der Konvent der Friedensbeauftragten und Beistandspfarrer für KDV in den Evangelischen Landeskirchen in Württemberg und Baden hat sich auf seinem Studientag im November 2010 in Stuttgart mit der Frage der Friedensethik an Schulen befasst. Er hält es für erforderlich, dass die institutionell verankerte Kooperationsvereinbarung mit der Bundeswehr aufgekündigt wird. Schulen soll es selbst anheimgestellt werden, Referenten der Bundeswehr und der Kirchen oder Friedensorganisationen bzw. Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit auf freiwilliger Basis und ausgewogene Weise in den Unterricht einzuladen. (mehr...) 04. Juni 2010 Spiritualität des Kampfes für eine andere Welt - eine Kultur des Lebens für alleWährend eines Politischen Nachtgebets beim 2. Ökumenischen Kirchentag in München zur Erinnerung an Dorothee Sölle zeigte Ulrich Duchrow in einem Vortrag auf, wie notwendig die Überwindung des herrschenden Kapitalistischen Systems ist, wenn die Menschheit auf einer bewohnbaren Erde überleben will. Er zeigte auch das "Wie" auf in Bezug auf Bündnisse von unten und dieses in biblischer Perspektive: "Indem wir aus der Isolierung und dem Konkurrenzverhalten heraustreten und uns mit anderen zusammentun, um für Gerechtigkeit und Frieden zu kämpfen, werden wir menschlich. Wir erfahren die Geistkraft Gottes, wie es Dorothee Sölle in ihrem Glaubensbekenntnis sagt." (mehr...) 17. Mai 2010 Sorge um die Armen in einem reichen LandWie Christinnen und Christen in einem reichen Land wie Deutschland mit der Sorge um die Armen umgehen, war eines der Themen auf dem 2. Ökumenischen Kirchentag, der vom 12. bis 16. Mai in München stattfand. (mehr...) 27. Januar 2010 65 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz - Das Gedenken neu verankern, damit Erinnerung für die Zukunft gelingtDer 27. Januar, der Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, ist ein Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Dieser Tag ist aber auch Anlass, Voraussetzungen zu benennen, damit Erinnerung für die Zukunft gelingt. Denn 65 Jahre nach Ende des Holocaust, des Nationalsozialismus und des II. Weltkriegs in Europa und Asien findet eine Zäsur statt. Der lebensgeschichtliche Kontext der Erinnerungen endet mit der Generation der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Damit beginnt unabwendbar und unumkehrbar die Historisierung der Ereignisse. (mehr...) 11. Oktober 2009 Eine Messe für Noah Chaim und seine Urenkel - Die Kirche und der zivilisatorische ErnstfallPeter Bürger hat unter dem Titel "Die fromme Revolte - Katholiken brechen auf" soeben ein Buch mit Ermutigungen für Kirchenbewegung von unten veröffentlicht. Der folgende vom Verfasser für die Lebenshaus-Website bearbeitete Beitrag folgt einem Abschnitt aus dem Schlusskapitel des Buches. Darin sieht er durch den Klimawandel den "zivilisatorischen Ernstfall" gegeben und vertritt die Meinung, im dritten Jahrtausend müssten wir jede Theologie und jedes Christentum, die diesen durch den Klimawandel angezeigten Horizont nicht auf radikale Weise wahrnehmen, als Quacksalberei entlarven. (mehr...) 09. Juli 2009 Sozialenzyklika: Benedikt im SelbstgesprächIn seiner Sozialenzyklika versucht sich der Papst als Krisenanalytiker, verharrt jedoch bei einer ethischen Kapitalismuskritik, die klare Schuldzuweisungen meidet. Von Rudolf Walther. (mehr...) 29. April 2009 Fulbert Steffensky: Nachwort zu einem LebenDorothee Sölle ist am 27. April 2003 in Göppingen gestorben. Auch sechs Jahre nach ihrem Tod ist sie eine der weltweit bekanntesten und umstrittensten Theologinnen des 20. Jahrhunderts. "Sie konnte weder von den Frommen noch von den Politischen, weder von den Konservativen noch von den Aufklärern ganz eingefangen werden. Sie erlaubte sich, die jeweils andere zu sein - den Frommen die Politische, den Politischen die Fromme, den Bischöfen die Kirchenstörerin und den Entkirchlichten die Kirchenliebende." Von Fulbert Steffensky. (mehr...) 07. März 2009 Martin Niemöller (14. Januar 1892 — 6. März 1984): Ein auf Konsequenz bedachter Jünger JesuVor 25 Jahren, am 6. März 1984, starb Martin Niemöller. Er war U-Bootkommandant im 1. Weltkrieg, Pfarrer, führender Vertreter der Bekennenden Kirche, persönlicher Gefangener Adolf Hitlers, Kirchenpräsident sowie Präsident im Weltrat der Kirchen und ein leidenschaftlicher Friedensaktivist. Der am 14. Januar 1892 geborene Martin Niemöller führte ein Leben im Widerstand und mit Widersprüchen. Anlässlich seines 25. Todestages wollen wir mit mehreren Texten auf diese bedeutsame Persönlichkeit hinweisen. Im folgenden Beitrag erinnerte Helmut Gollwitzer unmittelbar nach dessen Tod an Martin Niemöller. (mehr...) 07. Februar 2009 "Paradoxe Intervention des Heiligen Geistes"Der Vatikan hat sich im Januar 2009 offen der traditionalistischen "Priesterbruderschaft Pius X." angenähert und ohne Vorbedingungen die Exkommunikation von vier Lefebvre-Bischöfen aufgehoben. Deren Bewegung bekämpft seit Jahrzehnten das von Papst Johannes XXIII. einberufene Reformkonzil (1962-1965) und ist besonders auch für ihre Hetze gegen "die Juden" bekannt. Inzwischen ist eine weltweite Bewegung zur Verteidigung dieses letzten Konzils entstanden. Die Revolution kommt in der Kirche an. Ein Deutungsangebot dieser Tage. Von Peter Bürger. (mehr...) 01. Februar 2009 Unbedingt - Vor 100 Jahren wurde Simone Weil geborenSie ist nicht alt geworden. Mit nur 34 Jahren starb Simone Weil 1943 an Unterernährung und Tuberkulose in einem englischen Sanatorium. Es war ihr Idealismus, der sie das Leben kostete. Denn die französische Philosophin wollte, ins Exil getrieben, nicht mehr essen, als ihren Landsleuten im besetzten Frankreich an Lebensmitteln zustand. In Zeiten des Krieges schien ihr jeglicher Luxus fehl am Platze. Also heizte sie auch ihr Zimmer nicht, schlief auf dem Boden, um sich abzuhärten - für noch härtere Zeiten. Denken und Handeln waren für Simone Weil in einer Unbedingtheit aufeinander bezogen, die schon ihre Zeitgenossen beeindruckte und zuweilen abschreckte. Von Helen Thein. (mehr...) |
|