Alternativen
06. Mai 2015
Allianz: Problemkind ist noch immer kein MusterknabeAuf der Hauptversammlung des Allianz-Konzerns am Mittwoch verabschiedet sich Vorstandschef Michael Diekmann nach zehn Jahren Amtszeit. Die Bilanz fällt aus Sicht von Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen gemischt aus: "Herr Diekmann hat in den letzten Jahren seiner Amtszeit den Startschuss für den Aufbau eines konzernweiten Nachhaltigkeitsmanagements gegeben: Mittlerweile gibt es eine Nachhaltigkeitsabteilung und ein Komitee, das von Vorstandsmitgliedern geleitet wird, sowie ein Prüfprozedere für heikle Branchen. Doch leider scheut die Allianz jetzt vor weiteren konkreten Schritten zurück: klare Umwelt- und Menschenrechtsstandards sowie eine Nachhaltigkeitsstrategie mit veröffentlichten Ausschlusskriterien für besonders problematische Branchen oder Kunden, um die schwarzen Schafe auszuschließen", bilanziert Barbara Happe von der Umweltorganisation urgewald. (mehr...) 01. April 2015 Das Grund-Übel (2/2)Das Zinssystem hat viel Leid über die Menschheit gebracht. Derzeit leiden Vermögensbesitzer z.B. massiv unter niedrigen bis völlig ausbleibenden Guthabenzinsen. Den bedauerlichen System-Opfern kann natürlich nicht zugemutet werden, für Einkünfte tatsächlich zu arbeiten. Daher fließt vagabundierendes Kapital derzeit vor allem auch in Grund- und Immobilienvermögen. Die Folge u.a.: steigende Mieten. Diese Entwicklung zeigt, wie aktuell das Thema "Boden" ist und wie wenig sinnvoll es ist, über eine gerechtere Wirtschaftsordnung nachzudenken, ohne dass das Grund-Übel beseitigt wird. Von Roland Rottenfußer. (mehr...) 31. März 2015 Das Grund-Übel (1/2)Privateigentum an Boden gehört neben dem Zinssystem zu den häufig übersehenen Wurzeln sozialer Ungerechtigkeit. Auch 200 Jahre nach Abschaffung der Leibeigenschaft in Europa gilt für das Verhältnis von Bodenbesitzern und Bodennutzern noch immer vielfach: Wer arbeitet, besitzt nicht; wer besitzt, arbeitet nicht. Privatbesitz an Boden muss an legitimen Eigenbedarf und am Gemeinwohl orientiert sein. Ohne sinnvolle Nutzung ist Privatbesitz nichts als eine mit Gewalt, durch List oder durch die Gnade der reichen Geburt erzwungene gemeinschaftsschädliche Anmaßung. Formen des Missbrauchs von Eigentum wie Raubbau, Bodenspekulation und neofeudalistische Ausbeutung der Landlosen durch Pacht und Mieten müssen durch eine Bodenreform konsequent unterbunden werden. Von Roland Rottenfußer. (mehr...) 01. März 2015 Postwachstumsökonom Niko Paech: "So sparen wir Zeit, Geld, Raum und ökologische Ressourcen."Christof Herrmann schreibt auf seinem Blog Einfach bewusst über Minimalismus, Nachhaltigkeit und vegane Ernährung im Alltag und beim Wandern. Kürzlich hat er mit Prof. Dr. Niko Paech, einem der bekanntesten Vertreter der Wachstumsrücknahme und der Postwachstumsökonomie, ein Interview geführt. Als außerplanmäßiger Professor forscht und lehrt Paech am Lehrstuhl Produktion und Umwelt an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Er ist zudem Autor des Buchs Befreiung vom Überfluss: Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie und im Vorstand der Vereinigung für Ökologische Ökonomie (VÖÖ). (mehr...) 17. Dezember 2014 Papst Franziskus: "Wir Christen haben etwas sehr Schönes, eine Handlungsanleitung, ein revolutionäres Programm, könnte man sagen."Ende Oktober hat Papst Franziskus vor Vertreterinnen und Vertretern von Sozialen Bewegungen aus aller Welt eine Rede gehalten, die von manchen Presseorganen als "Spontane Enzyklika zu Armut und Umwelt" gewertet wurde. Wir veröffentlichen diesen wichtigen Text in deutscher Übersetzung. (mehr...) 09. Dezember 2014 Deutsch-Französisches Bündnis fordert: Bundesregierung muss Gordischen Knoten bei der Finanztransaktionssteuer durchschlagenVor dem Treffen der EU-Finanzminister am Dienstag fordert das Bündnis "Steuer gegen Armut" Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble auf, mit einem eigenen Vorschlag die Verhandlungen zwischen den zur Einführung der Finanztransaktionssteuer bereiten EU-Mitgliedstaaten voranzubringen. Zur Findung einer Lösung sei auch daran zu denken, den französischen Interessen auf anderem Gebiet, etwa beim Fiskalpakt, entgegenzukommen. Ein entsprechendes Schreiben hat das Bündnis gemeinsam mit der französischen Kampagne für eine Finanztransaktionssteuer an den Bundesminister gerichtet. (mehr...) 07. November 2014 Leonardo Boff: Die Bedeutung von Bio-Ökonomie oder Öko-EntwicklungDie aktuellen Präsidentschaftswahlen in Brasilien haben die Frage nach der Entwicklung, einem klassischen Thema der globalisierten Makro-Ökonomie, in den Vordergrund gestellt. Entweder aus Unwissenheit oder weil die Kandidaten sich dessen bewusst waren, dass sie dann alles ändern müssten, war keine Rede von so wichtigen Themen wie die Bedrohungen des Lebens und unserer Zivilisation, die durch nukleare, chemische und biologische Prozesse zerstört werden könnten, oder durch die ständig wachsende, irgendwann abrupt ansteigende Erderwärmung, die, wie viele Wissenschaftler annehmen, einen großen Teil des Lebens, wie wir es kennen, zerstören und die Menschheit selbst gefährden würde. Von Leonardo Boff. (mehr...) 19. September 2014 Leonardo Boff: Sozialismus ist nicht nur eine OptionUnsere Generation hat zwei scheinbar unzerstörbare Mauern fallen sehen: die Berliner Mauer im Jahr 1989 und Wall Street im Jahr 2008. Die damalige Art von Sozialismus, geprägt von Verstaatlichung, Autoritarismus und Verletzung von Menschenrechten, brach mit der Berliner Mauer zusammen. Mit dem Kollaps von Wall Street wurde der Neoliberalismus als politische Ideologie entlegitimiert ebenso wie der Kapitalismus als eine Produktionsweise mit seiner Arroganz, seiner uneingeschränkten Anhäufung von Gütern ("greed is good", "Habgier ist gut") unter Inkaufnahme von Umweltzerstörung und Ausbeutung von Menschen. Von Leonardo Boff. (mehr...) 19. Mai 2014 Leonardo Boff: Wir erleben eine Wiederkehr der Zeiten NoahsWir erleben eine Wiederkehr der Zeiten Noahs. Als der gealterte Noah fühlte, dass die Flut nahte, forderte er die Menschen auf, ihr Leben zu ändern. Doch niemand wollte auf ihn hören. Im Gegenteil, "die Menschen aßen und tranken und heirateten bis zu dem Tag, an dem die Flut kam und alle vernichtete" (Lk 17,27; Gen 6-9). Die 2000 Wissenschaftler des IPCC, die über das Klima der Erde forschen, sind unsere heutigen Noahs. Von Leonardo Boff. (mehr...) 09. Mai 2014 Mainzer Botschaft der Ökumenischen Versammlung 2014 "Die Zukunft, die wir meinen - Leben statt Zerstörung""Leben statt Zerstörung - die Zukunft, die wir meinen" war das Motto der Oekumenischen Versammlung vom 30. April bis 4. Mai 2014 in Mainz, die den "Konziliaren Prozess Gerechtigkeit - Frieden - Bewahrung der Schöpfung" fortsetzt. Initiativen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben in Vorträgen und Workshops nach Antworten auf die Vielfach-Krisen unserer Zeit gesucht. Von den über 500 engagierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde eine Botschaft verabschiedet, in der sie zur Transformation von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft aufrufen und die mit einer Selbstverpflichtung abschließt. Nachfolgend dokumentieren wir diese Mainzer Botschaft mit ihren Forderungen und Selbstverpflichtungen. (mehr...) |
|