Pazifismus
18. August 2003
Von Verweigerer zu Verweigerer - ein israelischer Refusenik schreibt einem amerikanischen Verweigerer aus GewissensgründenIn einem bewegenden Brief wendet sich der israelische Kriegsdienstverweigerer Matan Kaminer an den amerikanischen Kriegsdienstverweigerer Stephen Funk, US Marines. Gegen Kaminer ist derzeit ein Verfahren vor einem israelischen Militärgericht anhängig. Eine solche Jugend, die derartig klare Zeichen gegen den Hass setzt, macht Mut zur Zukunft. (mehr...) 17. August 2003 Sich kümmern um die Geplagten und die Unbekümmerten plagen. Eine Biographie Dorothy DaysDie Amerikanerin Dorothy Day (1897 - 1980) setzte ihr Leben für die Armen ein. Sie war Gründerin der Catholic Worker-Bewegung, die die radikalen prophetischen Forderungen der Bibel angesichts des Massenelends der Arbeiterklasse ernst zu nehmen versuchte. Den meisten Ärger brachte ihr aber ihr Pazifismus ein. Dorothy Day wurde vom Staat und von offiziellen katholischen Stellen beargwöhnt und verfolgt. Ein Essay von Jim Forest. (mehr...) 09. Juli 2003 Die "Aktivisten-Nonnen" von Tennessee“Aktivisten-Nonnen” aus Knoxville, Tennessee, USA, üben zivilen Ungehorsam aus gegen die Produktion von Atomwaffen. Als Nonnen sehen diese Frauen darin Glaubensaktionen, die sie immer wieder ins Gefängnis bringen. (mehr...) 06. Juli 2003 Shelley und Jim Douglass: Das Angebot einer auf dem Evangelium basierenden persönlichen Kampfansage gegen ungerechte StaatsgewaltInnerhalb einer auf dem Glauben basierenden Friedensbewegung der USA besitzen die Stimmen von Jim und Shelley Douglass eine große Autorität. Als Mitbegründer des “Ground Zero Center for Nonviolent Action” waren sie im Widerstand gegen die Trident-Atom-U-Boote in Seattle aktiv. Sie gingen wegen Aktionen des zivilen Ungehorsams wiederholt ins Gefängnis. Heute in Birmingham, Alabama wohnhaft, betreibt Shelley Douglass ein “Catholic Worker”-Haus, währenddessen Jim Douglass Recherchen für ein Buch betreibt, das die offiziellen Versionen der Morde an King und Kennedy in Frage stellt. (mehr...) 09. Juni 2003 Gewaltfreiheit oder NichtexistenzJim Douglass aus Birmingham, Alabama, USA geht anlässlich des ersten Jahrestags der Terroranschläge vom 11. September 2001 der Frage nach, ob wir genauso die vorstellbaren Grenzen der Gewaltfreiheit hinter uns lassen können wie wir uns hinter die vorstellbaren Grenzen der Gewalt begeben haben. In Anknüpfung an Jesus und King ein radikales Plädoyer für Gewaltfreiheit. (mehr...) 08. Juni 2003 Michael Sattler - Benediktinermönch, radikaler Reformator, Staatsfeind und ErzketzerVor 476 Jahren wurde Michael Sattler hingerichtet - ebenso wie viele Tausende, die im 16. Jahrhundert ihr Leben als gewaltfreie Märtyrer Christi ließen. Wolfgang Krauß erinnert an diesen radikalen Christen, der mit dem Hinweis auf das Vorbild Jesu jede Beteiligung an Herrschaft und Gewalt ablehnt. Sattler und die Seinen kommen in eine “urchristliche” Lage und werden zur kleinen, verfolgten Minderheit. Noch immer gelten in den evangelischen Landeskirchen die Verdammungsurteile der Confessio Augustana gegen die “Wiedertäufer”, auch gegen deren Pazifismus. (mehr...) 27. Mai 2003 Michael Sattler vor 476 Jahren hingerichtetTausende ließen im 16. Jahrhundert ihr Leben als gewaltfreie Märtyrer Christi. Die meisten sind völlig vergessen, obwohl ihr Schicksal durch reichlich Quellenmaterial gut belegt ist. Michael Sattler ist einer der wenigen, den man wenigstens lokal nicht vergessen hat. Wenn die Märtyrer tatsächlich der Same der Kirche sind, dann ist Erinnerungsarbeit eine Investition in die Zukunft, dann gehört Erinnerung an die Opfer des “christlichen” Abendlandes zu den Hausaufgaben der “Dekade zur Überwindung von Gewalt”. (mehr...) 25. März 2003 Von der stillen Kriegsdienstverweigerung zum aktiven PazifismusTheodor Ebert beschreibt in einem Vortrag um was es dem “echten” Kriegsdienstverweigerer geht: um Verhinderung von Kriegen mit gewaltfreien Mitteln. Echte Kriegsdienstverweigerung ist identisch mit aktivem Pazfismus. Der Kriegsdienstverweigerer ist im Idealfall gewaltfreier Widerstandskämpfer aus Gewissensgründen. (mehr...) 05. März 2003 Immer wieder das Idiom der dreißiger JahreWolfgang Ullmann setzt sich mit dem Vorwurf auseinander, offensichtlich würde uns Deutschen das richtige Bedrohungsgefühl fehlen, weshalb wir uns mit deutlicher Mehrheit gegen den Irak-Krieg aussprächen. Er betont, dass er sich allerdings bedroht fühle von Leuten, die Hitler verharmlosen indem sie Saddam einfach mit diesem gleichsetzen. (mehr...) 12. März 2002 Viel Rauch, aber wenig FeuerWas der Pazifimus-Kritiker Ludger Volmer (Grüne) mit der Enttabuisierung des Krieges anrichtet / Eine Streitschrift von Jochen Hippler (mehr...) |
|