Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Zeitgeschichte

03. Juni 2017

Wie alles anfing - Zum Verhältnis von 2. Juni 1967 und Deutschem Herbst 1977

Heute vor 50 Jahren starb der Student Benno Ohnesorg durch die Kugel eines Polizisten. Aus Anlass des 40. Jahrestages dieses Mordes entstand der folgende Text. Er stammt also aus dem Jahr 2007. Er erschien damals in einer "Jubiläumsausgabe" der Gießener Alternativzeitung "Elephantenklo", die zwanzig Jahre zuvor ihr Erscheinen eingestellt hatte. Der Text scheint mir nach wie vor aktuell und die in ihm getroffenen Aussagen stimmen im Wesentlichen auch zehn Jahre später. Von Götz Eisenberg. (mehr...)


19. Mai 2017

Wolfram Wette: Erfolgreich trotz Verfolgung

125 Jahre Deutsche Friedensgesellschaft! Das Jubiläum zeigt vor allem Eines: Die Arbeit für den Frieden ist in unseren Tagen so notwendig wie eh und je. Auch wenn sich die Schauplätze, die Aktionsfelder und die Aktionsformen geändert haben. Allein die Tatsache, dass die DFG nun schon 125 Jahre lang existiert, zeigt ihre permanente Notwendigkeit auf. Von Wolfram Wette. (mehr...)


06. Januar 2017

1966: Das Neue der Revolte

Zeitgeschichte: Eine Vietnam-Demonstration in Westberlin wird zum Labor der Außerparlamentarischen Opposition (APO). Rudi Dutschke nennt es Kulturrevolution und Selbsterziehung. Von Michael Jäger. (mehr...)


07. Dezember 2016

Helmut Gollwitzer: Menschenrechte - heute und morgen

Am 7. Dezember 1976 hat Helmut Gollwitzer in Berlin-Patmos zum Abschied von Bischof Kurt Scharf einen Vortrag zu der Bedeutung der Menschenrechte gehalten, wie sie in der "Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte" und im Grundgesetz verankert sind. Wir dokumentieren diesen Beitrag genau 40 Jahre später, der auch heute noch aktuelle Bedeutung hat. (mehr...)


18. September 2014

Helmut Gollwitzer: Gib meinen Augen Licht!

Vom 17.-22. September 1984 fand in Budapest ein Seminar statt, das "Unterwegs zu einer Theologie des Friedens" hieß. Karoly Toth, reformierter Bischof in Ungarn und Präsident der Christlichen Friedenskonferenz hatte zusammen mit Stephen Tunnicliffe vom englischen kirchlichen Verbindungskomitee der END (European Nuclear Disarmament) eingeladen. Es kam ein Arbeitstreffen von 124 Frauen und Männern aus 32 Ländern Ost- und Westeuropas, der "Dritten Welt" und den USA und den verschiedensten christlichen Denominationen von den Quäkern bis zu orthodoxen und römisch-katholischen Bischöfen zustande. Helmut Gollwitzer hielt dort am 18. September eine Bibelarbeit, die wir nun genau 30 Jahre später hier dokumentieren. (mehr...)


16. Oktober 2012

"Ein Bischof nach Gottes Herzen"

Am 16. Oktober 1982 wurde Bischof Kurt Scharf 80 Jahre alt. Helmut Gollwitzer hat ihn einem Gratulationsartikel als einen wahrhaft geistlichen Ratgeber gewürdigt und seine mutigen Entscheidungen herausgestrichen. Wir dokumentieren diesen Beitrag genau 30 Jahre nach Scharfs 80. Geburtstag. (mehr...)


23. Dezember 2009

Zum 30. Todestag von Rudi Dutschke: Radikale Leidenschaft für Menschen

Vor 30 Jahren, am 24. Dezember 1979, starb Rudi Dutschke im dänischen Aarhus im Alter von 39 Jahren. Er verkörperte die außerparlamentarische Opposition (APO) der sechziger Jahre in herausragender Weise. Rudi Dutschke starb 1979 an den Verletzungen der Kugeln, die ihm Josef Bachmann, ein aufgehetzter Rechtsextremist, 1968 in West-Berlin in den Kopf geschossen hatte. Wir erinnern an Rudi Dutschke mit der Predigt, die der eng mit ihm befreundete Helmut Gollwitzer bei seiner Beerdigung gehalten hat. (mehr...)


08. Juni 2009

Kurras, der Maulwurf

Auch wenn Karl Heinz Kurras für die DDR-Staatssicherheit gearbeitet hat, mindert das die Verantwortlichkeit der Westberliner Staatsgewalt für den 2. Juni 1967 keineswegs. Von Elmar Altvater. (mehr...)


02. Januar 2009

Die "Heppenheimer Tagung" 1928 - Ein Beitrag des religiösen Sozialismus zum christlich-jüdischen Dialog

Zu Helmut Gollwitzers 80. Geburtstag am 29.12.1988 hat die Zeitschrift Junge Kirche eine Ausgabe mit Beiträgen einiger seiner Freundinnen und Freunden zusammengestellt. Ein Artikel von Christiane und Ulrich Dannemann war dem Beitrag des religiösen Sozialismus zum christlich-jüdischen Dialog gewidmet und dabei insbesondere der Rolle, die Martin Buber, Leonhard Ragaz und Helmut Gollwitzer dabei spielten. Diesen Artikel dokumentieren wir nun 20 Jahre später anlässlich Helmut Gollwitzers 100. Geburtstag. (mehr...)


30. Dezember 2008

Antifaschistischer Kampf

Der evangelische Theologe Helmut Gollwitzer ist am 29. Dezember 1908, also vor genau 100 Jahren geboren worden. Gollwitzer, im Oktober 1993 im Alter von fast 85 Jahren verstorben, trat nach der nationalsozialistischen Machtergreifung 1933 entschieden für die "Bekennende Kirche" ein und war später unter anderem engagierter Wegbegleiter der Studentenbewegung wie der sozialen Bewegungen der 1970er und 80er Jahre. In der Lebenshaus-Website erinnern wir an ihn durch die Veröffentlichung verschiedener Predigten, Reden und Artikel. Nachfolgend eine Rede von Erich Fried in der Freien Universität Berlin zu Helmut Gollwitzers 70. Geburtstag am 29. Dezember 1978. (mehr...)