Medien
25. Oktober 2018
Die HerrschaftsideologenUnter dem Titel "Wie die alternative Medienlandschaft Meinung macht" brachte HR-Info, die Informationssendung des Hessischen Rundfunks am 18. Oktober 2018 einen Beitrag über "Fake-News" und formulierte als Untertitel: "Wenn Fakten nicht zu trauen ist, Desinformation als Waffe". Warum werden ausgerechnet "alternative Medien" der Lügen bezichtigt? Sie entstehen ja nur, wenn die "normalen Medien" sich mit den Herrschenden gemein machen. Bei der EU und in Berlin herrscht die Angst, die Deutungshoheit zu verlieren. Von Karin Leukefeld (mehr...) 22. Juli 2018 "Neue Wege" wagen neue Wege zu mehr MitmenschlichkeitEs gibt Themen, für die bedrucktes Papier geeigneter ist als ein iPhone oder ein iPad. Eine lesenswerte Zeitschrift: "Neue Wege". Von Christian Müller. (mehr...) 14. Mai 2018 Armenbeschimpfung (2)Armut ist sexy - nur in Berlin. In Fernsehen und Presse findet das Thema zunehmend Gehör und wird in prominent besetzten Talkrunden ausdiskutiert. Sicher ging es den Betroffenen hinterher besser - oder? Große Teile der Medienlandschaft fahren im Moment eine Doppelstrategie: Einerseits: "Wir sind sozial total bewusst und Euer Schicksal kümmert uns". Andererseits: "Ihr müsst aber schon auch was tun. Ihr müsst arbeiten wollen. Und wenn Ihr ehrlich seid: so schlimm ist Hartz IV auch wieder nicht." Von Roland Rottenfußer. (mehr...) 11. Mai 2018 Armenbeschimpfung (1)Lange war das Menschenverelendungsprogramm Hartz IV als Säule unseres "Sozialsystems" unangefochten. Doch in den letzten Jahren bröckelt die Zustimmung ausgerechnet bei jener Partei, die das Kind seinerzeit aus der Taufe gehoben hatte. Die SPD zündelt mit dem Vorschlag eines "solidarischen Grundeinkommens", und 28 Prozent der Delegierten wollten unlängst eine Frau zur Vorsitzenden, die gegen Hartz IV ist. Bei solchem Teufelswerk werden die Profiteure dieses Projekts nervös. Sie fürchten um ein lieb gewordenes Disziplinierungsinstrument, das nicht nur Betroffene wirksam einschüchtert, sondern auch Arbeitende in ständiger Angst vor Arbeitslosigkeit hält. Die Systemmedien parieren diesen Angriff auf den Repressionsbesitzstand der neoliberalen Ära mit einer Doppelstrategie: 1. das Thema aufgreifen und sich unheimlich sozial geben, 2. die Verantwortung dann doch wieder auf Arbeitslose abwälzen, denn: "Es kommt darauf an, was du daraus machst." Von Roland Rottenfußer. (mehr...) 07. März 2018 Max Uthoff: "Ein erwachsener Mensch, der mit Stolz eine Militäruniform trägt, ist grundsätzlich ein Fall für die Couch"Die Kabarettisten Max Uthoff und Claus von Wagner hinterfragen in der ZDF-Satire-Sendung "Die Anstalt" immer wieder vor einem Millionenpublikum kritisch die großen politischen Themen unserer Zeit. Ob griechische Staatsschuldenkrise, Flüchtlingskrise, Armut, Krieg und Frieden: Die "Anstaltskabarettisten" bürsten von Politik und Medien eingeschliffene Erzählungen und Erklärungsmuster oft gegen den Strich und präsentieren Lesarten, wie sie im Mainstream der Berichterstattung eher selten sind. Dafür finden sie beim Publikum großen Anklang. Im Interview mit den NachDenkSeiten wirft Max Uthoff einen nachdenklichen, aber zugleich auch mit reichlich Witz und Ironie versehenen Blick auf seine Arbeit und die Berichterstattung der Medien. Ein Interview von Marcus Klöckner. (mehr...) 20. Juli 2002 Die Bild- und die Bald-ZeitungVor 50 Jahren, am 24. Juni 1952, erschien die erste Bild-Zeitung. Das Jubiläum wurde quer durch die Medien gefeiert, und Gerhard Schröder gratulierte. Kein Rückblick konnte jedoch an den 68er Protesten vorbeigehen, die dem von Bild herausgekitzelten Mordanschlag auf Rudi Dutschke folgten. Und unvergessen ist, daß es 1977 Günter Wallraff gelang, sich als Reporter Hans Esser in die Bild-Redaktion Hannover einzuschmuggeln. Wallraffs Recherche "Der Aufmacher" belegte, was viele schon ahnten, was aber vorher noch nie konkret nachgewiesen worden war, nämlich "wie Springer den kleinen Mann hereinlegt" (Eckart Spoo im Nachwort zu Wallraffs Buch). Von Klaus Vack. (mehr...) |
|