Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Atomwaffen

05. August 2013

Zahlreiche Aktionen zum Gedenken an Hiroshima und Nagasaki

Mehr als 60 Veranstaltungen, Kundgebungen und Mahnwachen erinnern in Deutschland an die Opfer der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki vor 68 Jahren und fordern die Ächtung der Massenvernichtungswaffen durch eine Nuklearwaffenkonvention nach dem Vorbild des Verbots von biologischen und chemischen Waffen. Das Netzwerk Friedenskooperative bekräftigt zum Hiroshimatag die Forderung nach dem Abzug der letzten verbliebenen US-Atombomben aus der Bundesrepublik und dem Ende der sogenannten "Nuklearen Teilhabe", bei der deutsche "Tornados" im Jagdbombergeschwader Büchel in der Eifel im "Ernstfall" mit den US-Bomben beladen werden sollen. (mehr...)


04. August 2013

Robert Jungks Warnungen aus "Der Atomstaat" durch heutige Realität noch weit übertroffen

Robert Jungk, der in diesem Jahr hundert Jahre alt wäre, stellte 1985 in einem Gespräch mit Mathias Greffrath fest: "... hinter dem wissenschaftlich-technischen Fortschritt verbirgt sich etwas, das zur Unterdrückung führt, menschenverachtend ist und im staatlichen Terrorismus endet...". Damit eng verbunden ist auch die irreversible Zerstörung der Natur - und damit unserer Lebensgrundlagen. In seinen ersten Büchern "Heller als tausend Sonnen", "Strahlen aus der Asche" und "Die Zukunft hat schon begonnen" hat Jungk schon in den 50er- und 60er- Jahren darauf bestanden, aus der atomaren Vergangenheit zu lernen - bevor es zu spät ist. Von Matthias Reichl zum Hiroshima-Gedenktag 2013. (mehr...)


02. August 2013

Öffentliche Fastenaktion in Berlin und Büchel aus Anlass der Gedenktage an die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki

Ab dem heutigen 2. August werden Mitglieder der Friedensbewegung in Berlin vor dem Bundeskanzleramt für eine Welt ohne Atomwaffen, für die Beendigung der nuklearen Teilhabe Deutschlands und für den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland öffentlich fasten. Diese Fastenaktion wird bis 4. August vor dem Kanzleramt stattfinden und anschließend vom 5. bis 9. August in Büchel in der Eifel, wo noch Atombomben auf deutschem Boden lagern, fortgesetzt werden. (mehr...)


02. August 2013

Atomteststopp: Führungswechsel in Wiener Atombehörde

Seit 1. August ist Lassina Zerbo Exekutiv-Sekretär der zukünftigen Kontrollorganisation zum umfassenden nuklearen Teststoppvertrag. Der Weg zu seinem neuen Arbeitsplatz ist nur kurz, denn er muss lediglich vom 5. Stock in die Chefetage des geschwungenen Hochhauses in der Wiener UNO-City umziehen. Bisher leitet der 49-jährige Geophysiker aus Burkina Faso nämlich das Internationale Datenzentrum der Organisation CTBTO (Comprehensive Test Ban Organization), dessen rund 300 Messstationen die weltweit freigesetzte atomare Strahlung registrieren. Von Wolfgang Kötter. (mehr...)


22. Juni 2013

Nukleare Abrüstung: Ein faires Angebot?

US-Präsident Barack Obama hat in seiner Rede vor dem Brandenburger Tor zu neuen Schritten der nuklearen Abrüstung aufgerufen. Eine Welt frei von Atomwaffen hatte er bereits zu Beginn seiner ersten Amtszeit zum Ziel erklärt. Zwar haben die USA und Russland daraufhin einen Neu-START-Vertrag abgeschlossen, in dem sie sich verpflichten, ihre nuklearstrategischen Trägermittel - U-Boote, Interkontinentalraketen und Langstreckenbomber auf 800 zu halbieren und die Zahl der Sprengköpfe um fast ein Drittel auf 1.550 zu reduzieren. Aber seit der Vertrag im Februar 2011 in Kraft getretenen ist, gibt es keine weiteren greifbaren Fortschritte. Und immer noch existieren auf der Erde etwa 17.300 dieser verheerenden Massenvernichtungswaffen, die ausreichen, um die Menschheit mehrfach zu vernichten. Von Wolfgang Kötter. (mehr...)


21. Juni 2013

Obama-Rede: Interniert unter der Hitzeglocke

Der US-Präsident hat in Berlin eine routinierte Rede gehalten und trotzdem einen Auftritt hingelegt, der die vielen Papierfähnchen am Brandenburger Tor wert war. Von Lutz Herden. (mehr...)


20. Juni 2013

Zur Obama-Rede in Berlin: Vertrag für eine atomwaffenfreie Welt statt schrittweise Abrüstung

"Solange Atomwaffen existieren, sind wir nicht wirklich sicher," erklärte US-Präsident Barack Obama heute in seiner Rede in Berlin. Normalerweise lautet der Satz "Solange Atomwaffen existieren, werden die USA (oder wird die NATO) Atomwaffen behalten". Damit hat der US-Präsident die Bedrohung anerkannt, die von der bloßen Existenz der Atomwaffen ausgeht und seine Absicht erklärt, die Zahl der Atomwaffen um ein Drittel zu reduzieren, sollte Russland mitziehen. Doch Obama hat sich darüber ausgeschwiegen, wie er seinen eigenen unwilligen Kongress überzeugen will, der bislang ede seiner Maßnahmen blockiert. (mehr...)


18. Juni 2013

Kooperative Beseitigung von Atomwaffen geht weiter

Der Republikaner Richard Lugar aus Georgia und sein Demokratischer Kollege Sam Nunn aus Indiana sind nicht nur zwei in den USA weithin geschätzte Ex-Senatoren, sondern sie personifizieren ebenfalls eine heutzutage nur noch schwer vorstellbare konstruktive Kooperation zwischen den beiden rivalisierenden Parteien. So sind sie Namensgeber eines seit mehr als zwei Jahrzehnten betriebenen "Programms zur kooperativen Bedrohungsverminderung", das die Gefahr der Verbreitung von herrenlosen Nuklearwaffen und -materialien durch internationale Zusammenarbeit verringern soll. Von Wolfgang Kötter. (mehr...)


29. April 2013

Die neue Atommacht, auf die wir achten sollten, ist Indien

Während die Vereinigten Staaten von Amerika die Kriegstrommeln schlagen wegen der atomar bestückten Langstreckenraketen Nordkoreas und des Iran - die diese gar nicht besitzen - bleibt Washington erstaunlich ruhig angesichts des Einstiegs des jüngsten Mitglieds in den Atomklub der Großen - Indien. Von Eric S. Margolis. (mehr...)


27. April 2013

Analyse zu Nordkorea: Machtverschiebungen innerhalb des Regimes

Das nordkoreanische Säbelrasseln der vergangenen Wochen deutet auf interne Machtverschiebungen innerhalb des Regimes hin. Von Karl Grobe. (mehr...)