Erneuerbare Energien
23. Januar 2014
Wirtschaftsminister plant Zeitlupen-Energiewende ohne BürgerDas Bundeskabinett hat auf der Klausur am 22. Januar 2014 in Meseberg die Eckpunkte von Bundeswirtschafts- und Energieminister Sigmar Gabriel zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gebilligt. In einer gemeinsamen Pressemitteilung kritisieren die unabhängigen Ökostromanbieter NATURSTROM AG, Elektrizitätswerke Schönau und Greenpeace Energy die Reformideen des Ministers die weder den Ausbau der Erneuerbaren voranbringen, noch die Stromversorgung billiger machen würden. Stattdessen bremse Gabriel die Bürgerenergiewende aus und bereinige den Markt zu Gunsten der großen Konzerne. (mehr...) 20. Januar 2014 Gabriel will aus dem EEG ein Kohlebestandschutzgesetz machenMaximal 60% Ökostrom will Wirtschaftsminister Gabriel bis 2035 gesetzlich verbindlich vorschreiben. Dies ist gleichbedeutend mit dem gesetzlich garantierten Schutz von mindestens 40% Strom aus fossilen Kraftwerken. Da der Atomausstieg bis dahin ja längst verwirklicht sein soll und da Erdgasgaskraftwerke wegen hoher Gaspreise nicht mehr wettbewerbsfähig sind, bedeutet dies nichts anderes ein Festschreiben des Anteils der Kohleverstromung von mindestens 40%. So würde der heutige Kohlestromanteil von etwa 45 % fast vollständig noch weit über 20 Jahre geschützt werden. Von Hans-Josef Fell. (mehr...) 27. November 2013 Atompolitik: 5:0 für AKW-BetreiberZur Koalitionsvereinbarung von Union und SPD erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: "Bei den Koalitionsverhandlungen hat sich die Union in allen fünf atompolitischen Streitfragen durchgesetzt. Die SPD konnte kein einziges Vorhaben durchsetzen. Atompolitisch ist die große Koalition eine 0:5-Niederlage für die SPD und ein großer Sieg für die Atomlobby." Weil die Große Koalition auch in vielen anderen Fragen die Energiewende ausbremst, rufen zahlreiche Umwelt- und Energiewende-Organisationen für diesen Samstag zu einer Großdemonstration "Energiewende retten" in Berlin mit Umzingelung des Kanzleramtes auf. (mehr...) 27. November 2013 Große Koalition wird Ausbau der Erneuerbaren Energien abwürgenUnion und SPD meinen es ernst mit dem massiven Abwürgen des Ausbaus der Erneuerbaren Energien. Mit purer staatlicher Planwirtschaft werden sie das Bürgerengagement für die Erneuerbaren Energien zum Schutze der Kohlewirtschaft weitgehend zu Nichte machen. Der staatlich verordnete Ausbaudeckel von maximal 60% Ökostrom bis 2035 bedeutet im Klartext einen jahrzehntelangen staatlich verordneten Schutz der klimaschädlichen Kohleverstromung und fast eine Halbierung der in den Jahren 2011 und 2012 realisierten jährlichen Investitionen in der Ökostrombranche. Von Hans-Josef Fell. (mehr...) 27. November 2013 Große Koalition behindert kostengünstige dezentrale EnergiewendeMit einem kleinen Einschub hat die Große Koalition über Nacht den Ausbau der Windkraft an Land und damit die wichtigste und preiswerteste Stütze der Energiewende massiv behindert. Im Binnenland sollen nur noch Windkraftanlagen an absoluten Top-Standorten wirtschaftlich betrieben werden können (Referenzertragswert von 75-80 %). Damit würde mit der Windkraft an Land der Ausbau der preiswertesten erneuerbaren Energie weitgehend beendet. Der mindestens dreifach so teure Ausbau der Offshore-Windkraft soll stattdessen bis 2019 ohne Einschnitte bei der Vergütung vorangetrieben werden. (mehr...) 04. November 2013 Franz Alt: Und wieder gehen die Lichter ausEinige Großkonzerne sollten sich wirklich mal was Neues einfallen lassen. Aber sie schämen sich nicht, sich lächerlich zu machen: RWE-Chef Peter Terium macht sich "wirklich Sorgen" dass im kommenden Winter die Lichter ausgehen könnten - natürlich wegen der Energiewende. Eon-Chef Johannes Teyssen meint schon in Weltuntergangsstimmung "die Hütte brennt" - auch wegen der Energiewende. Und BASF droht mit Abwanderung - natürlich wegen der Energiewende. Wieder einmal grüßt der Blackout - und die armen Konzerne haben einen Sündenbock entdeckt: wen wundert´s, die Energiewende! Von Franz Alt. (mehr...) 06. Oktober 2013 Emnid-Umfrage vor Koalitionsgesprächen: Über vier Fünftel der Deutschen wollen möglichst schnell 100 % erneuerbare Energien und eine gerechte Kostenverteilung bei der EnergiewendeNach einer von der Kampagne "Die Wende - Energie in Bürgerhand" in Auftrag gegebenen repräsentativen Meinungsumfrage des Forschungsinstituts TNS Emnid erwarten 84 % der Deutschen von einer neuen Bundesregierung, dass sie sich dafür einsetzt, die Energieversorgung schnellstmöglich zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu gewährleisten. 83 % der Deutschen sind der Meinung, dass Gewinne und Kosten der Energiewende gerecht auf Bürger und Industrie verteilt werden sollten. (mehr...) 29. August 2013 Wie mit "grüner Energie" die Besatzung der Westsahara verfestigt wirdWestern Sahara Resource Watch (WSRW) hat am 28. August 2013 einen detaillierten Bericht darüber vorgelegt, wie Marokko dabei ist, bis über 1000 MW (Megawatt) Anlagen für die Gewinnung erneuerbarer Energien in der Westsahara zu installieren, einem Gebiet, das Marokko zu großen Teilen noch immer völkerrechtswidrig besetzt hält. (mehr...) 08. August 2013 USA/EU: Green New DealTransatlantische Partnerschaften zeichnen sich auch bei Projekten des "Geoengineering" ab. Aber wissen die "Geoingenieure" wirklich, was sie tun? Von Elmar Altvater. (mehr...) 19. Juli 2013 Ökostrom-Umfrage: Mehr Kunden, aber nicht mehr ÖkostromObwohl in Deutschland mehr Haushalte als je zuvor Ökostrom beziehen, führen die meisten Ökostromtarife nicht dazu, dass mehr Ökostrom produziert wird. Das geht aus der aktuellen Ökostrom-Umfrage der Fachzeitschrift "Energie & Management" hervor. Die im Aktionsbündnis "Atomausstieg selber machen" zusammengeschlossenen Umwelt- und Verbraucherschützer warnen vor dem ‚Greenwashing' der Konzerngesellschaften und raten Verbraucherinnen und -verbrauchern zu unabhängigen, ehrlichen Ökostromanbietern. (mehr...) |
|