Erneuerbare Energien
16. Oktober 2012
Kostentreiber der EEG-Umlage sind nicht die Erneuerbaren EnergienDie Bekanntmachung der neuen EEG-Umlage für das kommende Jahr durch die Übertragungsnetzbetreiber suggeriert, dass die Kosten der Erneuerbaren Energien stark steigen würden. Die steigende EEG-Umlage ist jedoch auf den Tatbestand von zusätzlichen Kostentreibern zurückzuführen, die sie unnötig erhöht und die strompreissenkende Wirkung der Erneuerbaren nicht berücksichtigt. Denn der reine Förderungsanteil für den Zubau von Erneuerbare-Energie-Anlagen an der gesamten EEG-Umlage 2013 von 5,28 Cent/kWh steigt nur von rund 2,1 auf 2,3 Cent/kWh, also weniger als die Hälfte der gesamten Umlage. (mehr...) 15. Oktober 2012 Nur 40% der Strompreiserhöhung 2013 durch EEG verursachtWieder einmal werden die Erneuerbaren Energien zum Sündenbock für Strompreiserhöhungen erklärt. Es ist richtig, im Jahr 2013 steigen die Strompreise ganz gehörig, aber rund 60 % der Preiserhöhungen haben nichts mit den Erneuerbaren Energien zu tun, sondern mit der Erhöhung von Netzentgelten, Abgaben und Steuern. (mehr...) 15. Oktober 2012 Lebensmittel gehören nicht in den TankIn wenigen Tagen wird der sogenannte Welternährungstag gefeiert. Das Fazit der Welternährungsorganisation zu diesem Gedenktag ist traurig: über 850 Millionen Menschen weltweit sind unterernährt, rund 15 Prozent der Menschheit hungert. Gleichzeitig sagt die Niederländische Rabobank voraus, dass viele Agrarprodukte im kommenden Jahr noch deutlicher teurer werden und ein Allzeithoch erreicht wird. Von Martin Hofstetter. (mehr...) 12. Oktober 2012 Macht- und Preispolitik der Mächtigen: Es geht um Profite und Marktanteile der großen StromfirmenImmer mehr Solar- und Windstrom nimmt den alten Stromkonzernen Marktanteile weg. Denn EON, RWE & Co haben zwar im Jahr 2000 den Atomausstieg unterschrieben - aber nicht ernst genommen und so schon ein Fünftel ihrer früheren Marktanteile an EE-Unternehmer verloren. Mit Preismanipulationen und einer konzertierten PR-Kampagne versuchen sie jetzt die Energiewende schlecht zu reden und abzubremsen. Fast alle Bürger können den frechen Preiserhöhungen aber ausweichen. Von Raimund Kamm. (mehr...) 05. Oktober 2012 Neuer Allzeitrekord: 20 GW Windstrom + 5 GW Solarstrom, 10 GW AtomstromHeute erleben wir in Deutschland einen Allzeitrekord: Viel Wind und Licht erzeugen in den Wind- und Solaranlagen zusammen etwa 25 Gigawatt (GW) und decken so rund 40 % des in Deutschland verbrauchten Stroms. Das beschert uns das sonnige und windige Herbstwetter und wird ermöglicht durch die Investitionen in weit über einer Million Solar- und Windanlagen. Von Raimund Kamm. (mehr...) 05. September 2012 Perverse Politik fördert StromverschwendungUnglaubliches berichtet die Branchenzeitung Energie & Management in der neusten Ausgabe: Firmen lassen Stromanlagen nutzlos laufen, um so vom Netzentgelt oder auch der EEG-Umlage befreit zu werden. Die Bürgerinitiative FORUM fordert Bayerns Umweltminister zum Eingreifen auf. Von Raimund Kamm. (mehr...) 25. August 2012 Erneuerbare Energien sind keine PreistreiberIm Gegenteil: sie senken sogar die Börsenstrompreise. Nur die Stromkonzerne geben diese Kostenvorteile nicht an die Verbraucher weiter, sondern erhöhen damit massiv ihre Gewinne. Von Hans-Josef Fell. (mehr...) 02. August 2012 Windkraftausbau kommt in Süddeutschland kaum voran - Zahlen für das erste Halbjahr 2012 veröffentlichtDie am 1.8.2012 vorgelegten Zahlen zum Windkraftausbau in Deutschland zeigen: Baden-Württemberg miserabel, Bayern schlecht und Rheinland-Pfalz Spitze. Wenn die Länder Bayern und Baden-Württemberg so gut wären wie Rheinland-Pfalz, würden wir viel weniger Atommüll und CO2 erzeugen. Von Raimund Kamm. (mehr...) 24. Juli 2012 Das Märchen vom teuren SolarstromZurzeit wird in Deutschland eine Kilowattstunde Solarstrom für 16 bis 18 Cent erzeugt. Vor 25 Jahren kostete die KWh aus der Sonne noch 1 Euro und vor 12 Jahren noch 70 Cent. Die Bundesregierung geht davon aus, dass in etwa zehn Jahren die Kilowattstunde Solarstrom für acht bis zehn Cent gewonnen werden kann. Von Franz Alt. (mehr...) 27. Juni 2012 Kanzlerin setzt auf Ökostrom vom Atomkonzern - Umweltverbände kritisieren Entscheidung für VattenfallIn ihrem wöchentlichen Video-Podcast gab Bundeskanzlerin Merkel an, ab 1. Juli im Kanzleramt ihre eigene Energiewende zu vollziehen: Doch mit Ökostrom vom Atom- und Kohlekonzern Vattenfall ist der Energiewende nicht geholfen, kritisieren die im Aktionsbündnis "Atomausstieg selber machen" zusammengeschlossenen Umwelt- und Verbraucherschutzverbände. (mehr...) |
|