Erneuerbare Energien
02. April 2011
Keine Entschädigung für Atomkonzerne!Angesichts der Klage von RWE gegen die Abschaltung des Atomreaktors Biblis A hat das globalisierungskritische Netzwerk Attac die Bundesregierung aufgefordert, unverzüglich die rechtlichen Grundlagen für einen sofortigen und endgültigen Atomausstieg zu schaffen. Den Stromkonzernen dürfe keine juristische Handhabe gegen die Stilllegung von Atomkraftwerken geboten werden; Entschädigungsansprüche seien auszuschließen. (mehr...) 01. April 2011 RWE und Eon kämpfen um ihre AKW - Atomkraftgegner rufen zu Stromanbieter-Wechsel aufZwei Atomkonzerne versuchen mit allen Mitteln die Stilllegung ihrer maroden Meiler zu verhindern, um damit weiter Milliarden zu verdienen. Jetzt ist es an der Zeit, in der Sprache der Konzerne darauf zu antworten. (mehr...) 30. März 2011 Kommunale Energieversorgung in Titisee-Neustadt - bundesweit einmaliges ModellMit einem einmaligen Modell will die Stadt Titisee-Neustadt ihr Stromnetz übernehmen. Partner sind die bundesweit tätigen Elektrizitätswerke Schönau und die Bürger von Titisee-Neustadt. (mehr...) 29. März 2011 Energiepolitik nach Fukushima: "Dächer statt Desertec!""Die großen vier Besatzungsmächte - EnBW, RWE, Vattenfall und E.on - müssen endlich begreifen, dass ihre Zeit abgelaufen ist", so der Journalist Franz Alt im Gespräch mit Utopia. Denn nach Fukushima geht es um eine dezentrale Energieversorgung, zu 100 Prozent aus Erneuerbarer Energie. (mehr...) 24. März 2011 Gesamtstrategie statt StromtrassenbauZu den Netzausbauplänen von Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle, der mit einem Netzausbaubeschleunigungsgesetz ("NABEG") den Bau von bis zu 3.600 km neuen Stromtrassen vorantreiben möchte, erklärt Irm Pontenagel, Geschäftsführerin EUROSOLAR e.V.: Es ist zu befürchten, dass Gegner eines Ausbaus der Windkraftleistung auf dem Lande dieses Konzept nun forcieren. Nach dem Willen Brüderles soll ein maßgeschneidertes Netz für die zentralisierte Einspeisung Erneuerbarer Energien entstehen. Anstelle einer isolierten Betrachtung der Stromnetze brauchen wir stattdessen eine Gesamtstrategie für den Ausbau der Erneuerbaren Energien. (mehr...) 22. März 2011 Anti-Atom-Bewegung ruft auf zu Großdemonstrationen am 26. März in vier Städten "Fukushima mahnt: Alle Atomkraftwerke abschalten!"Seit der Atomkatastrophe in Japan nimmt der Protest gegen den Weiterbetrieb der Atomanlagen in Deutschland täglich zu. Mahnwachen der Anti-Atom-Bewegung fanden am Montag an über 700 Orten statt. Sehr viele Menschen gehen jetzt auf die Straße und demonstrieren für den Atomausstieg. Sie glauben weder den Beschwichtigungsversuchen der Regierung noch deren hilflosen Erklärungen von einer "neuen Lage". Das breite Anti-Atom-Bündnis erklärt: "Die Gefahren der Atomkraft sind seit langem bekannt. Wir brauchen jetzt kein Moratorium, was wir brauchen ist das endgültige Abschalten aller Atomkraftwerke." (mehr...) 19. März 2011 Reaktorkatastrophen in Japan demonstrieren Unbeherrschbarkeit der AtomenergieSeit über zwanzig Jahren unterstützen die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) die Opfer der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl und wissen daher, welch unvorstellbares Leid die Folgen einer solchen Katastrophe für die Menschen mit sich bringt: Unser Mitgefühl gilt jetzt den Menschen in Japan, die durch die Reaktorkatastrophen ihre Heimat auf unbestimmte Zeit verlassen müssen, den Technikern und Arbeitern, die unter Einsatz ihrer Gesundheit und womöglich ihres Lebens versuchen, das Schlimmstmögliche zu verhindern und natürlich der japanischen Bevölkerung, die durch die Folgen von Erdbeben bereits schwer getroffen ist und nun auch noch eine nukleare Verstrahlung fürchten muss. (mehr...) 18. März 2011 Massenproteste für Atomausstieg geplantMahnwachen bundesweit am Montag / Großdemonstrationen in Hamburg, Berlin, Köln und München am Samstag, 26. März / Aufruf zum Boykott der Stromkonzerne. (mehr...) 18. März 2011 Grüner Strom: So funktioniert der private AtomausstiegWer Öko-Strom kauft, möchte eigentlich dazu beitragen, dass mehr Energie aus regenerativen Quellen ins Netz kommt. Doch wer sich nicht informiert, bewirkt oftmals genau das Gegenteil: Der Umstieg deutscher Haushalte auf Öko-Strom sorgt direkt für den Bau zusätzlicher Kohle- und Atomkraftwerke. Das prangert das Frankfurter Verbrauchermagazin ÖKO-TEST an. (mehr...) 17. März 2011 Laufzeitverlängerung aussetzen reicht nicht – alle AKWs sofort abschaltenNutzung der Atomkraft - Zeitalter der Verantwortungslosigkeit. Umwelt- und Naturschutzverbände fordern das sofortige Abschalten aller Atomkraftwerke. (mehr...) |
|