Erneuerbare Energien
08. Juni 2004
Verbraucherschützer warnen vor Konferenz-Euphorie: "Wende zu erneuerbaren Energien liegt noch vor uns!"“Die Wende zu erneuerbaren Energien ist noch nicht geschafft, auch nicht durch die Bonner Konferenz. Statt Bekenntnissen brauchen die erneuerbaren Energien gleichberechtigte Wettbewerbsbedingungen und einen sorgsameren Umgang mit Energie. Davon sind wir noch weit entfernt”, kommentierte Aribert Peters, der Vorsitzende des Bundes der Energieverbraucher, die Bonner Konferenz. Noch immer entfallen weltweit mehr als neunzig Prozent aller Investitionen, Subventionen und Forschungsmittel auf Öl, Gas, Kohle und Atomenergie. Eine Kurskorrektur ist jedoch weder weltweit noch in Deutschland zu erkennen. (mehr...) 26. April 2004 26. April 1986: Super-GAU in Tschernobyl - Der 18. Jahrestag mahnt, im Kampf gegen Atomkraft nicht nachzulassenDer 18. Jahrestag der Katastrophe von Tschernobyl mahnt wieder unerbittlich: auf Atomkraft muss verzichtet werden! In Deutschland und in aller Welt! Auf der Lebenshaus-Website finden sich zahlreiche Texte zum Thema Atomenergie, Tschernobyl sowie zu Alternativen. Zudem werden zwei aktuelle Stellungnahmen zum 18. Jahrestag von Tschernobyl veröffentlicht, in welchen das Ende des atomaren Abenteuers und Strahlenroulettes gefordert bzw. darauf hingewiesen wird, dass durch die EU-Osterweiterung gefährliche Atomreaktoren in die Gemeinschaft kommen. (mehr...) 05. März 2004 Ökostromanbieter im Vergleichstest beim Bund der Energieverbraucher e.V.: Elektrizitätswerke Schönau "Sieger in der Gesamtwertung"Die Elektrizitätswerke Schönau schneiden mit ihrem Konzept des bundesweiten Ökostromverkaufs bei einem Test des Bundes der Energieverbraucher e.V. unter 11 getesteten Anbietern als "Sieger in der Gesamtwertung" ab und erhalten als einziger Anbieter die Note "Eins". Die Vergleichskriterien, nach denen die Ökostromanbieter beurteilt wurden, waren Preisgünstigkeit, Atom-Verflechtungs-Index, Umweltnutzen sowie Sicherheit und Qualität. 05. März 2004 Atomausstieg selbst praktizieren!Seit 1998 besteht in Deutschland die Möglichkeit, sich vom zwangsweisen Bezug von Atomstrom zu befreien. Gleichzeitig kann ein wirksamer Beitrag zur Schonung des Klimas geleistet werden. Seither kann man sich seinen Stromanbieter auswählen. Und man kann aussuchen, ob man Atomstrom mit bezieht oder auf Strom setzt, der aus regenerativen Energiequellen erzeugt wird. Außer dem Protest gegen Atomanlagen kommt nun die Möglichkeit dazu, keinen Atomstrom mehr kaufen zu müssen. (mehr...) 24. Februar 2004 Klimaschwankungen gefährlicher als Terroristen - Yodas apokalyptische VisionenÜberraschendes Fazit einer Pentagon-Studie: Der Klimawandel birgt viel größere Risiken als der Terrorismus. Das Szenario ist ebenso bedrohlich wie realistisch: Der Golfstrom verliert an Kraft, ändert seine Richtung und kollabiert plötzlich ganz. Eisige Winde brausen über Nordeuropa hinweg, verheerende Stürme und Fluten verwüsten die Küsten. Die Wälder sterben ab, die Ebenen an Nord- und Ostsee gefrieren zur Tundra. Die dramatischen Klimaänderungen bringen Menschen und Regierungen in Not. Öl wird knapp. Blutige Konflikte brechen aus, Kriege um Rohstoffe und Nahrung verwüsten die Kontinente. (mehr...) 11. Februar 2004 Energie intelligent einsetzen - Klima und Geldbeutel schützenStrom- und Gaspreise steigen und belasten die private Haushaltskasse. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, den Energieverbrauch einzudämmen und mehr Geld übrig zu behalten. Das Umweltbundesamt (UBA) kritisiert besonders den übermäßigen Stromverbrauch auch neuer Elektrogeräte, die keinen Schalter mehr haben, der das Gerät vom Netz trennt und folglich permanent Strom ziehen. Eine neue UBA-Broschüre gibt konkreten Rat: "Das Energie-Sparschwein" informiert umfassend und detailliert über energiesparende Techniken. (mehr...) 31. Januar 2004 Auch bei Öko-Essen und Öko-Strom: Nur LippenbekenntnisseAdriana Ascoli kritisiert, "Rot-Grün" blockiere die Öko-Landwirtschaft und Ministerin Künast führe nur Schein-Gefechte mit der Agrar-Lobby. Die Agrar-Wende bleibe ein pures Lippenbekenntnis und die Öko-Landwirtschaft wachse langsamer als in den meisten vergleichbaren europäischen Ländern. Auch subventioniere "Rot-Grün" weiterhin die Atomenergie und blockiere die alternativen Energien. Kein Wunder, daß Öko-Strom immer noch teurer sei als der konventionelle Strom-Mix mit einem Anteil von rund 30 Prozent Atom-Strom. (mehr...) 24. Januar 2004 Wird China 100 Atomkraftwerke bauen?Warum will China unbedingt die Hanauer Atomfabrik von Siemens? Franz Alt zeigt auf, dass China mit beinahe einem Viertel der Menschheit bei der Energiewende eine zentrale Rolle spielen wird. Die Frage sei, ob für den zukünftig benötigten Energiebedarf in China tatsächlich nochmals 100 neue Atomkraftwerke gebaut werden sollen oder die Weichen zugunsten der Erneuerbaren Energien gestellt werden. (mehr...) 10. November 2003 Energiesparen leicht gemachtDie Schönauer Stromrebellen und Bund der Energieverbraucher setzen auf Energiesparen. Sie haben eine neue Energiesparbroschüre mit zahlreichen Energie- und Stromspartipps herausgegeben. Vor dem Hintergrund des Klimawandels ist Energiesparen eine wichtige Möglichkeit für den Verbraucher, zur Reduzierung von klimaschädigendem CO2 beizutragen - in der Regel mit dem erfreulichen Nebeneffekt, dass der Verbraucher nicht nur CO2, sondern auch Geld spart! (mehr...) 22. August 2003 BlackoutHarvey Wasserman setzt sich mit der jüngsten Stromkatastrophe im Nordosten Amerikas auseinander. Die Schuld sieht er bei jenen Energie-Baronen, die im Besitz der fossilen und atomaren Energiemacht sind und deren Kumpels im Stromversorgungsgeschäft. Ihre Waffe: ein absolut veraltetes Stromnetz, eine extrem fragile Konstruktion, die Strom ebenso gefährlich wie ineffektiv aus zentralen Energieanlagen zu Häusern herleitet, die zwar Unmengen Energie verschwenden, aber selbst keine produzieren. Dagegen gibt es heutzutage Technologien, die diesen Schlamassel unnötig machen. (mehr...) |
|