Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Atomenergie

16. Februar 2015

Die andere Energiewende: Deutsch oder britisch?

Welche Energiewende wird sich durchsetzen: Die deutsche oder die britische? Die deutsche Energiewende basiert bis jetzt auf Erneuerbarer Energie flankiert von Kohle sowie ohne Atom und die britische soll eine Kombination von Energieeffizienz, erneuerbarer Energie plus Atomkraft sein. Von Franz Alt. (mehr...)


08. Februar 2015

Herr Oettinger und Mr. Cameron: Was muss noch passieren?

Günter Oettinger war schon als Ministerpräsident von Baden-Württemberg ein Freund der Atomkraft und der Atomlobby. Als EU-Energie-Kommissar war er stets skeptisch gegen die deutsche Energiewende. In Deutschland scheine zu wenig Sonne und es wehe zu wenig Wind - waren seine Einwände entgegen den ganz anderen Erfahrungen von Millionen Ökoenergie-Erzeugern. In seinen letzten Tagen als Energie-Kommissar machte der Schwabe Oettinger noch den Weg frei für den Neubau von Atomkraftwerken in England mit unglaublichen staatlichen Förderhilfen, obwohl er die Atomsubventionen ursprünglich "sowjetisch" genannt hatte. Von Franz Alt. (mehr...)


05. Februar 2015

Erneuerbare Energien sparten deutschen Stromverbrauchern im Jahr 2013 ganze 11,2 Milliarden Euro

Eine Summe von insgesamt 11,2 Milliarden Euro haben Deutschlands Stromverbraucher im Jahr 2013 gespart, weil in großem Umfang Erneuerbare Energien ins Stromnetz eingespeist wurden. Das ermittelten jetzt Wissenschaftler der Universität Erlangen. Für ihr Diskussionspapier mit dem Titel "Deutschland ohne Erneuerbare Energien? - Stromkosten und Versorgungssicherheit ohne die Einspeisung Erneuerbarer Energien in den Jahren 2011-2013" analysierten sie im Rahmen der Initiative Campus Future Energy Systems (FES) für die Siemens AG die Strompreisentwicklung der vergangenen Jahre. (mehr...)


04. Februar 2015

Seehofers nächster Schritt zum Beenden des Atomausstiegs

Immer neue deutliche Schritte und Ankündigungen lassen befürchten: Ministerpräsident Seehofer und die Staatsregierung wollen in Bayern den Atomausstieg und die Energiewende verhindern. Die Ergebnispräsentation des Bayerischen Energiedialoges lässt keinen anderen Schluss zu. Von Hans-Josef Fell. (mehr...)


12. Januar 2015

Gesundheitliche Folgen der atomaren Katastrophe von Fukushima: Zahl der Schilddrüsenkrebsfälle steigt weiter an

In Fukushima wurden die neuesten Daten der Schilddrüsen-Reihenuntersuchungen veröffentlicht. Sie deuten erstmals auf einen Anstieg der Neuerkrankungen von Schilddrüsenkrebs bei japanischen Kindern hin. Im Rahmen des ersten "Screenings" wurde bereits bei 84 Kindern Schilddrüsenkrebs festgestellt, der zum Teil bereits Metastasen gebildet hatte. Bei ihnen mussten daraufhin Teile der Schilddrüsen operativ entfernt werden. Bei 24 weiteren Kindern liegen ebenfalls krebsverdächtige Biopsie-Befunde vor. All diese Fälle wurden von den Behörden in Japan bislang auf den sogenannten "Screeningeffekt" geschoben. (mehr...)


04. Januar 2015

Scheer, Gabriel und die Energiewende

Als sich Hermann Scheers Todestag zum ersten Mal jährte, hielt Sigmar Gabriel im Berliner Willy-Brandt-Haus die Gedenkrede. Er pries den Solarpionier Scheer als Vorbild für die ganze Partei, der weltweit für die Energiewende gekämpft habe und der als erster begriffen hatte, dass das Solarzeitalter eine große Chance für die ganze Menschheit sei. Und nun: Was macht Gabriel selbst nachdem er in Deutschland seit einem Jahr die politische Verantwortung für die Energiewende hat? Von Franz Alt. (mehr...)


04. Januar 2015

Weltweit sind die Atomträume zerstoben

Im Jahr 2014 wurde laut Statistik der Internationalen Atomenergie Agentur IAEA weltweit nur noch mit dem Bau von drei Atomkraftwerken begonnen. 2013 gab es noch 10 neue AKW-Baustellen. Da die vorhandenen Atomkraftwerke in den meisten Ländern alt und abgeschrieben sind, und deswegen viele bald abgeschaltet werden müssen, wird die Zahl der laufenden Kernkraftwerke auch ohne neue Atomkatastrophen in den nächsten Jahren schrumpfen. Von Raimund Kamm. (mehr...)


01. Januar 2015

Menschenverachtende Politik der Atommafia

Im südfranzösischen Narbonne wird in einer Anlage Uranerzkonzentrat raffiniert und chemisch umgewandelt. Das ist eine Vorstufe zur Urananreicherung, zur Produktion von Brennelementen oder auch Waffen. Das Uran wird u.a. über den Hamburger Hafen umgeschlagen. Michel Leclerc, 63, hat in den frühen 80er Jahren in Narbonne-Malvési auf dem Gelände der Uranraffinerie der AREVA-Filiale Comurhex als Mechaniker gearbeitet. Wenige Jahre später erkrankte er an einer strahleninduzierten myelogenen Leukämie. Die Uranfabrik in Narbonne-Malvési lässt ihn nicht los. Im Interview mit Cécile Lecomte erzählt er von seinem Kampf gegen die Krankheit und von den juristischen Mühlen des Atomstaats. Er wird nicht müde, die menschenverachtenden Machenschaften der Atomlobby zu denunzieren. (mehr...)


21. Dezember 2014

Elektrizitätswerke Schönau starten Massenbeschwerde gegen milliardenschwere Atom-Beihilfen aus Brüssel

Die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) haben eine offizielle Beschwerde an die Generalsekretärin der EU-Kommission übersandt. Die Beschwerde richtet sich gegen den Beschluss der EU-Kommission, mit dem staatliche Beihilfen für ein neues Atomkraftwerk im englischen Hinkley Point genehmigt werden, obwohl diese klar gegen europäisches Wettbewerbsrecht verstoßen. Gleichzeitig haben die EWS eine öffentliche Massenbeschwerde-Aktion gestartet. Mit der Kampagne "Kein Geld für Atom - Stoppt Brüssel!" können Tausende Menschen sich der Beschwerde der EWS anschließen, um den skandalösen Beschluss der EU-Kommission anzufechten. (mehr...)


05. Dezember 2014

Atomgespräche: Kompromiss statt Kotau

Die Nuklearverhandlungen mit dem Iran werden bis zum März 2015 verlängert. Das zeigt, wie sehr sich ein Weg strecken kann, an dessen Ziel alle ankommen sollen. Von Lutz Herden. (mehr...)