Atomenergie
08. Juli 2009
AKW-Störfälle: Schrott nicht noch vergoldenNach dem neuerlichen Störfall in Krümmel will Umweltminister Gabriel die Restlaufzeiten der Altmeiler auf jüngere AKWs übertragen - und zieht damit die falsche Konsequenz. Von Michael Jäger. (mehr...) 02. Juli 2009 50 Jahre Deutsches Atomforum: 1,4 Millionen Anti-Atom-Faltblätter als Jubiläumsgeschenk50 Jahre nach Gründung des Deutschen Atomforums klärt die Anti-Atom-, die Energiewende- und die Friedensbewegung in ganz Deutschland die Bevölkerung über den Niedergang der Atomwirtschaft und über den bevorstehenden Durchmarsch der Erneuerbaren Energien auf. Das von der atomkritischen Ärzteorganisation IPPNW, EUROSOLAR und dem Deutschen Naturschutzring (DNR) herausgegebene Faltblatt "Glaubst du das wirklich?", in dem für den Atomausstieg und für 100% Erneuerbare Energie "in Bürgerhand" geworben wird, erreicht aufgrund des großen Interesses bereits eine Gesamtauflage 1,4 Millionen Exemplaren. (mehr...) 01. Juli 2009 Wrack ab! - Die neue Kampagne der Elektrizitätswerke SchönauDie Atomkraft ist wieder im Gespräch: Als Klimaretter, als Preisgarant - sogar als Bioenergie. Mit derartigen Argumenten wirbt die Atomindustrie für ein Comeback der Atomenergie und setzt alles daran, dass eine neue Bundesregierung den Atomausstieg rückgängig macht. Dies wollen die Elektrizitätswerke Schönau verhindern: Daher haben sie die Kampagne Wrack ab! gestartet. Was soll abgewrackt werden? Natürlich die Atomkraftwerke! Anhand von hundert sauber recherchierten Gründen zeigen die Elektrizitätswerke Schönau, warum es höchste Zeit für den Atomausstieg ist. (mehr...) 16. Juni 2009 Greenpeace-Recherchen: Alte AKW könnten sofort abgeschaltet werdenDie sieben ältesten deutschen Atomkraftwerke könnten sofort abgeschaltet werden, ohne dass dies die Stromversorgung von Industrie und Privathaushalten in Deutschland beeinträchtigt. Greenpeace-Recherchen zeigen, dass der Anteil dieser Anlagen an der gesamten Stromerzeugung in Deutschland seit dem Jahr 2001 tendenziell gesunken ist. Damit sind die Warnungen der Energiewirtschaft vor einer Stromlücke, also einem Versorgungsengpass durch den Atomausstieg, als reine Propaganda entlarvt. Zurzeit sind in Deutschland sieben Atomkraftwerke - darunter nicht nur Altanlagen - vom Netz, ohne dass es zu Einschränkungen in der Versorgung kommt. (mehr...) 06. Juni 2009 Deutsches Kinderkrebsregister übernimmt Hauptforderung der IPPNW zur Verbesserung des StrahlenschutzesIn einer im Deutschen Ärzteblatt (DÄ) veröffentlichen Stellungnahme zum Thema Kinderkrebs um Atomkraftwerke akzeptiert neuerdings das Deutsche Kinderkrebsregister eine Hauptforderung der atomkritischen Ärzteorganisation IPPNW zur Verbesserung des Strahlenschutzes. (mehr...) 26. April 2009 Greenpeace-Diaprojektion am Sarkophag von Tschernobyl"Tschernobyl: Schon vergessen, Frau Merkel?" Die Frage war in der Nacht zum Freitag an der maroden Schutzhülle des GAU-Reaktors von Tschernobyl zu lesen. Mit der Diaprojektion erinnerte Greenpeace an die Atomkatastrophe vor 23 Jahren. Sie forderte in den Folgejahren Zehntausende Todesopfer. Hunderttausende erkrankten, über 300.000 Menschen wurden aus ihrer Heimat vertrieben. (mehr...) 26. April 2009 Rendezvous mit einem MonsterKiew, die Zone, Tschernobyl, die Reaktorruine ... Greenpeace-Atomexperte Tobias Münchmeyer erzählt von seinem Aufenthalt in Kiew, von der Fahrt in die Sperrzone um Tschernobyl und von der Greenpeace-Diaprojektion in der Nacht zum 24. April 2009. (mehr...) 25. April 2009 Tschernobyl verpflichtet zum Blick nach vorn: Start einer Kampagne für Atomausstieg und Erneuerbare EnergienZum "Tag der Erneuerbaren Energien" am 25. April und dem Tschernobyl-Jahrestag am 26. April starten 33 Verbände aus der Umwelt-, Anti-Atom-, Erneuerbare Energien-, globalisierungskritischen- und Friedensbewegung eine gemeinsame Kampagne für das Super-Wahljahr 2009. In einem 8-Seitigen-Faltblatt "Glaubst Du das wirklich" mit einer Startauflage von einer halben Million wird der zügige Ausstieg aus der Atomenergie, der Verzicht auf Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke und generell der Abschied von Atom, Kohle, Öl und Gas in der Hand weniger großer Energiekonzerne gefordert. (mehr...) 24. April 2009 Lebenshaus Schwäbische Alb zum 23. Jahrestag der Tschernobyl-Katastrophe: Sofortiger Ausstieg aus Atomkraft und Umstieg zu 100 Prozent Erneuerbaren EnergienIn der Nacht zum 26. April 1986 explodierte in Tschernobyl ein Atomreaktor. Millionen von Menschen insbesondere in der Ukraine und in Weißrussland leiden noch heute unter den Folgen der Verstrahlung. Tschernobyl hat auf tragische Weise gezeigt: Atomkraft ist nicht beherrschbar - Atomkraft tötet. Lebenshaus Schwäbische Alb fordert einen sofortigen Ausstieg aus der Atomkraft, ruft zur Teilnahme an Demonstrationen zur Abschaltung der AKWs auf, unterstützt die Kampagne "Neue Energie für Deutschland" und empfiehlt den Bürgerinnen und Bürgern, ihre Verbrauchermacht einzusetzen und sich von den Atomkonzernen zu trennen sowie eigene Investitionen in Wärmedämmung und Erneuerbare Energien vorzunehmen. (mehr...) 23. April 2009 Atomenergie macht krank: IPPNW fordert zum 23. Tschernobyltag das endgültige Aus für die AtomenergieZum 23. Jahrestag der Tschernobyl-Katastrophe warnt die atomkritische Ärzteorganisation IPPNW vor einer so genannten "Renaissance der Atomenergie", die jetzt auch die IAEO propagiert. "Die gesundheitlichen Risiken der Atomenergie sind nicht beherrschbar, angefangen vom Uranbergbau über den laufenden Betrieb der Atomkraftwerke bis hin zur Endlagerung", so Dr. med. Angelika Claußen, Vorsitzende der IPPNW. "Seit der größten industriellen Katastrophe in Tschernobyl gibt es eine erdrückende Anzahl von wissenschaftlichen Studien, die belegen, dass die Atomenergienutzung Gesundheit und Leben der betroffenen Menschen gefährdet." (mehr...) |
|