Klimaschutz
01. Dezember 2021
Elektromobilität als rüstungsindustrielles Programm?Während bedingt durch die Fußball-Europameisterschaft 2021 täglich das Fußball- und Fernsehpublikum von VW und BMW in Werbespots davon überzeugt wurde, dass Autofahren Spaß macht und der "Way to Zero" eben darin bestünde, sinnlos und alleine in sportlichen Elektro-Autos durch die Gegend zu fahren, gaben sich der grüne Ministerpräsident Baden-Württembergs und der grüne Oberbürgermeister Tübingens am 21. Juni 2021 - dem Tag der Sommersonnwende - ein Stelldichein mit Vorständen der Porsche AG. Gemeinsam wurde verkündet, dass Porsche in die Entwicklung und Produktion von Batteriezellen einsteigen würde und hierzu den Bau einer Fabrik in Tübingen plane. Von Christoph Marischka. (mehr...) 30. November 2021 "Wegweisender Klimaschutz" mit Militär und Atomenergie unvereinbarDie Ärzt*innenorganisation IPPNW kritisiert die eklatante Leerstelle in den Plänen der Ampel-Koalition für den Klimaschutz. Der Koalitionsvertrag spare einen großen CO2-Emittenten aus: die Bundeswehr sowie die geplante militärische Aufrüstung. Außerdem müsse dringend verhindert werden, dass Atomenergie in die EU-Taxonomie aufgenommen werde. "Militär, Rüstungsindustrie und Krieg verbrauchen ungeheure Mengen an fossilen Brennstoffen und verursachen massive Umweltschäden durch verseuchte Böden und Gewässer, Brände und Flächenverbrauch", erklärt Angelika Claußen, Co-Vorsitzende der IPPNW. (mehr...) 26. November 2021 Black Friday - BUND fordert Wirtschafsmodell ohne WachstumDer Black Friday ist ein ganz schwarzer Tag für die Umwelt. Die mit ihm verbundenen Konsum- und Kaufanreize sind angesichts der Klimakrise und des massiven Artensterbens völlig aus der Zeit gefallen. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordert deshalb von der neuen Bundesregierung zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln, wie der Umbau hin zu einer ökologisch und sozial gerechten Wirtschaft gelingen kann. Ein Wirtschaftsmodell der Zukunft muss deutlich weniger Ressourcen, Energie und Flächen verbrauchen. (mehr...) 25. November 2021 Franz Alt: Klimaneutrale oder klimapositive Wirtschaft?Alle Welt redet von Klimaneutralität - auch die Fridays for Future-Bewegung. Die EU will bis 2050 klimaneutral werden, China bis 2060, Deutschland bis 2045, Bayern und Hamburg bereits bis 2040, einige deutsche Kommunen wie Konstanz oder Wuppertal bereits bis 2035. Doch reicht Klimaneutralität für eine lebenswerte Welt? Von Franz Alt. (mehr...) 22. November 2021 Leonardo Boff: COP26 hat es versäumt, auf den Klimanotstand zu reagierenDen Vertretern der Staaten dieser Erde fehlte bei der COP26 der Mut, einen tragischen Klimawandel bis 2030 wirksam zu verhindern. Der Vorschlag des "schrittweisen Ausstiegs" aus der Nutzung von Kohle wurde insbesondere auf Druck Indiens auf "schrittweises Auslaufen" geändert, d.h. Kohle mit hohen CO2-Emissionen darf weiterhin genutzt werden. Es war eine Unverschämtheit der reichen Länder, gegen die Einrichtung eines Fonds zur Behebung der Schäden in den durch den Klimawandel bedrohten armen Ländern zu protestieren. Außerdem wurde kein verbindlicher Beschluss gefasst, was bedeutet, dass Länder wie Brasilien und andere wenig oder gar nichts tun, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern. Alles wurde sehr vage gehalten, um einen Minimalkonsens zwischen den 197 dort vertretenen Ländern zu erreichen. Das Problem ist global und ernst und erfordert Dringlichkeit und einen angemessenen Konsens über Grenzwerte, auf die wir nicht warten dürfen. Von Leonardo Boff. (mehr...) 20. November 2021 Ein Dank an 10.000 StromrebellenAngesichts eines fortschreitenden Klimawandels und des bevorstehenden Ausstiegs aus der Atomenergie und der Kohleverbrennung sehen immer mehr Menschen in Deutschland die drängende Notwendigkeit, die Energiewende selbst in die Hand zu nehmen. Die "Stromrebellen" der EWS Elektrizitätswerke Schönau eG machen seit Jahren vor, dass die Energiewende aus Bürgerhand möglich und erfolgreich sein kann. Ende Oktober nun begrüßten die EWS das 10.000ste Mitglied in ihrer Genossenschaft. Zum Anlass der Begrüßung ihres 10.000sten Mitglieds spendete sie 10.000 Euro an die GESTE, eine Stiftung des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes (BWGV). (mehr...) 16. November 2021 Das Tabu in Glasgow: Die Wachstums- und VerschleißwirtschaftDie größte Gefahr für unseren Planeten sind immer mehr Menschen, die so leben möchten wie wir in der Schweiz oder in Deutschland. Von Niklaus Ramseyer. (mehr...) 16. November 2021 UN-Klimakonferenz Glasgow führt die Welt in die unbeherrschbare HeißzeitDie Abschlusserklärung der am Samstag zu Ende gegangenen COP 26 zeigt auf, wie es alle UN-Klimakonferenzen vorher auch schon taten: Die Regierungen der Welt führen die Menschheit nur weiter in eine sich weiter aufheizende Erdtemperatur, mit dem klaren und immer mehr sichtbaren Ende der menschlichen Zivilisation. Viele positive Einschätzungen von beteiligten Regierungsvertretern übertünchen das wahre Versagen der regierenden Weltgemeinschaft. Sie versuchen zu beschönigen und glaubhaft zu machen, dass die Welt sich nun ein Stück näher am Klimaschutz befindet. Von Hans-Josef Fell. (mehr...) 15. November 2021 Glasgow: Top oder Flop?Luisa Neubauer nennt die Abschlusserklärung von Glasgow einen "Betrug" und Greta Thunberg "Bla-Bla-Bla". Die Tagesschau meint "Das war nicht die schlechteste Klimakonferenz". Umweltministerin Svenja Schulze nennt dieselbe Konferenz "historisch" und FDP-Chef Lindner zeigt sich "vorsichtig optimistisch". Die BILD-Zeitung spricht gar von einem "Sensationserfolg". Von Franz Alt. (mehr...) 12. November 2021 Barbados Premierministerin Mia Mottley fordert die Großmächte auf COP 26 herausMia Mottley, Premierministerin von Barbados, Mia Mottley, hielt diese Woche eine eindrucksvolle Rede auf der diesjährigen COP 26 in Glasgow, Schottland. Von Nelsy Lizarazo. (mehr...) |
|