Klimaschutz
02. März 2019
Franz Alt: Wer macht keine Hausaufgaben?Wenn Arbeiter für höhere Löhne streiken fragt in Deutschland heute niemand mehr: "Dürfen die das?" Wir leben zum Glück nicht mehr im 19. Jahrhundert als das Streikrecht erkämpft werden musste. Ein Kommentar von Franz Alt. (mehr...) 17. Februar 2019 Franz Alt: Sonne und Wind statt Braunkohle und AtomstromFreitag für Freitag gehen seit Wochen weltweit Zehntausende junge Leute auf die Straße, um per "Schulstreik" gegen die Klimaerhitzung zu protestieren - nach dem Vorbild der 16-jährigen behinderten Greta Thunberg in Schweden. Ein Kommentar von Franz Alt. (mehr...) 03. Februar 2019 Wenn Gymnasiasten gegen Dieselfahrer demonstrierenKlima- gegen Autoschutz, junge Elite gegen Mittelstand, Umwelt- gegen Sozialpolitik. Lässt sich das verknüpfen? Ein Versuch. Von Hanspeter Guggenbühl. (mehr...) 31. Januar 2019 "Warum habt ihr nichts getan?""Die Welt ist aus den Fugen", klagen Politiker und Medien. Es drohen Klimakatastrophen, ein Zusammenbruch der Finanzmärkte, noch mehr Armut und Ungleichheit - mit der Folge neuer großer Kriege und eines modernen Faschismus. Weitere -zig Millionen Menschen werden ihre Heimat verlassen müssen, um Elend und Krieg zu entgehen. Wir schreiben das Jahr 2039 und wir müssen uns den kritischen Fragen unserer Kinder und Enkel stellen: Habt ihr nicht bemerkt, wohin die Reise geht? Warum habt ihr nichts getan? Von Georg Rammer. (mehr...) 27. Januar 2019 Klimaschutz ist nicht verhandelbarAm frühen Samstagmorgen legte die im Juni 2018 einberufene Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung", kurz Kohlekommission, ihren Abschlussbericht vor. Vorgesehen ist eine Reduktion der Kohleverstromung von heute 45 Gigawatt auf weniger als die Hälfte bis 2030. Eine belastbare Einigung zur Einführung eines CO2-Preises konnte nicht erreicht werden. Aus Sicht der EWS Schönau hat die Kommission ihr Ziel klar verfehlt. (mehr...) 27. Januar 2019 Ergebnis der Kohlekommission: Einstieg in den AusstiegDie Kohlekommission ist am frühen Samstagmorgen nach zähen Verhandlungen zu Ende gegangen. Die Vertreter der Umweltverbände tragen den Beschluss mit, weil er den jahrelangen Stillstand in der deutschen Klimapolitik aufbricht und den überfälligen Ausstieg aus der Kohle einleitet. Das Ergebnis ist ein Kompromiss, reicht für den Klimaschutz aber nicht aus. Deshalb ist weiter Druck nötig für einen schnellen Kohleausstieg. Die Verbandsvertreter gehen fest davon aus, dass das Ende der Kohle deutlich vor 2035 kommen wird. Die Verbände unterstreichen, dass schon das erste Revisionsdatum 2023 genutzt werden muss, um den Kohleausstieg zu beschleunigen. (mehr...) 22. Januar 2019 Schülerdemos für den Klimaschutz brauchen nun volle Solidarität der Erwachsenen und keine SchulstrafenEine neue internationale Massenbewegung von Jugendlichen für den Klimaschutz bahnt sich an. Sie gibt Hoffnung, genügend Druck zu erzeugen, damit Klimaschutz endlich stattfindet. Die weltweiten CO2-Emissionen sind 2018 auf Rekordniveau und in Deutschland sind die Klimaschutzaktivitäten seit Jahren zum Stillstand gekommen. Mit großen Schritten rast der Planet Erde in eine für die menschliche Existenz unbeherrschbare Heißzeit. Von Hans-Josef Fell. (mehr...) 19. Januar 2019 Franz Alt: Deutschland droht die solare De-IndustriealisierungUnter dem Druck der fossilen Energiewirtschaft hat die Internationale Energie-Agentur (IEA) in Paris über Jahrzehnte die Öl-, Gas- und Kohlevorkommen überschätzt und die Möglichkeiten der erneuerbaren Energien unterschätzt. Diese Fehleinschätzung beginnt, sich nun zu rächen. Von Franz Alt. (mehr...) 15. Januar 2019 PV-Anlagen können Häuser vor Schneebruch schützenEine PV-Anlage auf dem Dach kann auch den Schnee schmelzen und nicht nur Strom liefern. Eine im Vergleich zur Jahresstromerzeugung winzige Strommenge reicht dafür aus. Für die Hausbesitzer im nun von der Schneekatastrophe heimgesuchten Südbayern und Alpenraum wäre es die entscheidende Lösung um die unter den Schneelasten einzubrechenden Dächer zu schützen, wenn sie denn längst rückstromfähige PV-Anlagen mit Batterien im Keller auf ihre Dächer gebaut hätten. Von Hans-Josef Fell. (mehr...) 01. Januar 2019 Keine Pause bei der globalen Erwärmung - Forscher entwirren angebliche VerlangsamungDie fortschreitende Klimaerwärmung ist heute offensichtlich: Die vergangenen vier Jahre waren die wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, der jüngste Sommer brachte Wetterextreme auf der gesamten Nordhalbkugel, der Forschungsstand ist eindeutig. Noch vor ein paar Jahren jedoch wurde von manchen Medien und einigen Experten eine vermeintliche Pause der globalen Erwärmung diskutiert - obwohl es nie statistische Belege für eine nennenswerte Verlangsamung gegeben hat, wie neue Forschung jetzt bestätigt. Eine Gruppe internationaler Wissenschaftler hat die Verwirrung um die angebliche Erwärmungspause gründlich analysiert. Ihre zwei nun veröffentlichten Studien zeigen, dass es zu keinem Zeitpunkt belastbare Belege für eine signifikante Pause oder Verlangsamung der globalen Erwärmung gab. (mehr...) |
|