Klimaschutz
13. Dezember 2018
Rekordnasse und rekordtrockene Monate in verschiedenen Regionen weltweit angestiegen: Klimawandel bringt mehr NiederschlagsextremeNiederschlagsextreme werden in Regionen auf der ganzen Welt mehr und mehr beobachtet - sowohl nasse als auch trockene Rekorde, das zeigt eine neue Studie. Dennoch gibt es große Unterschiede zwischen den Regionen: der Osten und die Mitte der USA, Nordeuropa und Nordasien erleben schwere Regenfälle, die in jüngster Zeit zu schlimmen Überschwemmungen geführt haben. Im Gegensatz dazu gibt es in den meisten afrikanischen Regionen häufiger Monate mit zu wenig Regen. Die Studie ist die erste, die systematisch die Veränderungen der monatlichen Rekord-Niederschlagsereignisse aus aller Welt analysiert und quantifiziert, basierend auf Daten von rund 50.000 Wetterstationen weltweit. Es wird seit langem erwartet, dass der Klimawandel verursacht durch die Treibhausgase aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe die Niederschlagsmuster durcheinander bringt. (mehr...) 12. Dezember 2018 Neue Studie zeigt: 100% Erneuerbare Energie in ganz Europa ist kostengünstiger als derzeitiges Energiesystem und reduziert Emissionen vor 2050 auf NullIm Rahmen der jährlichen Klimakonferenz COP24 stellte ich heute gemeinsam mit der Energy Watch Group und der finnischen Universität LUT unsere neue gemeinsame Studie zur Machbarkeit einer europäischen Energiewende basierend auf 100% Erneuerbaren Quellen vor. Von Hans-Josef Fell. (mehr...) 02. Dezember 2018 Kampf um Kohle wird die Klimakonferenz im polnischen Kattowitz bestimmenAm Sonntag beginnt die 24. Weltklimakonferenz im polnischen Kattowitz, im Herzen der Kohleförderregion Polens. Das Ziel der Konferenz ist die Verabschiedung eines Regelbuchs zur Umsetzung des Pariser Abkommens. Außerdem sind alle Länder aufgefordert, ihre schwachen Klimaschutzpläne mit den Pariser Klimazielen in Einklang zu bringen. Die Konferenz wird nur dann als Erfolg gewertet werden können, wenn Länder mit hohen Emissionen zusagen, ihre schwachen Klimaschutzpläne im Lauf des nächsten Jahres entscheidend zu verbessern. Ein Ausstieg aus fossilen Energien darf jedoch nicht zu einem Wiedereinstieg in die lebensgefährliche und nicht beherrschbare Atomkraft führen, wie die polnische Regierung angekündigt hat. (mehr...) 26. November 2018 Franz Alt: Trumps Klimabehörde gegen Trumps Klima-IgnoranzAuf 1.600 Seiten haben die Klimabehörden der US-Regierung vor den Folgen der Klimaerhitzung für die stärkste Industriemacht der Welt gewarnt. Motto: "Der Klimawandel ist hier und passiert jetzt". Ein Kommentar von Franz Alt. (mehr...) 23. November 2018 Gegen die klimapolitische BlockadehaltungDas wichtigste Ziel der Energiewende ist eine zeitnahe und substantielle Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Mit dem "Energiesammelgesetz" will die Bundesregierung nun endlich Sonderausschreibungen einführen. Dennoch ist der Gesetzesvorschlag Ausdruck einer völlig verfehlten Klimaschutzpolitik. (mehr...) 17. November 2018 Franz Alt: Kalifornien: Wenn das Paradies zur Hölle wirdKlimaszenarien sagen kalifornische "Ereignisse" auf der ganzen Welt voraus, also auch die Zunahme von Waldbränden. Das kalifornische "Paradies" wird wohl nicht das letzte sein, das die Menschheit verloren hat. Von Franz Alt. (mehr...) 03. November 2018 Trotz schlimmster Wahlergebnisse und schlimmster Wetterextreme beschließt die GroKo das Aufheizen des Planeten weiter zu beschleunigenTrotz schlimmster Wahlergebnisse und schlimmster Wetterextreme beschließt die GroKo das Aufheizen des Planeten weiter zu beschleunigen. Von Hans-Josef Fell. (mehr...) 01. November 2018 Mehr Extremwetter durch die Störung gigantischer Luftströme in der AtmosphäreComputersimulationen zeigen einen starken Anstieg von Ereignissen, bei denen die Wellenbewegungen des Jetstreams in der Atmosphäre aufhören sich weiter voran zu bewegen. Dadurch könnten Wetterextreme am Boden häufiger werden: Wenn die Westwinde aufhören, Wettersysteme voranzutreiben, halten diese länger an - aus ein paar sonnigen Tagen kann eine Hitzewelle werden, anhaltender Regen kann zu Überschwemmungen führen. Ein internationales Team von Wissenschaftlern führt das auf die vom Menschen verursachte Erwärmung speziell in der Arktis zurück. (mehr...) 30. Oktober 2018 Warum Fleisch auf die politische Agenda gehörtDer Fleischkonsum in den wohlhabenden Ländern muss markant sinken. Dennoch spielt das Thema in der Politik kaum eine Rolle. Von Daniela Gschweng. (mehr...) 17. Oktober 2018 Franz Alt: Der moralische Bankrott von RWE und PolitikNur Horst Seehofer ließ es am bayerischen Wahlabend in einem Nebensatz kurz anklingen: Die Altparteien verlieren immer mehr, weil sie "die ökologische Frage nicht ernst genug nehmen". Das hätte er und alle anderen Verlierer freilich schon vor dem Wahldesaster in Bayern wissen können. Von Franz Alt. (mehr...) |
|