Klimaschutz
03. Dezember 2016
Gewaltfreie Aktionen in unserer Zeit anhand aktueller BeispieleIm Rahmen eines Gandhi-Wochenendes vom 04.-06.11.2016 in Lahr zeigte Klaus Schramm Beispiele gewaltfreier Aktionen in den Politik-Feldern Atomenergie, Atomwaffen und Klimaschutz auf. Er berichtete von den Sitzblockaden gegen CASTOR-Transporte im Wendland, von den beiden Besetzungen des Braunkohle-Tagebaus in nordrhein-westfälischen Garzweiler und in der Lausitz, von gewaltfreien Aktionen am rheinland-pfälzischen Atomwaffen-Standort Büchel und vom gewaltfreien Kampf der US-amerikanischen Plowshare-Bewegung. (mehr...) 21. November 2016 Franz Alt: Die Energierevolution kommt jetzt von den Armen47 arme Länder des Südens haben die Weltklimakonferenz von Marrakesch zum Erfolg geführt. Die Armen zeigen den Reichen jetzt den Weg zum Klimaschutz. Dies ist der bedeutendste Beschluss der 22. Weltklimakonferenz. Ein Kommentar von Franz Alt. (mehr...) 02. November 2016 Klimakonferenz COP22: Marokkos schmutziges Geschäft mit grüner EnergieAnlässlich der Weltklimakonferenz in Marrakesch (7.-18.11.2016) kritisieren Western Sahara Resource Watch (WSRW) und medico international das marokkanische Programm zum Ausbau erneuerbarer Energien als Hindernis für den UN-Friedensprozess in der Westsahara. Siemens ist gemeinsam mit der italienischen Firma Enel am stärksten in den Bau von Windenergieprojekten in der Westsahara involviert. (mehr...) 24. Oktober 2016 Franz Alt: Nach dem FKW-Ausstieg: Jetzt der deutsche KohleausstiegDie Bundesregierung hat soeben beim weltweiten FKW-Ausstieg eine konstruktive Rolle gespielt - wie schon 2015 beim G7-Gipfel-Beschluss auf Schloss Elmau zur "Dekarbonisierung" oder auch bei der Formulierung des 1.5 Grad-Ziels im Pariser Klimaschutz-Abkommen. Ein Kommentar von Franz Alt. (mehr...) 26. September 2016 Franz Alt: Künftig Starkregen an jedem Ort möglichNicht nur Kleinbauern in Afrika und Indien spüren durch Wassermangel den Klimawandel, auch die schmelzenden Eisberge von Alaska über Grönland bis nach Island sind betroffen sowie viele deutsche Städte und Dörfer. Von Franz Alt. (mehr...) 06. September 2016 G20-Gipfel in Hangzhou: Viel Theater, wenig FortschrittAuf dem G20-Gipfel werden nur vorgefertigte Beschlüsse präsentiert. Erfreuliches zu den Krisen in Syrien oder der Ukraine wird es nicht geben. Kommentar von Andreas Zumach. (mehr...) 22. August 2016 Franz Alt: Gletscherschmelze und KlimaflüchtlingeÜberall auf der Welt schmelzen die Gletscher dramatisch. Ob in Alaska, in den Alpen oder in den Anden, ob in der Arktis oder in der Antarktis, ob im Grönland, in Island oder im Himalaya: Überall auf der Welt schmelzen die Gletscher dramatisch. Das heißt: Der Meeresspiegel steigt und hunderte Millionen Menschen werden ihre Heimat verlieren und als Klimaflüchtlinge über unseren Globus irren, wenn der Klimawandel nicht noch gestoppt wird. Von Franz Alt. (mehr...) 11. August 2016 Das Erdklima scheint außer Kontrolle zu geratenDie Erderwärmung scheint völlig außer Kontrolle zu geraten. So ist das Jahr 2015 das bisher wärmste Jahr seit der Aufzeichnung der Erdtemperatur; fast alle Temperaturrekorde in den verschiedenen Weltregionen wurden gebrochen. Zudem zeichnet sich das Jahr 2016 nach bisherigen Analysen des ersten Halbjahres als neues Hitze-Rekordjahr ab, so berichtet im renommierten US-Wissenschaftsmagazin Scientific American. Die Bundesregierung, große Teile der Medien und Wirtschaft in Deutschland beunruhigt dies offensichtlich nicht. Von Hans-Josef Fell. (mehr...) 26. Juli 2016 Kein Papst ging bisher in der Verurteilung des Kapitalismus so weitMichael Löwy ist ein französisch-brasilianischer Soziologe und Philosoph,der sich gut mit der Denkweise der lateinamerikanischen Christen auskennt. Es ist interessant, seine Meinung durch das Interview zu erfahren, das er am 21. Juni 2016 dem Correio da Cidadania gab. Im Folgenden ein Auszug aus dem Interview: (mehr...) 13. Juni 2016 Globalisierung macht die Wirtschaft verletzbarer durch KlimawandelDie Anfälligkeit des globalen Wirtschaftsnetzwerkes für Hitzestress hat sich im vergangenen Jahrzehnt verdoppelt. Am Beispiel der Leistungsminderung von Arbeitskräften durch Extremtemperaturen zeigt die Analyse des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und der Columbia University erstmalig, wie die immer weiter gewachsene Vernetzung der globalen Lieferbeziehungen Produktionsverluste verstärken kann, weil diese Verluste sich leichter über Ländergrenzen hinweg fortpflanzen. (mehr...) |
|