Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Klimaschutz

01. März 2015

Postwachstumsökonom Niko Paech: "So sparen wir Zeit, Geld, Raum und ökologische Ressourcen."

Christof Herrmann schreibt auf seinem Blog Einfach bewusst über Minimalismus, Nachhaltigkeit und vegane Ernährung im Alltag und beim Wandern. Kürzlich hat er mit Prof. Dr. Niko Paech, einem der bekanntesten Vertreter der Wachstumsrücknahme und der Postwachstumsökonomie, ein Interview geführt. Als außerplanmäßiger Professor forscht und lehrt Paech am Lehrstuhl Produktion und Umwelt an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Er ist zudem Autor des Buchs Befreiung vom Überfluss: Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie und im Vorstand der Vereinigung für Ökologische Ökonomie (VÖÖ). (mehr...)


02. Februar 2015

Atomkrieg: Drei Minuten vor 12

Wegen der wachsenden Gefahr eines Atomkrieges haben Atomwissenschaftler in ihrem jährlich erscheinenden Bulletin die Atomkriegsuhr von fünf auf drei Minuten vor 12 gestellt. Von Felicity Arbuthnot. (mehr...)


24. Januar 2015

Weltuntergangsuhr: Nur noch drei Minuten vor Zwölf

Der Vorstand der weltrenommierten Zeitschrift "Bulletin of Atomic Scientists" (BAS) hat die sogenannte Weltuntergangsuhr (Doomsday Clock) neu gestellt: Es ist jetzt drei Minuten vor Zwölf. Das letzte Mal, dass die Gefahr eines Weltuntergangs so hoch eingeschätzt wurde, war 1984 - als die Beziehung zwischen den beiden Supermächten USA und Sowjetunion einen Tiefpunkt erreicht hatte. Die Begründung der Uhrumstellung: Der Klimawandel und das neue atomare Wettrüsten bedrohen das Leben auf der Erde in einem neuen Ausmaß. Die deutsche Sektion der IPPNW begrüßt die Mahnung der Wissenschaftler und appelliert an die Bundesregierung, entschieden gegen die genannten Gefahren vorzugehen. Dazu gehöre die geplante Stationierung von modernisierten B61-Bomben in Deutschland abzulehnen. (mehr...)


04. Januar 2015

Scheer, Gabriel und die Energiewende

Als sich Hermann Scheers Todestag zum ersten Mal jährte, hielt Sigmar Gabriel im Berliner Willy-Brandt-Haus die Gedenkrede. Er pries den Solarpionier Scheer als Vorbild für die ganze Partei, der weltweit für die Energiewende gekämpft habe und der als erster begriffen hatte, dass das Solarzeitalter eine große Chance für die ganze Menschheit sei. Und nun: Was macht Gabriel selbst nachdem er in Deutschland seit einem Jahr die politische Verantwortung für die Energiewende hat? Von Franz Alt. (mehr...)


19. Dezember 2014

Franz Alt: Mehr Klimawandel - weniger Klimapolitik

Der Klimawandel wird immer dramatischer - die Klimapolitik immer schlechter. Das von der UNO angestrebte Ziel, das globale Klima bis 2050 nicht mehr als um zwei Grad ansteigen zu lassen, ist mit der derzeitigen Klimaschutzpolitik mit Sicherheit nicht zu erreichen. 2014 wird ein Klimarekordjahr. Von Franz Alt. (mehr...)


14. Dezember 2014

Klimagipfel in Lima endet mit Vereinbarung "auf kleinstem gemeinsamen Nenner". Herausforderungen beim Klimaschutz wird nicht entsprochen

Für den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sind die Ergebnisse des Klimagipfels in Lima eine herbe Enttäuschung. Verantwortlich für das unbefriedigende Resultat sei der fehlende politische Wille vieler Staaten zum Handeln. (mehr...)


03. Dezember 2014

BUND-Vorsitzender Weiger zum Aktionsplan Klimaschutz 2020 der Bundesregierung: "Löchrig wie ein Schweizer Käse..."

Für Hubert Weiger, den Vorsitzenden des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), ist der "Aktionsplan Klimaschutz 2020" ein "Schweizer Käse voller Löcher, Lücken und Leerstellen". Viele Möglichkeiten für mehr Klimaschutz seien ungenutzt geblieben. "Die große Chance zu zeigen, dass die Abkehr von fossilen Energien in einem industrialisierten Land wie dem unsrigen möglich ist, wurde leider nur ansatzweise genutzt. Für ein konsequentes Umsteuern muss die Bundesregierung noch nachbessern", forderte Weiger. (mehr...)


01. Dezember 2014

BUND-Vorsitzender Weiger richtet wegen "Klimaschutz-Programm 2020" dringenden Appell an Merkel

In einem dringenden Appell an Bundeskanzlerin Angela Merkel hat der Vorsitzende des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Hubert Weiger, im Vorfeld der Kabinettsentscheidung zum "Aktionsprogramm Klimaschutz 2020" Nachbesserungen am geplanten Maßnahmenpaket gefordert. "Entweder leisten alle Bereiche mehr für die Treibhausgasminderung oder wir werden das eigene Klimaziel nicht erreichen und dadurch auch, was den Klimaschutz betrifft, international zunehmend unglaubwürdig", schreibt Weiger in einem Brief an Merkel. Es komme darauf an, die Voraussetzungen für ein glaubwürdiges internationales Engagement der Bundesregierung beim in dieser Woche beginnenden Weltklimagipfel in Lima zu schaffen und die 2015 anstehende deutsche G7-Präsidentschaft für ein weitreichendes internationales Klimaschutzabkommen in Paris zu nutzen. (mehr...)


23. November 2014

Gabriel: Kinder oder Kohle?

Wirtschaftsminier Sigmar Gabriel will unbedingt als Kohleminister in die Geschichte eingehen. Deshalb behauptet er permanent, dass Deutschland nicht "zugleich aus Atom und Kohle austeigen" könne. Wirklich nicht? Von Franz Alt. (mehr...)


16. November 2014

Leonardo Boff: Für das Verständnis des Wahlsiegs von Dilma Rousseff

In dieser Präsidentschaftswahl waren Brasilianer und Brasilianerinnen mit der biblischen Situation konfrontiert, von der der Erste Psalm spricht. Sie hatten zwischen zwei Wegen zu wählen: dem einen, der für Erfolg und mögliche Freude steht, und dem anderen, der zu Fehler und unvermeidbarem Unglück führt. Alle Voraussetzungen waren gegeben für einen perfekten Sturm mit Verzerrungen und Verleumdungen, die durch die Massenmedien und die sozialen Netzwerke verbreitet wurden. Von Leonardo Boff. (mehr...)