Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Klimaschutz

16. November 2014

Mehr Klimaschutz bedeutet weniger Kohlestrom. Merkel muss Stilllegung der ältesten Kohlemeiler per Gesetz unterstützen

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat Kanzlerin Angela Merkel aufgefordert, sich für die Abschaltung der klimaschädlichsten Kohlemeiler in Deutschland einzusetzen. "Um bis 2020 das nationale Klimaschutzziel von minus 40 Prozent Kohlendioxid tatsächlich zu erreichen, ist eine klare Positionierung der Kanzlerin erforderlich. Mehr Klimaschutz geht nur mit weniger Kohlestrom, das weiß Frau Merkel. Spätestens jetzt muss sie es auch sagen", forderte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. (mehr...)


09. November 2014

Deutschland: Raus aus der Kohle!

Jetzt wird es ernst: Innerhalb von wenigen Tagen haben drei Energiewende-Politiker der großen Koalition angekündigt, dass Deutschland mittelfristig aus der Kohle aussteigen werde: Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel, sein Staatssekretär Rainer Baake und Umweltministerin Barbara Hendricks. Damit wäre die Voraussetzung geschaffen, dass Deutschland doch noch sein wichtigstes Klimaschutzziel erreichen kann: 40% weniger CO2-Emissionen bis 2020 gemessen an 1990. Von Franz Alt. (mehr...)


07. November 2014

Weltklimarat sendet falsche Signale

Der Weltklimarat (IPCC) hatte bereits in der Vergangenheit die Geschwindigkeit der Auswirkungen der Klimaveränderungen unterschätzt. Mit seinen halbherzigen Maßnahmenvorschlägen trägt er selbst Verantwortung für die steilen Emissionssteigerungen der letzten beiden Jahrzehnte. Auch der 5. Sachstandsbericht bleibt in dieser Tradition. Statt die notwendige und sich bereits abzeichnende Umstellung der Weltwirtschaft auf eine Energieversorgung mit 100% Erneuerbaren Energien voll zu unterstützen, gibt er das unverantwortliche Signal, dass sich die Weltwirtschaft immer noch bis 2100 massive Klimagasemissionen leisten und weiter ruhig fossile Energien nutzen könne. Der Globus wird es aber nicht ertragen noch bis 2100 CO2 zu emittieren. Wir können und sollten bis 2030 auf 100% Erneuerbare Energien umstellen. Von Hans-Josef Fell. (mehr...)


26. Oktober 2014

Franz Alt: Ein schwarzer Tag fürs Klima

Gemessen an 1990 will die EU bis 2030 "mindestens 40 Prozent" weniger Treibhausgase in die Luft blasen. Das klingt viel, aber es hätten 60 % sein müssen, wenn der globale Temperaturanstieg auf unserer Erde bis zum Ende unseres Jahrhunderts nicht mehr als zwei Grad steigen soll - was der letzte Klimagipfel beschlossen hatte. So aber wird die Temperatur um bis zu fünf Grad höher sein als heute, wenn der Rest der Welt nicht ehrgeizigere Ziele beschließt. Das war ein schwarzer Tag für Europa. Der bisherige Vorreiter beim Klimaschutz wird zur lahmen Ente. Von Franz Alt. (mehr...)


23. September 2014

UN-Generalversammlung in New York: Große Worte, mangelnder Wille

Zahlreiche Probleme stehen auf der Tagesordnung der UN-Generalversammlung. Doch für substanzielle Lösungen fehlt die Bereitschaft. Von Andreas Zumach. (mehr...)


21. September 2014

Frau Merkel und Herr Gabriel, worauf warten Sie?

Es sind gerademal sieben Jahre her, dass die Bundeskanzlerin mit ihrem damaligen Umweltminister Sigmar Gabriel nach Grönland flog, sich mit roter Jacke vor schmelzenden Gletschern fotografieren und weltweit als "Klima-Queen" feiern ließ. Angela Merkel: "Die Klimafrage ist die Überlebensfrage der Menschheit."Und heute? Wo stehen Merkel und Gabriel beim Klimaschutz? Von Franz Alt. (mehr...)


14. September 2014

Leonardo Boff: Herausforderungen der Großen Transformation (III)

Um eine andere Art der Großen Transformation in Bewegung zu setzen, eine, die uns eine Gesellschaft mit einem Markt zurückbringt und die destruktive Marktgesellschaft eliminiert, müssen wir einige Entscheidungen treffen, die nicht aufgeschoben werden können. Die meisten davon sind bereits auf den Weg gebracht, müssen aber bestärkt werden. Von Leonardo Boff. (mehr...)


24. August 2014

Leonardo Boff: Herausforderungen der Großen Transformation (II)

Eine einzigartige Tatsache lässt sich beobachten: In dem Maß, in dem der Schaden für die Natur wächst und immer mehr Gesellschaften und deren Lebensqualität beeinträchtigt, wächst gleichzeitig ein Bewusstsein, dass 90 % dieser Schäden auf die unverantwortliche und irrationale Aktivität der Menschen zurückzuführen sind, insbesondere der ökonomischen, politischen und kulturellen Elite sowie der Medien, die sich selbst zu großen multilateralen Konzernen organisiert haben und nun das Geschick der Welt lenken. Es ist höchste Zeit, dass wir etwas unternehmen, um sie auf ihrem Weg zum Abgrund zu stoppen. Von Leonardo Boff. (mehr...)


14. August 2014

Antarktis könnte Meeresspiegel schneller als gedacht ansteigen lassen

Der Eisverlust in der Antarktis könnte noch in diesem Jahrhundert bis zu 37 Zentimeter zum globalen Meeresspiegelanstieg beitragen, zeigt eine neue Studie. Erstmals hat ein internationales Team von Wissenschaftlern auf der Basis physikalischer Computersimulationen eine umfassende Einschätzung des Beitrags der Antarktis zum globalen Meeresspiegelanstieg vorgelegt und hierbei die Unwägbarkeiten in Ozean und Atmosphäre quantitativ berücksichtigt. Die vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) geleitete Studie kombiniert eine ganze Reihe aktueller Klimamodelle und Beobachtungsdaten mit verschiedenen Eis-Modellen. Die Berechnungen reproduzieren den in den letzten zwei Jahrzehnten beobachteten Beitrag der Antarktis zum Meeresspiegelanstieg und zeigen zugleich, dass der Eiskontinent viel eher als bisher angenommen am stärksten zum Meeresspiegelanstieg beitragen könnte. (mehr...)


21. Juli 2014

Franz Alt: Herr Gabriel, Sie täuschen, tricksen und tarnen!

Wirtschaftsminister Gabriel macht nicht nur die Energiewende kaputt, er verkauft diese wirtschaftsfeindliche und zukunftsblinde Politik auch noch als Erfolg. In mehreren großen deutschen Zeitungen ließ er am Wochenende diese Großanzeige schalten: "Wir haben etwas an der Energiewende gestrichen: Nachteile". Die Energiewende, so heißt es, sei jetzt" "Planbar. Bezahlbar. Effizient". Das Gegenteil ist richtig. Von Franz Alt. (mehr...)