Klimaschutz
05. Februar 2011
Windkraftrekordtag in Deutschland: Stundenweise schon mehr Windstrom als AtomstromIn Deutschland waren am Ende des Jahres 2010 schon 27,2 Gigawatt (27,2 Millionen Kilowatt) Windkraft installiert. An Atomkraft sind noch 20,5 Gigawatt am Stromnetz. Heute am windreichen 4. Februar wird viele Stunden die Windkraft mehr Strom als die Atomkraft erzeugen und für weniger als 9 Cent pro Kilowattstunde liefern. Eine Schande ist, dass auch im Jahr 2010 Baden-Württemberg und Bayern Schlusslichter bei den Windkraftinvestitionen waren. (mehr...) 01. Januar 2011 Umweltpolitischer RückblickEs hilft nichts: umweltpolitisch war 2010 ein Jahr der Enttäuschungen, mit nur sehr wenigen Lichtblicken. Auf fast allen Gebieten der Umweltpolitik herrscht in Deutschland derzeit Stillstand oder Rückschritt, und international sieht es bis auf wenige Ausnahmen nicht besser aus. Von Beate Steffens. (mehr...) 10. Dezember 2010 In Cancún geht es um zwei Grad Erderwärmung - schon 1,5 Grad hätten Folgen für JahrhunderteSogar eine Erderwärmung um nur 1,5 Grad Celsius hätte Folgen für Jahrhunderte. Die Ozeane speichern die höheren Temperaturen länger als bislang gedacht, weil der normale Wärmeaustausch gestört wird, fanden Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) heraus. Selbst wenn es gelingen sollte, den Planeten wieder abzukühlen, indem man Kohlendioxid aus der Atmosphäre extrahiert, würde diese Abkühlung daher rund zehnmal länger dauern als zuvor das Aufheizen durch Treibhausgase, so die Berechnungen. Folge wäre, dass der globale Meerespiegel trotz der Abkühlung der Erdoberfläche noch für weitere 200 Jahre anstiege. (mehr...) 01. November 2010 Leonardo Boff: Es ist Zeit, Schulter an Schulter zu stehenMeine Artikel zur Lage der Umwelt haben möglicherweise nicht wenig Angst bei meinen Lesern ausgelöst. Und dies ist gut so, denn Angst weckt uns aus der Trägheit, lässt uns nachdenken, lesen, mit anderen reden, diskutieren und versuchen, neue Wege zu finden. In dunklen Zeiten, wie in der unsrigen, wäre Gelassenheit unverantwortlich. Wir müssen uns in Bewegung setzen, um eine neue Art und Weise zu definieren, auf diesem Planeten zu existieren, wenn wir weiterhin auf ihm leben wollen. Von Leonardo Boff. (mehr...) 20. Oktober 2010 "Der energethische Imperativ" - 100 Prozent jetzt - von Hermann ScheerHermann Scheer ist tot. Sein soeben erschienenes Buch "Der energethische Imperativ" wurde sein Vermächtnis. Eine Rezension dieses Buches vom erfolgreichsten Solarpolitiker der Welt von Franz Alt. (mehr...) 28. September 2010 CDU/CSU und FDP wollen mit Rezepten von gestern Zukunft gestaltenDie Bundesregierung hat heute ein Konzept der Unvernunft beschlossen: Vage Klima-Versprechen und Energiespar-Ankündigungen sollen AKW-Laufzeitverlängerungen bis ins Jahr 2040 schönfärben. Die Strahlenrisiken der Atommeiler werden verschleiert. Ad acta gelegt wurden auch ambitionierte Pläne zur Minderung der CO2-Emissionen im Verkehrssektor. (mehr...) 26. August 2010 Energieeffizienz statt Laufzeitverlängerung: Umwelt-, Verbraucherverbände und Gewerkschaften fordern zukunftsweisendes EnergiekonzeptUmwelt-, Verbraucherverbände und Gewerkschaften appellieren an die Bundesregierung, mit ihrem Energiekonzept endlich wirksame Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz auf den Weg zu bringen. Die im Sparpaket für 2011 angekündigte Milliarden-Kürzung bei der energetischen Gebäudesanierung müsse zurückgenommen werden. Nur so könne die Bundesregierung ihre Klimaschutzziele erreichen und wichtige Impulse für eine zukunftsfähige Energieversorgung setzen. Die verstärkte Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen würde die Energiekosten für Wirtschaft und Verbraucher deutlich senken und etwa 850 000 zusätzliche Arbeitsplätze schaffen. (mehr...) 20. Juli 2010 Im Himalaya schmelzen die Gletscher schneller als an jedem anderen Ort dieser ErdeVon den Folgen könnten eine Milliarde Menschen verheerend betroffen sein. Interview von Democracy Now! (mehr...) 23. April 2010 Alternativer Klimagipfel in Cochabamba voller ErfolgDas globalisierungskritische Netzwerk Attac hat den alternativen Klimagipfel in Cochabamba als vollen Erfolg gewertet. "Die große Teilnehmerzahl von 45.000 zeigt das große Interesse an der Suche nach gerechten Lösungen für die globale Klimakrise. Die Ergebnisse bilden wichtige Impulse für unsere weitere Arbeit", sagte Kerstin Sack vom bundesweiten Attac-Koordinierungskreis. (mehr...) 31. März 2010 Europa könnte bis 2050 komplett mit Strom aus Erneuerbaren Quellen versorgt werdenWenn ein leistungsfähiges europäisches Fernübertragungsnetz und ein vereinter Elektrizitäts-Binnenmarkt geschaffen werden und mit ähnlichen Netzen und Märkten in Nordafrika verbunden werden, können bis zur Mitte des Jahrhunderts Erneuerbare Energieträger in großem Maßstab genutzt werden. Das geht aus einem in der vergangenen Woche von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers veröffentlichten Bericht hervor. (mehr...) |
|