Klimaschutz
26. Juli 2008
Atomkraftwerke: abschalten, Laufzeiten nicht verlängern!Die Diskussion über die Laufzeitverlängerung steht bei vielen Politikern wieder ganz weit oben auf der Agenda. Doch auch sieben Jahre nach dem Beschluss zum Atomausstieg hat sich an der Bewertung der Atomenergie nichts verändert. Sie bleibt die riskanteste Form der Energieerzeugung und wird auch für den Klimaschutz nicht gebraucht. Zudem ist sie weder billig noch führt sie zu sinkenden Strompreisen. Von Beate Steffens. (mehr...) 18. Juli 2008 Die sieben energiebedingten WeltkrisenDie Anhänger des fossil-atomaren Weltbildes machen ihre Rechnung ohne die weltweiten Krisen, die direkt und indirekt von atomaren und fossilen Energien generiert werden. Sieben schwerwiegende Krisen lassen sich ausmachen. Und sie sind in der Zusammenschau zu sehen. Ein Kommentar von Hermann Scheer. (mehr...) 17. Juli 2008 Abheben und AufsteigenÖlpreisexplosion? Klimawandel? Während anderswo die Krise ausgerufen wird, boomt weltweit die Business-Fliegerei. Von Patrick Kunkel. (mehr...) 15. Juli 2008 Schon viel zu lange auf viel zu großem FußTrotz Inflation, trotz Benzinpreisexplosion und steigender Ausgaben für Lebensmittel: Vorerst zeigen die Deutschen - wie viele andere Europäer auch - kaum Neigung, am Urlaub zu sparen. Nach wie vor sind sie Urlaubsweltmeister und haben 2007 mehr als 68 Milliarden Euro für Urlaubsreisen ausgegeben. Fast 75 Prozent der Deutschen leisten sich mindestens einen Urlaubstrip pro Jahr, ein Spitzenwert weltweit. Natürlich wachsen mit dem Massentourismus auch die davon verursachten Treibhausgas-Emissionen. Könnte da eine unbeirrbar heraufziehende Energie- und Ölkrise die vom Reisefieber erzeugten Klimaschäden eindämmen? Von Michael R. Krätke. (mehr...) 14. Juli 2008 Auch Geister müssen dran glaubenGeorge W. Bush ist regelmäßig für einen Heiterkeitsausbruch auf seine Kosten gut. Er möchte aber auch freiwilligen Humor beweisen. Als er sich am Donnerstag vom G-8-Gipfel verabschiedete, lautete sein letzter Satz, in freundlicher Rohübersetzung: "Auf Wiedersehen sagt der weltgrößte Luftverschmutzer". Darüber konnten die anderen Regierungschefs gar nicht lachen, die die sieben - verglichen mit den USA - Zwerge vertraten. Man macht keine Witze über das Klima, Mr. President. Kolumne von Karl Grobe. (mehr...) 09. Juli 2008 G8-Treffen: Nichts Neues im KlimaschutzDie acht wichtigsten Industriestaaten der Erde (G8) haben eine Halbierung des Treibhausgasausstoßes bis 2050 angekündigt. Doch was soll halbiert werden? Und von wem? "Verlogen", so nennt Greenpeace-Klimaexperte Karsten Smid die Absichtserklärung der G8-Länder. Der Beschluss sei nichts, aber auch gar nichts wert. Von Sigrid Totz. 19. Juni 2008 Klima- und Energiepaket, Teil 2: Bundesregierung feige beim Klimaschutz im VerkehrDer Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) wirft der Bundesregierung Feigheit beim Klimaschutz im Verkehrsbereich vor. Auch im zweiten Teil ihres Klima- und Energiepaketes, das am 18.06.2008 im Bundeskabinett verabschiedet wurde, fehlten wirksame Maßnahmen für mehr Klimaschutz im Verkehr. Wichtige Projekte wie die Umstellung der Kfz-Steuer auf den Ausstoß des Treibhausgases CO2 oder die Änderung der Dienstwagenbesteuerung seien von der Tagesordnung genommen oder gar nicht erst draufgesetzt worden. Zudem blockiere die deutsche Regierung in Brüssel einen wirksamen CO2-Grenzwert für Neuwagen. Damit sei die Glaubwürdigkeit der gesamten Klimaschutzstrategie in Frage gestellt. (mehr...) 16. Juni 2008 Angst vor den Auto fahrenden WählernIm Gespräch: Winfried Hermann, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion, über das Klimapäckchen der großen Koalition, sozial gerechten Umweltschutz und die Lehren aus Wahlkämpfen. (mehr...) 15. Juni 2008 Klimaabgaben: Welt retten oder Gewissen reinwaschen?Online den Urlaubsflieger buchen, gleich noch auf den Link zu "atmosfair" klicken - schon ist der schädliche CO2-Ausstoß ausgeglichen und das Klima mit ein paar Euro gerettet. Oder doch nicht? Mit Hilfe freiwilliger Klimaabgaben, scheint es, kann heute jeder "klima-neutral" fliegen, Pakete verschicken oder Feste feiern. Damit solche Kompensationen aber nicht zum reinen Ablasshandel werden, mit dem das schlechte Umweltgewissen beruhigt wird, müssen deren Anbieter hohe Qualitätsstandards erfüllen, wie der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) in der aktuellen Ausgabe seiner Mitgliederzeitschrift fairkehr aufzeigt. (mehr...) 15. Mai 2008 Hilfswerke und Verbände kritisieren Energievertrag mit BrasilienKritik an Plänen der Bundesregierung zur Ausweitung der Agrosprit-Importe aus Entwicklungsländern bekräftigt - Gravierende Probleme in Brasilien beklagt - Bundeskanzlerin Merkel um Gespräch gebeten. (mehr...) |
|