Klimaschutz
02. Mai 2007
Externe Kosten kennen - Umwelt besser schützenUmweltbundesamt veröffentlicht Methode zur besseren Schätzung externer Umweltkosten 29. April 2007 Hurra, die Klima-Katastrophe wächstDas ist ein Fortschritt: Die Klima-Katastrophe wächst um 1,8 Prozent, wenn alles gut geht sogar um 2,5 Prozent in diesem und im nächsten Jahr. Zwei Tatbestände, die aneinander gekettet sind, werden heute in der politischen Debatte so strikt und weit auseinander gehalten wie selten zuvor: die Freude über das neue Wirtschafts-Wachstum und die Sorge über den Klima-Wandel; eine Verdrängungsleistung erster Güte: Vormittags reden alle über die Konjunktur - nachmittags über die Erderwärmung. Von Wolfgang Storz. 24. April 2007 "Klima-Allianz" gegründetIn einer "Klima-Allianz" haben sich Vertreter der evangelischen und katholischen Kirche, Entwicklungsorganisationen wie der Evangelische Entwicklungsdienst, Brot für die Welt, die Diakonie Katastrophenhilfe und Misereor, Umweltverbände wie der BUND, DUH, Greenpeace, NABU und den WWF sowie weitere Organisationen wie der Deutsche Alpenverein und attac vereint. Insgesamt über 40 Organisationen veröffentlichten am 24. April 2007 einen gemeinsamen Aufruf für eine entschlossenere Klimapolitik. (mehr...) 23. April 2007 Die Strom-MännerEnergiekonzerne blockieren effektiven Klimaschutz und notwendige Reformen in der Energiepolitik mit der Hilfe von ehemaligen und aktuellen Amtsträgern in der Politik. In seinem Schwarzbuch Klimaschutzverhinderer zeigt Greenpeace die Verflechtungen von Energiewirtschaft und Politik. (mehr...) 22. April 2007 Das Richtige im FalschenModell für solidarische Ökonomie: Ein Ingenieurs-Projekt jenseits des Mainstreams. Von Wolfgang Neef. (mehr...) 13. April 2007 Nichtssagende Klimarhetorik der G8-StaatenDer Entwurf der Abschluss-Erklärung für das G8-Gipfel-Treffen in Heiligendamm im Juni ist am Freitag vorab bekannt geworden. Eine Bereitschaft, das Problem der Klimaerwärmung anzupacken, lässt sich daraus nicht erkennen. (mehr...) 12. April 2007 Wenn wir die Erde retten wollen, brauchen wir ein fünfjähriges Moratorium für BiokraftstoffeAus Pflanzen produziertes Öl erzeugt einen Wettbewerb um Nahrung zwischen Autos und Menschen. Die Menschen - und die Umwelt - werden verlieren. Von George Monbiot. 06. April 2007 UNO-Klimabericht zeichnet apokalyptische ZukunftMit den dramatischen Ergebnissen seines ersten Berichts, der im Februar in Paris vorgestellt wurde, hatte der Weltklimarat international Bestürzung ausgelöst. Im zweiten Teil werden nun die Regionen vorgestellt, die in den kommenden Jahrzehnten besonders unter den Auswirkungen des Klimawandels leiden werden. Befürchtet werden Dürren, Überschwemmungen und zunehmender Mangel an Trinkwasser in jetzt schon heißen Regionen, die stärkere Verbreitung von Krankheiten und das Aussterben diverser Tier- und Pflanzenarten. Erste Stellungnahmen von Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Greenpeace. 06. April 2007 Grüner EnergiestromAuch wenn der gerade zu Ende gegangene warme Winter allein keinen Klimawandel macht, dämmert es allmählich immer mehr Menschen: Das Klima verändert sich rasant, und wir sind dafür verantwortlich! Immer mehr Menschen wollen etwas tun und steigen auf Ökostrom um. Die Branche boomt wie nie zuvor. Aber noch immer beziehen weniger als zwei Prozent der Deutschen Strom von einem Ökostromanbieter. Dabei ist der größte Stromabnehmer der private Sektor. (mehr...) 27. März 2007 VCD-Protest vor dem Bundeskanzleramt: Tempolimit einführenBei einer Protestaktion vor dem Bundeskanzleramt hat heute der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) von der Bundesregierung die sofortige Einführung eines Tempolimits von 120 Kilometern pro Stunde auf deutschen Autobahnen gefordert. Aktivisten stellten einen Wald von 120km/h-Verkehrsschildern auf und hielten ein Transparent mit der Aufschrift "Klimawandel bremsen - Tempolimit jetzt!". Wenn die Bundesregierung den Ausstoß von Treibhausgasen in Deutschland bis 2020 tatsächlich um 30 Prozent verringern wolle, dürfe sie auf keine einzige dafür zielführende Maßnahme verzichten. (mehr...) |
|