Klimaschutz
03. März 2007
An den Polen könnte die Klimaveränderung eine katastrophale Dynamik bekommenArktis und Antarktis spielen eine Hauptrolle im Klimasystem der Erde. Die riesigen Eisfelder mit ihrem blendenden Weiß reflektieren das Sonnenlicht und werfen es zurück ins Weltall. Doch das Eis an den Enden der Welt schmilzt, und es schmilzt immer schneller. Um die Veränderungen in den Polargebieten zu erforschen, haben 60 Nationen sich in einem der größten Projekte aller Zeiten zusammengefunden - dem Internationalen Polarjahr. Es startet am 1. März 2007. (mehr...) 12. Februar 2007 Immer mehr südliche Vogelarten in Mitteleuropa heimischIn einer Untersuchung der Johannes Gutenberg-Universität wird erstmals nachgewiesen, dass die Klimaveränderung die entscheidende Ursache für die Veränderung des Vogelbestands in Mitteleuropa darstellt. "Wir haben dank der hervorragenden Arbeit von Amateurwissenschaftlern am Bodensee einen sehr guten Überblick über die Bestandsentwicklung im Verlauf von 23 Jahren und sehen teilweise drastische Entwicklungen, die allein auf die globale Erwärmung zurückgehen", sagt Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese vom Institut für Zoologie. 10. Februar 2007 Hitze drückt SozialproduktIn Folge des Klimawandels droht in Deutschland bis zum Ende des Jahrhunderts eine deutliche Zunahme der Hitzetoten und Verlust der Arbeitsproduktivität. Dies geht aus einer Studie hervor, die das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) und der WWF in Hamburg vorgestellt haben. "Wegen der steigenden Anzahl von Hitzetagen in Deutschland könnten wir jährlich 0,1 bis zu 0,5 Prozent des Sozialprodukts verlieren", warnt der Autor der Studie, IfW-Professor Gernot Klepper. (mehr...) 07. Februar 2007 Schwache CO2-Grenzwerte für Pkw: Niederlage für Europas Klimaschutz"Deutschland und Europa werden bei ihren Klimaschutzbemühungen unglaubwürdig", kritisierte Hermann-Josef Vogt vom Bundesvorstand des Verkehrsclub Deutschland (VCD) den heute veröffentlichten Kompromiss der EU-Kommission zur Reduzierung von Treibhausgasen im Straßenverkehr. Danach soll die europäische Autoindustrie den durchschnittlichen CO2-Ausstoß von Neuwagen bis 2012 nicht wie bisher vorgesehen auf 120, sondern lediglich auf 130 Gramm pro Kilometer reduzieren. (mehr...) 05. Februar 2007 Wir rasen in die KlimahölleAm 02.02.2007 hat der Klimaausschuss der Vereinten Nationen in Paris seinen vierten Bericht zum Klimawandel vorgelegt. Er stellt den aktuellen Kenntnisstand zu den wissenschaftlichen Grundlagen der Klimaänderung dar. Und die Erkenntnisse der rund 2.500 Klimaforscher sind düster. Der Klimawandel legt an Geschwindigkeit zu. Die Erwärmungsrate für die letzten 50 Jahre ist nahezu doppelt so groß wie die für die vergangenen 100 Jahre. Nun gibt es keine Ausreden mehr. Der Klimawandel ist von Menschen gemacht und es liegt in unserer Hand, das Ruder herum zu reißen. (mehr...) 04. Februar 2007 Dauerfrost zwischen Berlin und BrüsselSchadstoffgrenzen: Regierung und Industrie wehren sich gegen Vorgaben der EU-Kommission. Von Michael Jäger. (mehr...) 26. Januar 2007 Masterplan zur Rettung des KlimasNoch kann der drohende Klimakollaps mit einem sofortigen und umfassenden Umbau der weltweiten Energieversorgung aufgehalten werden. Das ist das zentrale Ergebnis der Studie Energie (R)evolution - Ein nachhaltiger Weg zu einer sauberen Energie-Zukunft für die Welt des Dachverbands der Europäischen Erneuerbaren Energie Industrie (EREC) und von Greenpeace. Ein Zusammenspiel von Energieeinsparungen und dem Einsatz von Erneuerbaren Energien kann den weltweiten Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid halbieren. (mehr...) 23. Januar 2007 PKW-Verbrauchslimits schonen das KlimaDer Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat gegen die Verschiebung von Klimaschutzmaßnahmen im Verkehrsbereich protestiert und von der EU-Kommission die schnelle Durchsetzung gesetzlicher Spritverbrauchsgrenzen für PKW gefordert. Ursprünglich habe die Kommission an diesem Mittwoch gesetzliche Obergrenzen für den Spritverbrauch von PKW festlegen wollen. Dies habe jedoch Industriekommissar Günter Verheugen verhindert. Damit habe er sich zum wiederholten Mal als Umweltignorant geoutet. (mehr...) 19. Januar 2007 Falscher Frühling mit echten OrkanenDie aktuellen Winterstürme liefern nach Einschätzung des WWF einen Vorgeschmack auf das Klima der Zukunft. „Wenn wir den Klimawandel nicht in den Griff bekommen, werden die Winter noch ungemütlicher", darauf wies der WWF bereits im vergangenen Jahr in seinem Report „Stormy Europe" hin. Die Temperatur steige in Europa tendenziell an, dadurch werde das Wetter unbeständiger. Es müsse deshalb davon ausgegangen werden, dass sowohl die Zahl als auch die Stärke der europäischen Winterstürme in Zukunft erheblich zunehmen dürfte, wenn es nicht gelinge, den Ausstoß an Treibhausgasen entscheidend zu drosseln. (mehr...) 07. Januar 2007 Erderwärmung - ungebremst heizt sie sich selbst einDie Wetterkapriolen der letzten Jahre zeigen: Die Klimaveränderung ist in vollem Gange. Doch wie wird es weiter gehen? Bleibt noch Zeit und die Möglichkeit Schlimmeres zu verhindern? Ein Gespräch mit dem Greenpeace-Klimaexperten Jörg Feddern über die zentrale Forderung der Klimawissenschaftler, ein Temperaturanstieg von mehr als zwei Grad Celsius müsse unbedingt vermieden werden. (mehr...) |
|