Klimaschutz
03. Juni 2006
Energiespar-Basar ist onlineRund um die Uhr verheizen in Deutschland zwei Großkraftwerke tonnenweise Rohstoffe, nur um Strom zu produzieren, der von den Verbrauchern bezahlt und weggeworfen wird. Allein der im Stand-by Betrieb vergeudete Strom schlägt beim Durchschnittshaushalt mit 70,-- Euro jährlich zu Buche. Um diesem Trend entgegen zu steuern hat der Bund der Energieverbraucher in Kooperation mit den Elektriztätswerken Schönau EWS den online-Energiespar-Basar www.energiespar-basar.de ins Leben gerufen. (mehr...) 14. April 2006 15 Irrtümer über die Atomenergie - Teil 8: Atomenergie kann das Weltklima nicht rettenGLOBAL 2000 weist nach: Atomkraft kann nur Bruchteil des weltweiten Energiebedarfs decken - echter Klimaschutz nur durch Energiesparen und Erneuerbare Energien möglich. Von Silva Herrmann. (mehr...) 05. April 2006 "Energiegipfel": Wahre Pläne verschleiertHenrik Paulitz von der atomkritischen Ärzteorganisation IPPNW, stellt dem Energiegipfel zusammenfassend fest: Die Atomkraftwerke werden viele Jahre weiterbetrieben. Die Stromwirtschaft darf trotz Klimakatastrophe neue fossile Großkraftwerke bauen. Die Bundesregierung kappt die Mittel für den überaus erfolgreichen Ausbau erneuerbarer Energien durch Nicht-Konzerne. Die großen Stromkonzerne können mit dem Gipfel zufrieden sein. Henrik Paulitz von der atomkritischen Ärzteorganisation IPPNW nach dem Energiegipfel. (mehr...) 02. April 2006 Atomkraftgegner fordern von Energiegipfel: Erneuerbare Energien statt Atomkraft!Für 3. April hat Bundeskanzlerin Angela Merkel die Chefs der großen Stromkonzerne zum Energiegipfel ins Kanzleramt geladen, um mit ihnen über die Zukunft der Energieversorgung in Deutschland zu diskutieren. Die Energieversorger drängen auf Zusagen für Laufzeitverlängerungen für die ältesten AKW. In Presseerklärungen nehmen ROBIN WOOD und Bürgerinitiatven Stellung. (mehr...) 14. Januar 2006 Landwirtschaft macht Energie: Strom und Wärme aus Biomasse ist gut fürs Klima und sichert EnergieversorgungAufbruchstimmung bei Landwirten in Deutschland: Seit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vor zwei Jahren investieren immer mehr Landwirte in Biogasanlagen und bauen - mit staatlicher Unterstützung - nachwachsende Rohstoffe wie Raps, Mais oder Getreide an. Das ist gut für den Klimaschutz, denn Bioenergie ersetzt klimaschädliche fossile Energieträger wie Erdöl, Kohle und Erdgas. Und Biomasse hilft, die Abhängigkeit von Energieimporten zu senken. (mehr...) 31. Dezember 2005 TauwetterGrönlands Gletscher, die über Jahrhunderte stabil waren, fangen aufgrund der globalen Erwärmung an zu tauen. Riesige Mengen der Oberfläche der Gletscher sind schon letzten Sommer geschmolzen. Wenn alles Eis der Pole geschmolzen wäre, würde das die Weltmeere um ca 6 Meter steigen lassen; steigende Weltmeere bedeuten massive Überschwemmungen in tief gelegenen Ländern und Städten. Zudem könnten die veränderten Bedingungen im Meer den Golfstrom stark umlenken oder sogar verschwinden lassen, was dazu führen würde, dass besonders im Norden von Europa die Temperaturen stark abfallen. Von Jonathan Leavitt. (mehr...) 30. November 2005 Menschenrecht auf EmissionMan wird darüber nachdenken müssen, ob im neuen Protokoll nicht als Fernziel festgelegt wird, dass jeder Mensch das gleiche Recht auf gleiche Emission hat. Ein Menschenrecht auf Emission gab es bislang nicht, vielmehr existiert eine absolute Schräglage: Zehn Kilowatt Leistung pro Kopf werden in den USA eingesetzt, in Europa sind es fünf Kilowatt, ein Kilowatt in China und 0,3 bis 0,4 Kilowatt in Indien. Im Gespräch mit Ulrike Baureithel: Der Meteorologe Hartmut Graßl über Wirbelstürme, Klimapolitik und die Kyoto-Nachfolgeverhandlungen in Montreal. (mehr...) 22. September 2005 "Reisen, die doch die Welt kosten - Der ganze Wahnsinn. Nonstop"Der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) hat Informationen zu den Umweltfolgen des Flugverkehrs zusammengestellt und in einem Faltblatt veröffentlicht. Unter dem Titel “Reisen, die doch die Welt kosten - Der ganze Wahnsinn. Nonstop” beschreibt der VCD ökologische und soziale Auswirkungen des Flugverkehrs. Das Faltblatt ist zum einen als Argumentationshilfe für Aktive in Bürgerinitiativen sowie Fluglärmbetroffene gedacht, die für mehr Klimaschutz, weniger Lärm und eine verursachergerechte Besteuerung des Flugverkehrs eintreten. Zum anderen dient es dazu, VerbraucherInnen über die Umweltfolgen des Fliegens aufzuklären und Tipps für umweltverträglicheres Reisen zu geben. (mehr...) 20. August 2005 Autos aus Deutschland schlecht im ÖkorankingDer Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) hat am 17.08.2005 in Berlin die VCD Auto-Umweltliste 2005/2006 vorgestellt. Bereits zum sechzehnten Mal seit 1989 bewertet der ökologisch orientierte Verband darin über 350 aktuelle Automodelle aus Umweltsicht. Spitzenreiter der sparsamen, leisen und schadstoffarmen Fahrzeuge ist wie im vergangenen Jahr der Toyota Prius, der durch den verbrauchsarmen Hybrid-Antrieb und niedrige Lärmwerte überzeugt. Autos aus Deutschland haben beim VCD-Ökoranking noch nie so schlecht abgeschnitten wie in diesem Jahr. Unter den Top Ten ist auf Platz sechs mit dem Opel Corsa gerade mal ein deutscher Hersteller vertreten. (mehr...) 17. August 2005 Sibirien schmilzt...Das größte Eistorfmoor der Welt schmilzt, sein Boden taut auf. Der Permafrost Westsibiriens, ein Gebiet, das sich über eine Million Quadratkilometer erstreckt, beginnt, sich in eine Landschaft aus flachen Seengewässern zu verwandeln. Das plötzliche Schmelzen eines Gebiets so groß wie Deutschland und Frankreich zusammen, könnte Milliarden Tonnen Methangas in die Atmosphäre freisetzen. Methan gehört zu den potentiellen Treibhausgasen. Man geht davon aus, dass eine Kombination verschiedener Ursachen schuld an der Erwärmung in Westsibirien ist. Der menschgemachte Klimawandel spielt eine Rolle. Von Fred Pearce. (mehr...) |
|