Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Klimaschutz

05. Juli 2005

Klima-Alarm zum G-8-Gipfel: Regierungschefs müssen handeln - auch ohne Bush

Aktivisten des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) haben heute an der Weltzeituhr auf dem Alexanderplatz mit Weckern, Trillerpfeifen und Trommeln Klima-Alarm geschlagen. Als Klimakatastrophen verkleidet forderten sie die acht größten Industriestaaten zu mehr Klimaschutz auf. Vom 6.-8. Juli tagen die Regierungschefs der G-8-Staaten in Gleneagles/Schottland und beraten dort unter anderem über Maßnahmen gegen den Klimawandel. In den nächsten Tagen löst Friends of the Earth, das internationale Netzwerk des BUND, auch in zahlreichen anderen Städten der G-8 Klima-Alarm aus. (mehr...)


23. Mai 2005

Alle können Ökostrom beziehen

Bei aktuellen Umfragen befürworten mehr als 80 Prozent der Deutschen erneuerbare Energien und nur noch knapp 20 Prozent Atomstrom. Aber etwa 95 Prozent aller deutschen Haushalte beziehen noch immer Atomstrom und weniger als fünf Prozent Ökostrom, obwohl sich seit sieben Jahren jeder Haushalt zwischen herkömmlichem Strom und Ökostrom frei entscheiden kann. Dabei ist der Wechsel ganz einfach. Von Franz Alt. (mehr...)


10. April 2005

Feinstaub: Blauer Dunst in großen Städten

Die Autoindustrie hatte viel Zeitsich dem gesetzgeberischen Trend anzupassen. Da das Rußproblem überwiegend bei Dieselfahrzeugen entsteht, hätte der wichtigste Lösungsweg darin bestanden, solchen Fahrzeugen Rußfilter einzubauen. Die entsprechende Technik gilt als ausgereift. Geschehen ist aber noch nichts. Die Politik hätte es vorschreiben können, sie tat es nicht. Jetzt aber schlägt die Richtlinie Wellen. Sie ist auf ihre Art ein politisches Meisterstück, vor allem durch die Regel der 35 Tage. Von Michael Jäger. (mehr...)


07. März 2005

Argumente für eine erneuerbare Energiewende

Zu Beginn des 3. Jahrtausends ist der Energieverbrauch der Menschheit größer denn je - mit dramatischen Folgen nicht nur für Klima und Umwelt, sondern ebenso für die politische Weltlage. Im Folgenden kurz zusammengefasst ein paar Argumente für einen raschen Umstieg auf Erneuerbare Energien. Es geht um “Krieg um Öl oder Frieden durch die Sonne”, “Ausstieg aus der gefährlichen Atomstromerzeugung”, “Klima schützen, Klimakatastrophe aufhalten”, “Sonne macht keinen Unterschied zwischen Nord und Süd” und “Arbeitsplätze schaffen - regionale Wirtschaft fördern”. (mehr...)


18. Dezember 2004

Jenseits von Kyoto

Der Gang der ökologischen Dinge wirft die Frage nach der politischen Form auf, in der das Ökologieproblem bisher bearbeitet wird. Sie ist offenbar unangemessen, und man muss die Gründe analysieren. Die Älteren erinnern sich noch an die Beschwörung der ökologischen Katastrophe in den siebziger und achtziger Jahren. Viele warnten: Wir haben noch zehn, 20, 30 Jahre für Gegenmaßnahmen. Nun ist die Zeit ungenutzt verstrichen, und die Katastrophe steht vor den Haustüren. Nur eine radikale Bewegung hilft weiter. Von Michael Jäger. (mehr...)


13. Dezember 2004

Bald jeder vierte Liter Kraftstoff vom Acker?

Die Fachagentur nachwachsende Rohstoffe hat im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums ausgerechnet, dass bis 2020 jeder vierte Liter Kraftstoff in Deutschland aus Biomasse gewonnen werden kann. (mehr...)


09. Dezember 2004

Waldschäden 2004 stark angestiegen - Wald-Verjüngung kein Allheilmittel

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sieht in der deutlichen Zunahme der Waldschäden eine Folge jahrzehntelanger Belastungen der Bäume und des Bodens mit Säuren, Stickstoff, Schwermetallen und Abgasen. Der durchschnittliche Anstieg der Baumschäden von 69 auf 72 Prozent innerhalb eines Jahres sei erschreckend. Die Schäden bei Buchen und Eichen mit 86 bzw. 83 Prozent und mit 74 Prozent bei Fichten seien nur die Spitzen des Eisbergs. (mehr...)


05. Dezember 2004

Geldverdienen mit der Sonne

Nur die wenigsten Menschen in Deutschland wissen oder wollen wissen, dass sie mit Solarenergie Geld verdienen koennen. Aus Unwissenheit verschenken sie ihr Geld. Die Deutschen jammern lieber auf hohem Niveau ueber die derzeitigen Probleme anstatt ueber die Chancen, die in den Problemen stecken, gute Geschaefte zu machen. Von Franz Alt. (mehr...)


09. November 2004

Nordpol im Sommer bald völlig eisfrei

Einer neuen Studie zufolge trifft der Klimawandel die Arktis besonders stark. Die Temperaturen steigen deutlicher, Gletscher schmelzen schneller als anderswo. Ökosysteme sind bedroht. Mehr als 300 Forscher haben an dieser Studie mitgewirkt, die in vier Jahren zusammengetragen wurde. Ursprünglich sollte sie Ende Oktober öffentlich debattiert werden, doch der Termin wurde auf Mitte November verschoben - bis nach den USA-Wahlen also. Und zwar auf Druck der Bush-Regierung, wie teilnehmende Forscher beklagen. (mehr...)


23. Oktober 2004

'Gute Position im Kampf für zukunftsfähige, nachhaltige Verkehrspolitik'

Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) e.V. hat seinen Jahresbericht für den Zeitraum 2002/2003 veröffentlicht. Darin zieht der gemeinnützige Umwelt- und Verbraucherverband Bilanz über seine verkehrspolitische Arbeit und legt die Finanzen offen. “Viele wichtige Themen konnten in den letzten beiden Jahren vorangebracht oder neu angestoßen werden. Die Position des VCD im Kampf für eine zukunftsfähige, nachhaltige Verkehrspolitik ist damit ausgesprochen gut”, resümiert Michael Gehrmann, VCD-Bundesvorsitzender. Der größte Erfolg war für den VCD die Wiedereinführung der Bahncard 50. (mehr...)