Klimaschutz
24. Februar 2004
Klimaschwankungen gefährlicher als Terroristen - Yodas apokalyptische VisionenÜberraschendes Fazit einer Pentagon-Studie: Der Klimawandel birgt viel größere Risiken als der Terrorismus. Das Szenario ist ebenso bedrohlich wie realistisch: Der Golfstrom verliert an Kraft, ändert seine Richtung und kollabiert plötzlich ganz. Eisige Winde brausen über Nordeuropa hinweg, verheerende Stürme und Fluten verwüsten die Küsten. Die Wälder sterben ab, die Ebenen an Nord- und Ostsee gefrieren zur Tundra. Die dramatischen Klimaänderungen bringen Menschen und Regierungen in Not. Öl wird knapp. Blutige Konflikte brechen aus, Kriege um Rohstoffe und Nahrung verwüsten die Kontinente. (mehr...) 11. Februar 2004 Energie intelligent einsetzen - Klima und Geldbeutel schützenStrom- und Gaspreise steigen und belasten die private Haushaltskasse. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, den Energieverbrauch einzudämmen und mehr Geld übrig zu behalten. Das Umweltbundesamt (UBA) kritisiert besonders den übermäßigen Stromverbrauch auch neuer Elektrogeräte, die keinen Schalter mehr haben, der das Gerät vom Netz trennt und folglich permanent Strom ziehen. Eine neue UBA-Broschüre gibt konkreten Rat: "Das Energie-Sparschwein" informiert umfassend und detailliert über energiesparende Techniken. (mehr...) 20. Juli 2003 Stromrebellen sind Meister der SolarstromförderungDie Elektrizitätswerke Schönau haben in dreieinhalb Jahren zwei Megawatt Photovoltaik im gesamten Bundesgebiet gefördert! Damit sind die “Schönauer Stromrebellen” bei der Solarstromförderung im bundesweiten Vergleich mit allen Stromhändlern und Energieversorgern unangefochten an der Spitze. Der kontinuierliche Anstieg der Produktion von sauberem Strom ist die Voraussetzung für Klimaschutz und Atomaustieg. Gemeinsam mit den Schönauer Stromrebellen kann jeder Stromkunde an der Verwirklichung einer zukunftsfähigen Energieversorgung mitwirken. (mehr...) 17. Juni 2003 Rebellenstrom aus SchönauDurch einen Stromwechsel z.B. zu den Elektrizitätswerken Schönau (EWS) kann mit wenig Geld ein Beitrag geleistet werden, der viel bewegt: weg vom Atomstrom hin zum effektiven Klimaschutz, ein Stück weg vom Öl und damit verbundenen Kriegen, hin zu Frieden durch die Sonne mittels Nutzung regenerativer Energieträger. (mehr...) 29. April 2003 Dem US-Präsidenten sei DankDie bisher zur Krisenlösung gewählten Ansätze sind ungeeignet, und die geeigneten sind noch nicht gefunden oder ausprobiert worden. Stellt die globale Klimaveränderung noch eine ökologische Weltkrise dar oder ist sie bereits unabwendbares Schicksal? Wenn wir auf Ersteres hoffen dürfen, lautet die politische Frage, ob der Ansatz der Weltklimakonferenzen, den George W. Bush gerade zu zerstören versucht, überhaupt zur Lösung der Krise geeignet ist. Von Hermann Scheer. 28. April 2003 Billiges Erdöl fordert einen hohen PreisUS-Präsident Jimmy Carter hatte die vollständige Umstellung der US-Wirtschaft auf Erneuerbare Energien bis zum Jahr 2050 angestrebt. Seine Nachfolger setzten diesen Kurs jedoch nicht fort. Mit fatalen Folgen. Denn die Erdölinteressen der USA münden unter anderem im aktuellen Irak-Krieg. Dies belegt Hermann Scheer in seinem Beitrag. (mehr...) 21. April 2003 Wenn die Knappheit regiertMohssen Massarrat macht im Zusammenhang von Ölpreisen, Ökosteuern und dem Konzept einer nachhaltigen Klimaschutzpolitik einen Vorschlag. (mehr...) 09. März 2003 Aufruf: Frieden durch SonnenenergieDie amerikanische Regierung steuert auf einen Krieg gegen den Irak zu. Den Konflikt mit dem Irak würde es nicht geben, wenn es nicht das Land mit dem weltweit zweitgrößten Ölvorkommen wäre - in einer Region, in der insgesamt zwei Drittel der weltweiten Ölreserven liegen. Ein Aufruf von EUROSOLAR, der in Wochen- und Tageszeitungen publiziert werden soll, mit der Unterschrift der Bürgerinnen und Bürger, die ihn unterstützen und mitfinanzieren. 09. September 2002 Basisarbeit für eine neue PolitikKlimakatastrophe, Krieg auch wegen Rohstoffvorräten - außer individueller Verhaltensänderungen ist es notwendig, sich für breiten gesellschaftlichen Druck von unten einzusetzen - für eine Politik der Umverteilung, sozialer Gerechtigkeit, friedlicher Konfliktlösung und schonenden Umgangs mit der Umwelt. (mehr...) |
|