Waffen
25. September 2004
"... Produktion aller Waffen einstellen, mit denen Menschen erschossen, zerfetzt, werden"Werner Dierlamm, Pfarrer in Ruhestand und Initiator der Ökumenischen Aktion Ohne Rüstung Leben, wendet sich in einem sehr persönlich gehaltenen offenen Brief an die Unternehmensleitung von Heckler & Koch. Er fordert eine Einstellung der Produktion von Gewehren, die in Oberndorf am Neckar und anderswo hergestellt werden, mit denen Menschen in aller Welt seit Jahren totgeschossen werden. (mehr...) 03. September 2004 Goldene Zeiten für RüstungslieferantenSeit die Bush-Administration im Januar 2001 ihr Amt übernahm, sind die jährlichen Militärausgaben von etwa 310 Mrd. $ pro Jahr auf über 420 Mrd. $ pro Haushaltsjahr angestiegen. Zusätzlich haben die USA zwei Regierungen gestürzt und zwei Nationen besetzt, was sie 177 Mrd. $ kostete. Viel von diesem Geld der Steuerzahler geht an Lieferanten, die sich auf Waffen, Wiederaufbau, Nachrichtendienst, Kommunikation und Sicherheit spezialisiert haben. Zu den Haupt-Nutznießern gehört Halliburton. Von William Hartung. (mehr...) 02. August 2004 Grußbotschaft nach Wien zum Gedenktag für die Opfer von Hiroshima und NagasakiAm 6. August jährt sich der Atombombenabwurf auf Hiroshima zum 59. Mal. Das Lebenshaus Schwäbische Alb e.V. ist einer Einladung der Wiener Friedensbewegung und Hiroshima Gruppe Wien gefolgt und hat eine Grußbotschaft zur traditionellen Veranstaltung zum Gedenken an die Opfer der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki in die österreichische Landeshauptstadt gesandt. (mehr...) 01. Juni 2004 "Massenmorden in Verantwortung von Heckler & Koch-Geschäftsführung und Bundesregierungen!"Unter dem Motto “Schließen statt schießen” hat DFG-VK-Bundessprecher Jürgen Grässlin gemeinsam mit weiteren Friedensaktivisten heute mit Fahrradschlössern das Werkstor des Waffenproduzenten Heckler & Koch in Oberndorf verschlossen. Seit dem 1. Juni 2004 sind sie im Rahmen der DFG-VK-Aktionsradtour “Radeln für Abrüstung” in Süddeutschland unterwegs, um vor Rüstungsbetrieben und Kasernen konkrete “Schritte zur Abrüstung” zu fordern. (mehr...) 24. März 2004 5 Jahre Verbot von Anti-Personenminen: 50 Mio. Minen zerstört, aber auch 100.000 Opfer zu beklagenDas NGO-Bündnis Landmine.de zieht gemischte Bilanz des ersten zivilgesellschaftlich erstrittenen Abrüstungsvertrages. Trotz Minenverbot muss für die zurückliegenden 5 Jahre von 100.000 Minenopfern (Tote und Verletzte) ausgegangen werden, was die dringende Notwendigkeit der Bereitstellung weiterer Ressourcen für humanitäre Minenräumung und Opferhilfe unterstreicht. (mehr...) 23. März 2004 "Wieviel verdienst Du am Krieg, Papa?" - Über die Kriegsprofiteure in der Bush-AdministrationIn einem neuen Buch schildert William Hartung in fesselnden Details, wie die Waffenindustrie von der Militärpolitik geformt wird und von ihr profitiert. Er zeigt in allgemeinverständlicher Sprache, wie großartige Reden über Strategie und Doktrin als Deckmantel für ungeheure Habsucht dienen. (mehr...) 28. November 2003 Deutschland auf dem Weg in den Unrechtsstaat?Wolfgang Sternstein fasst in einem Artikel die juristische Auseinandersetzung um Atomwaffen und die Politik der nuklearen Abschreckung zusammen. Unmittelbarer Anlass ist die Ablehnung einer Verfassungsbeschwerde durch das Bundesverfassungsgericht. Diese Haltung des Gerichts ändere aber nichts an der Gefahr eines Atomkriegs, dem denkbar größten Verbrechen. Und gegen die Vorbereitung dieses Verbrechens gewaltfreien Widerstand zu leisten, sei die Pflicht eines jeden Menschen, wolle er an diesem Verbrechen nicht mitschuldig werden. (mehr...) 14. Mai 2003 Irak-Krieg - Einsatz uranhaltiger MunitionZwölf Jahre nach dem erstmaligen Einsatz von abgereichertem Uran (Depleted Uranium, DU) in panzerbrechenden Geschossen im ersten Golfkrieg, haben die Armeen der USA und Großbritanniens diesen Waffentyp jetzt erneut eingesetzt. Die Folgen sind substantielle genetische Schäden und langfristige Gesundheitsrisiken. (mehr...) 13. Mai 2003 Die Rückkehr der AtomkriegerDie US-Amerikaner stehen an der Schwelle zur Produktion neuer atomarer Waffen, so genannter Mini-Nukes, die vor allem Ziele tief in der Erde knacken sollen. Welche politische und militärische Strategie hinter dem Vorhaben steckt und wer diese Politik vorantreibt, hat Otfried Nassauer untersucht. Wir dokumentieren seinen Text im Wortlaut. (mehr...) 08. April 2003 Wimmernde Kinder, Tote, VerletzteWaren es amerikanische oder waren es britische Flugzeuge, die diese irakischen Dörfer mit einer der tödlichsten Waffen der modernen Kriegsführung überzogen? Die 61 Toten, die seit Samstagnacht im Krankenhaus von Hillah ankamen, geben darüber keine Auskunft - ebensowenig die Überlebenden. Robert Fisk berichtet über Kriegsverbrechen im Irakkrieg. (mehr...) |
|