Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

AKW-Störfälle: Schrott nicht noch vergolden

Nach dem neuerlichen Störfall in Krümmel will Umweltminister Gabriel die Restlaufzeiten der Altmeiler auf jüngere AKWs übertragen - und zieht damit die falsche Konsequenz

 

Von Michael Jäger

Nur zwei Wochen ist es her, dass "Krümmel" wieder ans Netz gegangen ist. Zwei Jahre, nachdem das AKW wegen eines Brandes, der sich bis ins Reaktorzentrum hinein auswirkte, hatte abgeschaltet werden müssen. Es ist nützlich, sich an die näheren Umstände zu erinnern. Ein Druck- und Füllstandsabfall beim Kühlwasser war eingetreten, der zur Kernschmelze führen kann, wenn nachsorgende Sicherheitssysteme versagen. 37 Personen kamen damals im Reaktorzentrum zusammen, weil sie offenbar eine ernste Gefahr befürchteten. Aber das Personal erwies sich als überfordert: Einer ausdrücklichen Anweisung entgegen wurde der Meiler fahrlässig schnell heruntergefahren.

Diese Umstände waren ein Beleg für das unlösbare Grundproblem der AKW-Technik, auf das Wissenschaftler immer wieder hingewiesen haben: Sie ist so komplex, dass es keine absolute Sicherheit ihrer Beherrschung geben kann. Wenn es dann Missverständnisse beim Personal gibt, zeigt sich, dass die der AKW-Technik beigegebene Sicherheitstechnik die Komplexität erst einmal noch steigert. Und gegen menschliches Versagen ist kein Kraut gewachsen.

Dies muss man vor Augen haben, wenn man hört, wie damals schon und jetzt wieder auf Störfälle reagiert wird. Schon vor zwei Jahren warf sich Bundesumweltminister Gabriel in die Brust und forderte das Aus für "ältere Kraftwerke", wie "Krümmel" in der Tat eines ist. Aber was hat das Komplexitätsproblem mit dem Alter der Anlage zu tun? Und haben neuere Anlagen ein weniger versagensanfälliges Personal als ältere? Jetzt, wo es "Probleme mit einem Maschinentransformator" gegeben haben soll, ist Gabriel mit derselben Forderung zur Stelle. Und er spitzt sie noch zu, nämlich in der verkehrten Richtung: Damit man, sagt er, die acht ältesten Kraftwerke sofort abschalten kann, soll die Übertragung ihrer Laufzeit auf jüngere Anlagen gesetzlich vorgeschrieben werden.

Die Forderung klingt entschieden, in Wahrheit weicht aber Gabriel noch mehr vor der Atomindustrie zurück als bisher. Bisher ist im Gesetz nur von der Möglichkeit einer Übertragung auf jüngere Anlagen die Rede. Aus ihr eine Vorschrift zu machen, bedeutet, dass die Konzerne für die Existenz der älteren Anlagen noch belohnt werden: Deren Wert soll trotz der Schrottreife der Anlagen auf jeden Fall erhalten bleiben. Dabei müsste man das Gesetz dahingehend verschärfen, dass die Wertübertragungsmöglichkeit definitiv ausgeschlossen wird, damit neuere Anlagen nicht noch eine Zusatzlaufzeit erhalten, sondern so schnell wie möglich vom Netz gehen. Wegen erwiesener Unbeherrschbarkeit der AKW-Technik. Welches Verdienst haben denn die Konzerne, dass man ihnen so entgegenkommt? Kein Verdienst, siehe "Krümmel". Nur Macht.

Quelle: der FREITAG vom 06.07.2009. Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung von Michael Jäger und des Verlags.

Veröffentlicht am

08. Juli 2009

Artikel ausdrucken

Weitere Artikel auf der Lebenshaus-WebSite zum Thema bzw. von