Kein Siegeszug der AtomenergieAnteil der Atomenergie an der Weltenergieversorgung sinkt weiterVon Raimund Kamm Die Zahlen der IAEA (Internationale Atomenergieagentur) zum 30.6.10 zeigen Erfreuliches: Weltweit sind im ersten Halbjahr 2010 nur zwei neue Atomkraftwerke ans Netz gegangen. Da Dutzende der laufenden 438 AKW alt, abgenutzt und abgeschrieben sind, und deswegen in den kommenden Jahren still gelegt werden, können auch die sieben zusätzlichen AKW-Baustellen den weltweiten Bestand nicht sichern. Der Anteil der Atomenergie an der Welt-Energieversorgung sinkt immer tiefer. Zurzeit rund zwei Prozent. Im ersten Halbjahr 2010 hat je ein Kernkraftwerk in Russland und in Indien den Dauerbetrieb begonnen. Eines in Frankreich wurde endgültig still gelegt. Sieben AKW-Baustellen wurden eröffnet: vier in China, zwei in Russland und eine in Brasilien - mehr. Seit vielen Jahren wird ein Wiederaufstieg der Kernkraft angekündigt. Aber er findet Gott sei Dank nicht statt. Neue AKW-Baustellen werden zudem fast nur in staatskapitalistischen Systemen begonnen. Die ständig komplexer und deswegen teurer zu bauenden Anlagen unterliegen im Wettbewerb mit dem besseren Elektrizitätssystem, das auf immer preiswertere Erneuerbare Energien sowie zur Ergänzung auf relativ billige Gaskraftwerke setzt. Der Anteil der Atomenergie an der weltweiten Energieversorgung sinkt und liegt nach den Zahlen der Internationalen Energieagentur bei rund zwei Prozent. 100 Prozent EnergieversorgungWie viel Unheil schon abgewendet wurde, zeigt unser Kalenderblatt: vom 7. Juli 1987. Damals berichtete unter der Überschrift "Kernkraft soll zu 100 Prozent die Energieversorgung sichern" die Augsburger Allgemeine (in Bayern die Tageszeitung mit den meisten Abonnenten) über einen Vortrag von Franz Drobek, Vorstand der schwäbischen RWE-Tochter LEW, beim Wirtschaftsbeirat der CSU: "Unsere Aufgabe ist es, die Jugend eben von dieser Sicherheit der Kernkraftwerke in der Bundesrepublik zu überzeugen. Dazu müssen wir in die Schulen und Betriebe gehen", so Drobek. Momentan werden 63 Prozent des Strombedarfs in Bayern von Kernkraftwerken gedeckt, in der gesamten Bundesrepublik sind es rund 35 Prozent. "Dies kann jedoch nur alsAusgangsbasis dienen. Erstrebenswert ist eine 100 prozentige Energieversorgung mit Kernenergie. Ebenso Kernkraftwerke in Stadtnähe die jede einzelne Stadt nach Bedarf beliefern", erklärte er seine Zukunftsvorstellung." Atomkraft schrumpft und Erneuerbare Energien gewinnenUmweltschützer haben im Verbund mit vernünftigen Parteien und den innovativen Firmen der Erneuerbaren Energien die Weichen für eine andere, eine verantwortbare Energiepolitik gestellt: Im Jahr 2009 deckte die Atomenergie nur noch 24 Prozent des deutschen Nettostromverbrauchs. Die Erneuerbaren Energien schon 18 Prozent. Quelle: FORUM Gemeinsam gegen das Zwischenlager und für eine verantwortbare Energiepolitik e.V. Veröffentlicht amArtikel ausdruckenWeitere Artikel auf der Lebenshaus-WebSite zum Thema bzw. von |
|