Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Ein großer Menschenfreund

Am 9. Dezember 2012 wird dem Filmregisseur Peter Lilienthal in Berlin die Carl-von-Ossietzky-Medaille verliehen

Von Winfried Bettmer, Bernd Drücke und Isabel Lipthay

Aufgrund der langjährigen Zusammenarbeit der Filmwerkstatt Münster und der Redaktion Graswurzelrevolution mit Peter Lilienthal haben wir ein detailreiches Bild seines politischen Engagements bekommen und ihn der Internationalen Liga für Menschenrechte (ILM) für die Ossietzky-Medaille vorgeschlagen. Wir sind froh, dass unser Vorschlag von der ILM angenommen wurde und Peter Lilienthal nun am 9. Dezember im Gripstheater Berlin mit der Carl von Ossietzky-Medaille geehrt wird.

Peter Lilienthal wurde am 27.11.1929 in Berlin als Sohn jüdischer Eltern geboren. 1939 floh er mit seiner Mutter und Großmutter vor den Faschisten nach Uruguay. Er wuchs vaterlos in dem Hotel auf, das seine Mutter in Montevideo betrieb. Über die dort gestrandeten Exilanten kam er in Berührung mit den Geschehnissen in der Welt. Bereits in seinen Jugendjahren kam er über seinen Lehrer in Kontakt mit anarchistischen Theorien und entwickelte aus den häufigen Kinobesuchen seine Liebe zum Film. Er gründete einen Schmalfilmclub und unternahm erste Filmversuche. Nach einer Banklehre studierte er in Berlin im Nachkriegsdeutschland Film.

Beim SWF bekam er danach eine Anstellung und nutzte die damals noch vorhandenen Sendeplätze mit seinem Kollegen Michael Ballhaus, um mit experimentellen Versuchen die Möglichkeiten des Fernsehens intellektuell auszuloten. Hier arbeitete er sich u.a. an der zeitgenössischen spanischsprachigen Literatur ab.

Sein erster Kinofilm ‚Malatesta’ skizzierte 1970 das Leben des berühmten italienischen Anarchisten im Londoner Exil nach und sorgte beim Sender SFB für einen Skandal - es war die Zeit der sogenannten ‘Studentenunruhen’.

Er war Mitbegründer des Verlags der Autoren. Auch seine nächsten Kinofilme hatten dezidiert politische Inhalte und spielten in Lateinamerika: über die Emanzipation einer jungen Chilenin in der Allende-Zeit (LA VICTORIA), über die brutalen Folgen des Militärputsches in Chile (ES HERRSCHT RUHE IM LAND) und über das Engagement eines Nationalgardisten für die sandinistische Revolution in Nicaragua (DER AUFSTAND). Hier entstand auch seine Zusammenarbeit mit dem Schriftsteller Antonio Skarmeta.

Aus der Perspektive der Unterdrückten und hier meistens an den gebrochenen Biografien von Einzelschicksalen klagt er die Unterdrückung an, zeigt aber auch Entwicklungsmöglichkeiten und Handlungspotentiale auf. Seine Utopie: ein Leben ohne Herrschaft und Gewalt.

"Ich zeige die Geschichte von Menschen, die keine Heldenaureole um sich haben, die sich nicht äußern können, die stumm vor dem schrecklichen Geschehen stehen und eigentlich nichts zu sagen haben." (Peter Lilienthal, 1963)

In seinem 1979 mit dem Goldenen Bären ausgezeichneten Film ‚DAVID’ arbeitet er die Vernichtung der Juden im Nazideutschland auf und fragt nach den Ursprüngen von Rassismus und Hass. David ist 18 Jahre alt und Jude. Er lebt mit seiner Familie in Berlin. Am Tag nach der Reichspogromnacht wird sein Vater verhaftet, misshandelt und eingesperrt. Noch glaubt die Familie glimpflich davon zu kommen, doch dann werden Davids Eltern deportiert. David taucht unter, versteckt sich vor den Nazis und sucht verzweifelt einen Weg, um aus Deutschland zu fliehen. Peter Lilienthals Film basiert auf Joel Königs autobiografischen Aufzeichnungen "Den Netzen entkommen".

Auch in vielen Dokumentarfilmen wandte er sich den Unterdrückten und Gebrochenen, aber auch starken Charakteren zu, die ihr Leben selbst unter widrigsten Umständen zu meistern versuchen. In seinem letzten Film CAMILO wurde die Intention und das stetige Engagement dieses ‚rastlosen Nomaden’ deutlich. Die ursprüngliche Fragestellung von Peter Lilienthal in diesem Dokumentarfilm über zwei Soldaten aus dem Irakkrieg war: Warum schicken Väter ihre Söhne in den Krieg?

Anhand zweier Einzelschicksale wird nicht nur die Möglichkeit aufgezeigt, sich staatlicher Herrschaft zu widersetzen, sondern auch gleichzeitig - im Subtext - die doppelte Ausbeutung mittel- und lateinamerikanischer Staaten durch die USA aufgezeigt, die die mittellosen Söhne aus diesen Ländern mit Zukunftsversprechungen als Soldaten für ihre Kriege anwerben. CAMILO ist auch die Rückkehr zu Lilienthals lateinamerikanischen Wurzeln, ein Blick auf das heutige Nicaragua, so weit weg von den sandinistischen Träumen aus DER AUFSTAND.

Zeit seines Lebens hat sich Peter Lilienthal für eine gewaltfreie und herrschaftslose Gesellschaft eingesetzt. Mit seinen künstlerischen Mitteln versucht er aus der Perspektive der Unterdrückten Gewaltmechanismen aufzuzeigen, aber auch Menschen zu ermutigen, mit Phantasie sich für eine bessere Gesellschaft zu engagieren. Jenseits von Ideologien und nationalstaatlichem Denken steht das Schicksal der Menschen in seinem künstlerischen und gesellschaftlichen Schaffen im Mittelpunkt der Reflexion. Diese Haltung besticht auch in seiner pädagogischen Arbeit - erst in der DFFB und später als Gründungsdirektor der Abteilung Film in der Akademie der Künste, der er mit seinen internationalen Sommerakademien einen besonderen Stempel aufdrückte. Aber auch in den Seminaren und Workshops, die er heute noch mit SchülerInnen, StudentInnen oder Filmschaffenden abhält. Hier stehen oft die persönlichen Biografien im Vordergrund und Peter Lilienthal lädt ein zur Reflektion über die Bedingungen und Möglichkeiten des eigenen Handelns.

Er versucht seine Kolleginnen und Kollegen zu organisieren (Filmverlag der Autoren) und in Netzwerken (Europäische Filmakademie) deren Interessen zu stärken. In anderen Netzwerken (Connection e.V., Graswurzelrevolution, DFG-VK u.a.) engagiert er sich - ganz in der Tradition von Carl von Ossietzky - als konsequenter Pazifist gegen Militarismus und jegliche Form von Militarisierung. Der Film ‚Camilo - Der lange Weg zum Ungehorsam’ hat beispielsweise seinen Ursprung in einer Kampagne von amnesty international für den Kriegsdienstverweigerer Camilo Mejia.

Peter Lilienthal ist ein großer Menschenfreund. Es ist großartig, dass ihm nun für sein Lebenswerk und sein konsequentes Handeln für die Menschenrechte die Ossietzky-Medaille verliehen wird.

Wir gratulieren ganz herzlich.

Winfried Bettmer, Filmwerkstatt Münster , Dr. Bernd Drücke, Redaktion Graswurzelrevolution , Isabel Lipthay, Schriftstellerin, Liedermacherin ( Duo Contraviento )

50. Verleihung der Carl-von-Ossietzky-Medaille an den Filmregisseur Peter Lilienthal Festakt der Medaillenverleihung am Sonntag 09. Dezember 2012, 11:00 - 13:00 Uhr im GRIPS Theater, Altonaer Straße 22, 10557 Berlin direkt am U-Bhf. Hansaplatz (U9) Weitere Informationen:
www.ilmr.de

Veröffentlicht am

29. Oktober 2012

Artikel ausdrucken

Weitere Artikel auf der Lebenshaus-WebSite zum Thema bzw. von