Ölpreis im Keller - Anzeichen für eine jahrzehntelange Ölschwemme?Von Hans-Josef Fell Großes Erstaunen über den aktuellen heftigen Ölpreisverfall zeigt sich in vielen Kommentaren. Im letzten halben Jahr ist der Ölpreis von etwa 110 US Dollar pro Barrel auf aktuell ca. 50 Dollar gefallen. Fast hämisch wird den Vertretern von Peak Oil in vielen Berichterstattungen vorgeworfen, sie lägen falsch mit ihren Prognosen über die Ölverknappung. Nun behaupten wieder viele, ein Ende der Erdöl- (und Erdgas-)Verfügbarkeit sei über Jahrzehnte nicht in Sicht. Und überhaupt, in den nächsten Jahren würde die USA sogar zum Nettoexporteur von Erdöl und Erdgas aufsteigen. Aktuell gibt es in der Tat eine Ölschwemme auf dem Weltmarkt - aber weniger wegen drastischer Förderausweitung, sondern eher aufgrund gesunkener Ölnachfrage. Leider gibt es heute wie auch in der Vergangenheit in den wenigsten Medien, geschweige denn in der Politik, differenzierte und tiefgründige Analysen über die komplexen Zusammenhänge. Klar war immer, dass in der Verknappungsphase des Erdöls (Überschreiten des Peak Oil) hochvolatile Preise ein Alarmzeichen sein würden. In einer hochgradig vom Erdöl abhängigen Wirtschaft sind Ölpreis, Konjunktur und Wirtschaftswachstum natürlich untrennbar miteinander verknüpft. Durch die geringe Verfügbarkeit von Erdöl in Zusammenhang mit hohen Ölpreisen sinken die globalen Wirtschaftsleistungen, bis hin zu schwerwiegenden Wirtschaftskrisen. Kein Wunder, denn die Weltökonomie (Energie, Transport, Chemie, Textilien, Bauwesen, Lebensmittel u.a.) ist in höchstem Maße vom Erdöl als billigem Rohstoff abhängig. Diese Berg- und Talfahrt kommt nun offensichtlich immer häufiger und heftiger: Ein hoher Ölpreis induzierte 2009 eine weltweite Wirtschaftsrezession, diese führte zum Ölpreisverfall und damit zu einem Aufpäppeln der Wirtschaftsleistung, bis diese seit 2014 wegen jahrelang hohen Ölpreisen erneut zum Niedergang gezwungen wurde. Die Weltwirtschaft schwächelt, spätestens seit Beginn 2014. Belastbare Zahlen fehlen noch, aber in den bereits verfügbaren Statistiken der Exportwirtschaft ist dies unschwer zu erkennen. Wegen der rückläufigen Weltwirtschaft und anderer Ereignisse findet offensichtlich ein Rückgang der globalen Erdölnachfrage statt. Vor allem wegen der US-Förderung von umweltschädlichem Tight Oil ist die weltweite Ölförderung geringfügig gestiegen, trotz Rückganges des leicht und billig gewinnbaren Crude Oil aus den großen Erdölfeldern (konventionelle Ölförderung). So ist die weltweite Crude Oil Förderung von 2012 bis 2014 von ca. 75 Mb/Tag auf ca 73 Mb/Tag gesunken. Die US-Tight Oil-Förderung aber ist um etwa 4 Mb/Tag gestiegen (Quelle: Crude Oil Peak ). Diese relativ kleine Überkompensation hat in Zusammenhang mit einem weltweiten Rückgang der Ölnachfrage die aktuelle Ölschwemme ausgelöst und eben nicht eine vielfach behauptete deutliche Steigerung der globalen Ölförderung. Damit ist an der seit Jahren von der Energy Watch Group und anderen wie der ASPO (Association for the Study of Peak Oil and Gas) dargestellten Rückläufigkeit der weltweiten Rohölförderung nichts Prinzipielles zu korrigieren. Neben der schwächelnden Weltwirtschaft spielen auch andere Effekte für den Rückgang der Ölnachfrage eine Rolle. Zu Buche schlägt auch in den USA und anderen Ländern das Wachstum der Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. So sank der US-Erdölkonsum von ca. 19 Mb/Tag im Jahre 2009 auf ca. 16 Mb/Tag im Jahre 2014. Doch trotz des Tightoil-Aufschwunges deckt die US-Ölförderung mit 8 Mb/Tag immer noch nur die Hälfte des Eigenbedarfs. Vom vielfach prognostizierten Netto-Erdölexport ist die USA also noch meilenweit entfernt - und wird ihn wohl nie erreichen: Die Blase von Tightoil und Frackinggas scheint in den USA gerade zu platzen. Unglaubliches Geld haben den Klimaschutz ignorierende Finanzhaie in den letzten Jahren in die unkonventionelle Erdölförderung investiert. Schwindelerregende 430 Mrd. US Dollar Schulden wurden in den letzten Jahren aufgehäuft. (Quelle: Das Erste / Plusminus: http://bit.ly/1sqFcTK ) Sie können nur refinanziert werden mit einem dauerhaft hohen Ölpreis um die 100 US Dollar pro Barrel. Doch der ist seit einem halben Jahr im Keller. Und die ersten Auswirkungen zeigen sich: Das texanische Öl- und Gasfracking Unternehmen WBH Energy LB hat vor wenigen Tagen Insolvenz angemeldet. Die Banken weigerten sich angesichts des gefallenen Ölpreises weitere Kredite in das hochverschuldete Unternehmen zu pumpen. Doch die Öl-Fracking Unternehmen brauchen laufend neues Geld, da die niedergebrachten Fracking-Bohrungen nach etwa einem Jahr nur noch die Hälfte der Ölmengen liefern. Um die Schulden zu bezahlen müssen sie aber Öl und Gas verkaufen, was laufend neue Schuldenaufnahme erfordert. Die nächste Finanzkrise in den USA ist schon abzusehen. Eines ist klar: der Rückgang der Förderung aus den großen konventionellen Ölquellen (Crude Oil) geht unaufhörlich weiter, so wie es die Energy Watch Group und andere schon lange beschrieben haben. In den letzten Jahren wurde dieser Rückgang leicht überkompensiert vor allem durch die US Tight Oil Förderung. Doch diese scheint nun vor dem finanziellen Kollaps zu stehen - selbst verschuldet durch eine maßlose Überschuldung und übermäßige Fördersteigerung, zu Lasten von Umwelt und Klima. Mit dem in diesem Jahr wegen niedriger Ölpreise sich bereits abzeichnenden finanziellen Kollaps von Teilen der US-Ölwirtschaft scheint auch der letzte Hoffnungsträger - die unkonventionelle Ölförderung - zu schwinden und Peak Oil wird in seiner Unbarmherzigkeit mit deutlichen Förderrückgängen immer weiteren Teilen der Ölkunden den Hahn zudrehen. Wie schnell das gehen wird hat ASPO Deutschland in der Analyse über den letzten World Energy Outlook der Internationalen Energie Agentur IEA vom November 2014 deutlich gemacht: Die von der IEA bis 2040 zu erwartende steigende weltweite Ölförderung (inkl. Biokraftstoffe und Verflüssigung) von heute ca. 95 Mb/Tag auf gut 110 Mb/Tag beruht zu etwa 50 Mb/Tag auf noch unerschlossenen, bzw. erst noch neu zu erschließenden Feldern, sowie unkonventionellem Öl. Wie dies angesichts der horrenden Überschuldung der US-Erdölwirtschaft gelingen soll, bleibt das Rätsel der IEA-Analysten. Somit zeichnet sich immer stärker ab: Allen Beschwichtigungen von IEA, Erdölwirtschaft, Bundesregierung und anderen zum Trotz: Die Erdölverknappung durch Peak Oil wird nun durch den niedrigen Ölpreis noch schneller zuschlagen. Durch die Überschuldung von Teilen der Erdölwirtschaft wird es immer weniger Investitionen geben, womit das Erdöl für immer mehr Kunden versiegen wird.
Hans-Josef Fell ist Präsident der Energy Watch Group (EWG) und Autor des EEG Quelle: Hans-Josef Fell - 12.01.2015. Veröffentlicht amArtikel ausdruckenWeitere Artikel auf der Lebenshaus-WebSite zum Thema bzw. von |
|